
Neues Elektronikwerk eröffnet: Weidmüller investiert in die Zukunft
Produktion in der Region für die Region
Mit dem Bau des Elektronikwerks in Detmold setzt das Familienunternehmen ein Zeichen für die Zukunft des Industriestandorts Deutschland. Der Neubau in der Ohmstraße wird für die Produktion von Elektronikkomponenten genutzt. Im neuen Gebäude sind unter anderem die Leiterplattenbestückung, die Kunststofffertigung, die Montage sowie logistische Prozesse untergebracht. „Unsere Entscheidung, das neue Elektronikwerk in Detmold zu bauen, haben wir ganz bewusst getroffen. An unserem Hauptsitz profitieren wir von Verbundvorteilen wie der Nähe zu unserer Entwicklungsabteilung sowie zu unserem Maschinen- und Anlagenbau, inklusive Werkzeugbau“, stellt Dr. Sebastian Durst, Vorstandsvorsitzender der Weidmüller-Gruppe, heraus und ergänzt: „Unser neues Werk zahlt voll in unsere Strategie ‚In der Region, für die Region‘ ein: In Deutschland produzieren wir hauptsächlich für den europäischen Markt, um uns – auch vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen – regional resilient aufzustellen und Störungen in den Lieferketten vorzubeugen.“
Raum für Innovationen
Das neue Fertigungsgebäude ist auf Wachstum ausgelegt: Bis 2030 ist eine Verdopplung der Maschinen und Anlagen geplant. Auch die Erhöhung der Mitarbeiterzahl von 70 auf 300 ist in diesem Zeitraum geplant. Mit dem Werk unterstreicht Weidmüller sein Engagement für Innovationen und technologische Pionierleistungen: „Durch das Elektronikwerk eröffnen sich für uns völlig neue Möglichkeiten, Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen. Als Technologietreiber werden wir Elektronikinnovationen entwickeln und produzieren, mit denen wir die Megatrends Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung mitgestalten. Kurzum: Hier entsteht Zukunft“, erklärt der Weidmüller-CEO.
Kurze Transportwege bei der Herstellung
Bereits heute wird in dem neuen Elektronikwerk unter anderem Weidmüllers I/O-system u-remote hergestellt, das als Schnittstelle zwischen Maschinen und Steuerungen fungiert. u-remote kommt überall dort zum Einsatz, wo Maschinen oder Anlagen automatisch gesteuert und überwacht werden sollen, z. B. in Produktionslinien oder Einzelmaschinen, in Förderanlagen oder in der Prozesstechnik. Alle Verarbeitungs- und Assemblierungsschritte des Systems – von der Leiterplattenbestückung bis zur Kunststoff- und Metallverarbeitung – werden im Elektronikwerk ausgeführt. Auch der kompakte Trennverstärker und Messumformer PICOPAK von Weidmüller, der ein präzise, störungsfreie Signalübertragung gewährleistet, wird im neuen Elektronikwerk produziert.
Nachhaltiges Gebäude- und Baukonzept
Bei der Planung der mehrgeschossigen Produktionshalle mit einer Nutzfläche von knapp 19.000 m2 stand eine hohe Energieeffizienz im Fokus. Reversible Wärmepumpen werden zur Beheizung und zur Kühlung der Halle eingesetzt. Auch die Wärmerückgewinnung aus Produktionsabwärme wird gewährleistet. Darüber hinausgehende Wärmebedarfe werden über Fernwärme abgedeckt. Die Dachfläche des Gebäudes ist mit einer 640-kWp-Photovoltaikanlage ausgestattet, so dass die Sonnenenergie weite Teile des Energiebedarfs abdecken kann, der für den Betrieb des Werks benötigt wird.
Nach dem Baustart im 2. Quartal 2023 und der Grundsteinlegung im Sommer 2023 hat Weidmüller Ende Januar 2025 das Gebäude offiziell vom Generalunternehmer abgenommen. Der Bau wurde damit exakt im vorher geplanten Zeitrahmen realisiert. Auch der anschließende Umzug aller Maschinen und Anlagen in das Gebäude wurde nach Plan abgeschlossen. Der Produktionshochlauf ist bereits in den vergangenen Monaten sukzessive erfolgt.
Smart Industrial Connectivity: Elektrifizierung, Automatisierung, Digitalisierung, elektrische Verbindungstechnik und erneuerbare Energien – Märkte, in denen Weidmüller zu Hause ist. Das 1850 gegründete Familienunternehmen ist in über 80 Ländern mit Produktionsstätten und Vertriebsgesellschaften vertreten. Als Global Player in der elektrischen Verbindungstechnik erzielte Weidmüller im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von knapp einer Milliarde Euro mit rund 5.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit – davon ca. 2.000 am Stammsitz in Detmold, inmitten von Ostwestfalen-Lippe. Dabei lebt Weidmüller Vielfalt mit Respekt.
Technologien und Engagement für eine lebenswerte Zukunft – wie Weidmüller das Thema Nachhaltigkeit angeht, zeigt das Unternehmen in seiner interaktiven Nachhaltigkeitsbroschüre.
Weidmüller
Klingenbergstraße 26
32758 Detmold
Telefon: +49 (5231) 14-0
Telefax: +49 (5231) 14-251401
http://www.weidmueller.de
Telefon: +49 (5231) 14-292322
E-Mail: presse@weidmueller.com
