
VEM startet neue Spendenaktion: Leben ohne Hunger
Der Welternährungsbericht 2025 meldet zwar einen weltweiten Rückgang des Hungers, doch Millionen Menschen sind nach wie vor unterversorgt. Familien in ländlichen Gebieten sind mit 60 Prozent besonders betroffen. So auch im Hochland von Westpapua (Indonesien), hier leben viele Familien am Existenzminimum. Hausgärten sind dort oft die einzige Nahrungs- und Einkommensquelle.
Frauen zu Kleinunternehmerinnen qualifizieren
Das Frauenzentrum P3W der Evangelischen Kirche in Westpapua (Gereja Kristen Injili di Tanah Papua) beispielsweise unterstützt Frauen dabei, ihre Ernte gewinnbringend zu nutzen. In praxisnahen Schulungen lernen sie, Maniok und Süßkartoffeln zu Chips und anderen Produkten zu verarbeiten, Preise zu kalkulieren und Buch zu führen. Gut verpackt verkaufen sie ihre Waren anschließend auf Märkten und in Gemeindeläden. So erwirtschaften sie zusätzliches Einkommen, mit dem sie ihre Familien zuverlässig ernähren können.
„Wenn Frauen wirtschaftlich gestärkt werden, verändert sich das Leben ganzer Familien. Sie können ihre Kinder zur Schule schicken und die medizinische Versorgung bezahlen. Und sind stolz darauf, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen“, erläutert Pfarrerin Dr. Dyah Krismawati, Leiterin der Division Asien und Mitglied im Vorstand der VEM.
Spenden mit nachhaltigem Effekt
Darüber hinaus fördert die VEM-Gemeinschaft Spar- und Kreditgruppen sowie landwirtschaftliche Kooperativen. Diese stärken Familien langfristig: Mit Kleinkrediten können sie Saatgut, Werkzeuge oder kleine Gewerbe finanzieren, ihre Ernten gemeinsam vermarkten und bessere Preise erzielen. Eine Spende von 90 Euro ermöglicht beispielsweise die Finanzierung einer 3-tägigen Schulung zum Aufbau eines Kleingewerbes sowie eines Startpakets mit Werkzeug für eine Person.
Jede Spende stärkt Menschen vor Ort, ihre Lebensgrundlage selbst zu sichern – für ein Leben ohne Hunger und in Würde.
Spendenüberweisung an die Vereinte Evangelische Mission: IBAN DE45 3506 0190 0009 0909 08, SWIFT/BIC: GENODED1DKD
Die Vereinte Evangelische Mission (VEM) mit Büros in Wuppertal, Indonesien und Tansania ist eine internationale, gleichberechtigte Gemeinschaft von 39 Mitgliedern, darunter 32 evangelische Kirchen in Afrika und Asien sowie sechs deutsche EKD-Kirchen und den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Die VEM verfolgt konsequent ein ganzheitliches Missionsverständnis. Dazu gehört, die Lebensumstände notleidender und benachteiligter Menschen unter Achtung ihrer persönlichen Würde und Berücksichtigung ihres kulturellen Kontexts zu verbessern.
Vereinte Evangelische Mission (VEM)
Rudolfstraße 137
42285 Wuppertal
Telefon: +49 (202) 89004-0
Telefax: +49 (202) 89004-79
https://www.vemission.org/
Pressesprecherin
Telefon: +49 (202) 89004-135
Fax: +49 (202) 89004-179
E-Mail: Pauly-m@vemission.org