Größere Aufmerksamkeit für die Kommunen der Wachstumsregion rund um den Flughafen BER
Konsequentes Nachtflugverbot
Markus Mücke sprach zu Klimaschutz und Lärmschutz. „Die Regeln des Nachtflugverbotes sind nur verhandelbar, wenn es um ein konsequentes Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr geht. Eine Ausweitung kommt gar nicht in Frage. Es liegt in der Verantwortung des Landes Brandenburg, auf die Flughafengesellschaft einzuwirken, unnötigen Fluglärm zu vermeiden.“ Mücke forderte zudem, die Intersection-Takeoffs zu vermeiden und das Gebührenmodell für die Lärmentgelte zu qualifizieren. „Die nicht ausgegebenen Restmittel für den Lärmschutz sollten für sensible Einrichtungen außerhalb der Schutzzonen verwendet werden“, sagte Mücke.
Mehr Aufmerksamkeit für Flughafenregion und Verlängerung U7
Christian Hentschel stellte eindrücklich das enorme Wachstum der Gemeinde Schönefeld dar und warb um mehr Aufmerksamkeit auf Landesebene für die Flughafenregion im Allgemeinen und die Gemeinde Schönefeld im Besonderen. „Es muss für die Entwicklung Schönefelds regelmäßige Treffen auf Ministerialebene analog zur Tesla-Ansiedlung in der Gemeinde Grünheide geben. Die rasante Bevölkerungs- und Gewerbeentwicklung erfordert adäquate Antworten bei der Verkehrsinfrastruktur für den motorisierten Individualverkehr und den ÖPNV,“ so Hentschel. Dabei bezeichnete er die Verlängerung der U7 für die Flughafenregion als existenziell für die verkehrliche Entwicklung.
Kommunen des Dialogforums als Modellregion nutzen
Oliver Igel mahnte eine ganzheitliche Betrachtung der Region an. Das Wachstum könne und müsse für den Erfolg ganz Brandenburgs gesteuert werden. „Ein besseres länderübergreifendes Siedlungs- und Flächenmanagement für Wohn-, Gewerbe- und Ausgleichsflächen sollte aufgebaut werden. Die Kommunen der Dialogforum-Region stehen als Modellregion bereit, zum Beispiel für neue Formen der Mobilitätssteuerung und Vernetzung aller Verkehrsträger durch Künstliche Intelligenz. Die Partner der Dialogforum-Kommunen stehen für konkrete Projekte bereit“, sagte Igel.
Die Kommunale Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg (KAG DF) ist seit 2006 eine zentrale Kommunikations- und Kooperationsplattform der Kommunen in der Flughafenregion und der drei anliegenden Berliner Bezirke mit dem Flughafenbetreiber sowie der BADC. Die Länder Berlin und Brandenburg und die beteiligten Landkreise sind beratende und unterstützende Mitglieder. Aufgabe des Dialogforums ist es, einen Raum für einen transparenten Dialog zwischen den Mitgliedern anzubieten, gegenseitiges Vertrauen zwischen den Akt-euren aufzubauen, Entwicklungsziele zu vereinbaren und einen Interessenausgleich zu befördern.
Kommunale Arbeitsgemeinschaft Dialogforum Airport Berlin Brandenburg
Mittelstraße 11
12529 Schönefeld – Brandenburg
Telefon: +49 (30) 609175988
http://www.dialogforum-ber.de/
Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung
E-Mail: clemens.glade@dialogforum-ber.de
