Forschung und Entwicklung

BioM und Universität Augsburg stärken Gründungen in der Biomedizin

Die Universität Augsburg und die bayerische Biotech-Clusterorganisation BioM Biotech Cluster Development GmbH haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent, LOI) unterzeichnet, die den Grundstein für eine vertrauensvolle Kooperation legt. Ziel der Partnerschaft ist es, vorhandene Synergien im Bereich der medizinischen Biologie zu bündeln und gemeinsam innovative Ansätze in Forschung, deren Übersetzung in die Anwendung und eine dynamische Gründungsunterstützung voranzutreiben.

BioM unterstützt im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums bayernweit Unternehmensgründungen in Biotechnologie, Life Sciences und Medizin. Neben einem umfangreichen Angebot an Beratung, Veranstaltungen und Trainings, sowie Zugang zu Experten- und Investorennetzwerken, betreibt BioM seit Mitte 2024 in Martinsried den Munich Accelerator Life Sciences & Medicine (MAxL). Der Inkubator für akademische Pre-Seed-Teams und frühe Start-ups, begleitet junge Unternehmer bei der Entwicklung innovativer Therapeutika, Diagnostika und Digital-Health-Anwendungen.

Die Universität Augsburg hat in den vergangenen Jahren gezielt Kapazitäten in Medizin, Medizininformatik, digitaler Gesundheit und Biologie aufgebaut – unter anderem durch die Einrichtung von Lehrstühlen zur Medizininformatik und zu Medical Information Services am Institut für Informatik und der Einrichtung von Lehrstühlen der Biologie am Institut für Physik. Die Translation innovativer Ideen und Forschung aus diesen Disziplinen in die Praxis soll maßgeblich vorangetrieben werden.

„Ausgründungen aus der Wissenschaft sind ein zentraler Motor für medizinischen Fortschritt und wirtschaftliche Dynamik. Mit der Universität Augsburg gewinnen wir eine engagierte Partnerin, die Forschungsexzellenz mit wachsender Gründungsorientierung verbindet – eine gute Basis, um gemeinsam innovative Ideen in anwendungsnahe Lösungen zu überführen“, erklärt Prof. Dr. Ralf Huss, Geschäftsführer von BioM.

„Die Partnerschaft mit BioM eröffnet unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Perspektiven, ihre Forschungsergebnisse in gesellschaftlich wirksame Innovationen zu überführen. Das stärkt den Standort Augsburg im Bereich der Lebenswissenschaften und fördert die Gründungskultur an unserer Universität“, betont Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg.

Im Rahmen der Kooperation sollen künftig unter anderem Informationsveranstaltungen zu gründungsrelevanten Themen realisiert werden. Zudem wollen die Partner durch regelmäßigen Austausch möglichst frühzeitig vielversprechende Forschungsprojekte mit Ausgründungspotenzial identifizieren. Ergänzt werden soll das Angebot außerdem mit Unterstützung durch BioM bei der Mentoren-, Partner- und Investorensuche.

Die Vereinbarung markiert einen wichtigen Schritt zur weiteren Vernetzung von Wissenschaft, Gründungsförderung und biomedizinischer Innovation in Bayern.

BioM Biotech Cluster Development GmbH

Seit 25 Jahren ist BioM im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums die Netzwerkorganisation für die Biotechnologiebranche in München und Bayern. BioM unterstützt die bayerische Biotechnologie- und Pharmabranche mit einem umfangreichen Netzwerk bei der Anbahnung neuer Geschäftskontakte. Das Clustermanagement bietet Interessenten aus dem In- und Ausland einen zentralen Zugang und ein breites Spektrum an Informationen über die Branche. Speziell für angehende Unternehmensgründer bietet BioM umfassende Beratung und spezielle Coaching-, Trainings- und Mentoring-Programme. Darüber bietet BioM mit seinem Inkubator MAxL (Munich Accelerator Life Sciences & Medicine) optimale Rahmenbedingungen für Pre-Seed-Projekte und Early-Stage-Start-ups aus dem Biotech- und Healthtech-Bereich. BioM koordiniert zudem seit 2011 den Pre-Seed-Wettbewerb m4 Award im Bereich Biomedizin, der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre mit 2,5 Millionen Euro gefördert wird. Insgesamt hat BioM über 250 Start-ups unterstützt. Darüber hinaus organisiert BioM ein breites Spektrum an Schulungen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen.

Mehr Informationen unter: www.bio-m.org

Universität Augsburg

Die Universität Augsburg ist eine Volluniversität, an der knapp 20.000 Menschen in rund 40 Bachelor- und Staatsexamens- sowie 50 weiterführenden Masterstudiengängen studieren. Mit rund 4.000 Beschäftigten ist die Universität einer der großen Arbeitgeber in der Region Bayerisch-Schwaben. Über 300 Professorinnen und Professoren forschen und lehren an acht Fakultäten. Wahlspruch der Universität ist: „scientia et conscientia”.

Mehr Infos zur Universität: www.uni-augsburg.de

Pressekontakt BioM Biotech Cluster Development GmbH

Gabriele Klingner
E-Mail: klingner@bio-m.org
Christiane Proll
E-Mail: proll@bio-m.org

Tel: (+49) (0)89 / 89 96 79 -15
Mobil: (+49) (0)178-5784263

Am Klopferspitz 19a (IZB West II)
82152 Martinsried

www.bio-m.org

Pressekontakt Universität Augsburg

Dr. Manuela Rutsatz
Stabsstelle Kommunikation & Marketing
Leiterin und Pressesprecherin
Universitätsstraße 2
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-2096
www.uni-augsburg.de/de/portal/presse

Über die BioM Biotech Cluster Development GmbH

Seit über 25 Jahren ist BioM im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums die Netzwerkorganisation für die Biotechnologiebranche in München und Bayern. BioM unterstützt die bayerische Biotechnologie- und Pharmabranche mit einem umfangreichen Netzwerk bei der Anbahnung neuer Geschäftskontakte.

Das Clustermanagement bietet Interessenten aus dem In- und Ausland einen zentralen Zugang und ein breites Spektrum an Informationen über die Branche. Speziell für angehende Unternehmensgründer bietet BioM umfassende Beratung und spezielle Coaching-, Trainings- und Mentoring-Programme. Darüber bietet BioM mit seinem Inkubator MAxL (Munich Accelerator Life Sciences & Medicine) optimale Rahmenbedingungen für Pre-Seed-Projekte und Early-Stage-Start-ups aus dem Biotech- und Healthtech-Bereich.

BioM koordiniert zudem seit 2011 den Pre-Seed-Wettbewerb m4 Award im Bereich Biomedizin, der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre mit 2,5 Millionen Euro gefördert wird. Insgesamt hat BioM über 250 Start-ups unterstützt. Darüber hinaus organisiert BioM ein breites Spektrum an Schulungen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen.

Mehr Informationen unter: www.bio-m.org

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BioM Biotech Cluster Development GmbH
Am Klopferspitz 19a
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 899679-0
Telefax: +49 (89) 899679-79
http://www.bio-m.org

Ansprechpartner:
Gabriele Klingner
Marketing & Communications Lead
Telefon: +49 (89) 899679-15
E-Mail: klingner@bio-m.org
Christiane Proll
PR & Social Media Manager
Telefon: +49 (89) 899679-39
E-Mail: proll@bio-m.org
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel