Ausbildung / Jobs

Schlechte Wirtschaftslage trifft das Handwerk

Die erhoffte wirtschaftliche Trendwende lässt weiter auf sich warten, das zeigt die aktuelle Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart. Aber: Während im dritten Quartal noch eine trübe Stimmung vorherrscht, wächst die Hoffnung auf 2026.

Die konjunkturelle Entwicklung in der Region Stuttgart bleibt schwach. Laut einer aktuellen Umfrage der Handwerkskammer Region Stuttgart hat sich die Geschäftslage im Handwerk im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum spürbar eingetrübt: Nur noch 49 Prozent der Betriebe bewerten ihre Lage als gut – ein deutlicher Rückgang gegenüber den 60 Prozent im dritten Quartal 2024. Gleichzeitig ist der Anteil negativer Einschätzungen auf 23 Prozent gestiegen (Q3/2024: 15 %). Besonders die persönlichen Dienstleistungen, der gewerbliche Bedarf und das Ausbaugewerbe fallen negativ auf.

„Die schlechte Wirtschaftslage wirkt sich auch auf das Handwerk in der Region Stuttgart direkt aus“, bewertet Peter Friedrich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart, die Situation. „Die Industrieunternehmen sparen an allen Ecken und Enden und wer in der Industrie arbeitet, bangt um seinen Job. Vom erhofften Investitionshochlauf ist noch nichts zu sehen. Dadurch gehen sowohl im gewerblichen als auch privaten Bereich die Aufträge für Handwerksbetriebe zurück.“

Insgesamt hat die Auslastung der betrieblichen Kapazitäten nachgelassen – nur noch 43 Prozent der Betriebe waren zu über 80 Prozent ausgelastet (Q3/2024: 57 %). Die Umsätze stagnieren: 33 Prozent der Handwerksunternehmen verzeichnen rückläufige Einnahmen (Q3/2024: 28 %), während nur 16 Prozent Umsatzsteigerungen melden (Q3/2024: 17 %). Lediglich im Bauhauptgewerbe sind erste positive Signale erkennbar.

Hoffnung auf Besserung

Trotz der insgesamt schwächeren Geschäftslage zeigt sich die Beschäftigtenentwicklung stabil bis leicht positiv: 18 Prozent der Betriebe berichten von einem Zuwachs an Mitarbeitenden – ein Plus gegenüber dem Vorjahr (Q3/2024: 12 %). Die Mehrheit (79 %) hält die Beschäftigtenzahl konstant. „Die Hoffnung bleibt, dass die Betriebe in den nächsten Monaten endlich die vielen Aufgaben in der Energie- und Wärmewende sowie im Ausbau der Infrastruktur angehen können. Daher freut es uns, dass die Beschäftigungszahlen nach oben gehen“, so Friedrich.

Die Umfrage bestätigt, der Optimismus im Handwerk bleibt stark: Mit Blick auf das kommende Quartal erwarten 30 Prozent der Betriebe eine Verbesserung ihrer Geschäftslage (Q3/2024: 24 %), nur noch 12 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung (Q3/2024: 21 %). Die Umsatzerwartungen bleiben stabil: 36 Prozent rechnen mit Zuwächsen, 49 Prozent mit gleichbleibenden Einnahmen.

„Es gibt kleine Zeichen der Verbesserung, aber von einer echten Trendwende kann noch keine Rede sein“, resümiert Peter Friedrich. Die Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz haben aufgrund schleppender Verwaltungsverfahren bislang kaum begonnen. „Bisher sind von den Ankündigungen noch keine echten Veränderungen ausgegangen. Die Gelder fließen noch nicht, da hilft auch kein ‚Herbst der Reformen‘“, mahnt der Kammerchef. „Was das Handwerk braucht, sind keine Ankündigungen, sondern Umsetzungen und Planungssicherheit. Insbesondere in der Energiepolitik verwirrt die Regierung mehr als sie steuert. Und es muss endlich losgehen mit dem Investitionsprogramm in Infrastrukturen – und zwar mittelstandsgerecht. Nur so kann auch das Handwerk vor Ort nachhaltig profitieren“, fordert Friedrich.

Weitere Informationen: www.hwk-stuttgart.de/konjunktur

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Handwerkskammer Region Stuttgart
Heilbronner Straße 43
70191 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 1657-0
Telefax: +49 (711) 1657-222
http://www.hwk-stuttgart.de

Ansprechpartner:
Raphael Hertkorn
Kommunikation und Politik
Telefon: +49 (711) 1657-258
E-Mail: raphael.hertkorn@hwk-stuttgart.de
Gesine Kapelle
Stabsstelle Politik
Telefon: +49 (711) 1657-262
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel