Mobile & Verkehr

Die neue Yamaha R7

.

• Yamahas beliebtes Mittelklasse-Supersport-Modell die R7 erreicht 2026 ein neues Niveau – für ein noch präziseres und souveräneres Fahrerlebnis.
• Die aus der R1 entwickelte 6-Achsen-IMU ermöglicht die Einführung einer umfassenden Reihe von elektronischen Fahrerassistenzsysteme und YRC-Fahrmodi
• Fahrwerksmodifikationen sorgen für ein verfeinertes, dynamisches Fahrverhalten
• Die überarbeitete Sitzposition sorgt für mehr Komfort und ein noch direkteres Fahrgefühl.
• Schlankes und aerodynamisches Design der nächsten Generation der R-Serie

Jedes Modell der legendären Yamaha R-Serie steht für weit mehr als nur ein Motorrad. Die R-Serie ist das Ergebnis jahrzehntelanger Rennsporterfolge, modernster Technologie, innovativer Entwicklungen und wegweisenden Designs.

In den letzten drei Jahrzehnten hat Yamaha immer wieder neue Wege eingeschlagen, wobei die Weiterentwicklung der Supersportler da keine Ausnahme ist.

Seit der Einführung der allerersten R1 im Jahr 1998 hat jedes Modell der R-Serie nicht nur ein Statement gesetzt, sondern das Segment definiert. Im Laufe der letzten Jahre hat Yamaha das Konzept der Supersportler revolutioniert, Grenzen überschritten und Türen geöffnet, um von Rennen inspirierte Sportmotorräder mit optimaler Leistung auf der Straße und der Rennstrecke zu einem angemessenen Preis anzubieten.

Die Einführung der R7 mit CP2-Motor im Jahr 2021 war ein solcher Schritt – ein neuer Typ Supersportler, entwickelt, um eine jüngere Zielgruppe anzusprechen und die nächste Generation von Fahrern für die Faszination, den Nervenkitzel und den Stolz zu begeistern, die mit dem Besitz eines R-Series-Modells einhergehen – von der R125 über die R9 bis hin zu den kompromisslosen Spitzenmodellen R1 RACE und R1 GYTR.

Die Entwicklung der Supersport-Kategorie spiegelt sich auch in der Rennszene wider: Die R7 hat sich sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Straße in den beliebten R7-Cup-Programmen in ganz Europa bewährt, und die R7 wurde auch als einzige Maschine für die in 2024 eingeführte Circuit Racing World Championship der Frauen ausgewählt. Die Bedeutung dieser mittelschweren Supersport-Klasse wird 2026 mit der Einführung der neuen FIM Sportbike-Weltmeisterschaft, in der die R7 startberechtigt sein wird, weiter zunehmen.

In 2026 wird die R7 neue Höhepunkte erreichen, indem sie mit verbesserter Technologie und einem verfeinerten Fahrwerk zu einem perfekt ausbalancierten, mittelschweren Supersportler wird.

Yamaha Chip Controlled Throttle (Y-CCT)

Die R7 ist jetzt mit Yamahas innovativer Yamaha Chip Controlled Throttle (Y-CCT) ausgestattet, die die Kommandos des Fahrers am Gasgriff erkennt und nach denen die ECU sofort den idealen Grad der Drosselklappenöffnung berechnet.

Dies führt zu einer gleichmäßigeren Drehmomentkurve über den gesamten Drehzahlbereich und bietet eine linearere Leistungsentfaltung des mittlerweile kultigen flüssigkeitsgekühlten CP2 Zweizylinders mit 689 cm³ Hubraum.

Darüber hinaus eröffnet die Einführung des YCC-T-Systems eine völlig neue elektronische Dimension für die R7: Mit Fahrmodi und elektronischen Assistenzsystemen – ganz nach dem Vorbild der R9 – können Fahrer das volle Potenzial des Bikes ausschöpfen und den puren Fahrspaß noch intensiver erleben.

Aus der R1 entwickelte 6-Achsen-IMU und elektronische Fahrerassistenzsysteme

Die neuen, vollständig anpassbaren elektronischen Fahrerassistenzsysteme arbeiten mit der aus der R1 inspirierten 6-Achsen-IMU zusammen und unterstützen die Fahrer dabei, Erfahrungen zu sammeln und Vertrauen zu entwickeln – sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke.

Die 6-Achsen-IMU misst laufend die Beschleunigung in den Richtungen vorwärts-rückwärts, aufwärts-abwärts und links-rechts, sowie die Winkelgeschwindigkeit in den Richtungen Nicken, Rollen und Gieren. Die Daten werden in Echtzeit an die ECU gesendet, die die neuen elektronischen Fahrerassistenzsysteme steuert, die alle darauf ausgerichtet sind, das Vertrauen des Fahrers zu stärken und das Potenzial der R7 zu maximieren.

Dazu gehören drei Modi zur Leistungsentfaltung, die die Gasannahme und die Motorcharakteristik von sportlich bis sanft verändern. Eine dreistufige, schräglagenabhängige Traktionskontrolle (TCS) erkennt den Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Vorder- und Hinterrad und regelt die Leistungsentfaltung, um die Traktion des Hinterrads aufrechtzuerhalten.

Die Slide Control (SCS) ist ebenfalls in drei Unterstützungsstufen verfügbar und erkennt ein Rutschen des Hecks und passt die Motorleistung entsprechend an, um das Rutschen zu kontrollieren, während die Lift Control (LIF) erkennt, wenn sich das Vorderrad beim Beschleunigen vom Boden abhebt und die Motorleistung anpasst, um den daraus resultierenden Wheelie zu kontrollieren.

Sollte die R7 beim Bremsen in Schräglage ins Rutschen geraten, passt das Brake Control (BC) System den Bremsdruck entsprechend an, während das ausgeklügelte Engine Brake Management (EBM) zwischen zwei Stufen umgeschaltet werden kann, um die Motorbremsleistung beim Zurückdrehen des Gasgriffs oder beim Herunterschalten auf der Strecke zu erhöhen oder zu verringern. Für zusätzliche Unterstützung, wenn das Hinterrad aufgrund einer übermäßigen Motorbremsleistung blockiert, steuert das Back Slip Regular (BSR) das Motordrehmoment, um das Verhalten des Bikes entsprechend zu ändern – dieses Regelungssystem sorgt außerdem für mehr Vertrauen in Situationen mit wenig Grip.

Für optimale Rennstarts steht beim Beschleunigen aus dem Stand auch ein Launch Control System (LC) zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil für das Fahren auf der Rennstrecke ist die Möglichkeit, das hintere ABS abzuschalten, um direkter auf Bremsmanöver reagieren zu können.

Die elektronischen Hilfen sind so konzipiert, dass sie allen Fahrern ein optimales Maß an Unterstützung bieten, das ihrem Fahrkönnen entspricht – von den höheren Schutzeinstellungen für weniger erfahrene Fahrer bis hin zu einer niedrigeren Stufe der Unterstützung für erfahrenere Fahrer. Die Hilfen können auch vollständig ausgeschaltet werden, um den Fahrern mit einem hohen Maß an Erfahrung gerecht zu werden.

Individuell anpassbare Fahrmodi mit Yamaha Ride Control

Nach der R1 und der R9 wird die R7 mit der Yamaha Ride Control (YRC) ausgestattet, die es dem Fahrer ermöglicht, die Motorcharakteristik und den Grad der Unterstützung durch elektronische Hilfen je nach den persönlichen Vorlieben oder Fahrbedingungen zu wählen.

Die drei voreingestellten Fahrmodi SPORT, STREET und RAIN bieten werksseitige Einstellungen für unterschiedliche Bedingungen und werden durch die Option ergänzt, zwei benutzerdefinierte Einstellungen zu erstellen, mit denen der Fahrer über die MyRide-App von Yamaha manuell seine eigenen gewünschten Einstellungen wählen kann.

Quickshifter der dritten Generation und verbesserte Schaltvorgänge

Für noch präzisere, geschmeidigere und sportlichere Gangwechsel wurde die Anzahl der Mitnehmerzähne an den Schaltklauen von fünf auf sechs erhöht – von ersten bis zum dritten Gang. Außerdem wurde der Winkel der Zahnräder für den vierten bis sechsten Gang verändert, um die Auswirkungen auf das Verhalten des Motorrads beim Öffnen und Schließen der Drosselklappe zu verringern und die Gänge sanfter zu schalten.

Das Quick Shift System (QSS) der dritten Generation von Yamaha verbessert das Schalterlebnis zusätzlich, indem es kupplungslose Hoch- und Herunterschaltvorgänge in verschiedenen Einstellungen ermöglicht. Einstellung 1 erlaubt kupplungslose Hochschaltvorgänge beim Beschleunigen und Herunterschaltvorgänge beim Verzögern, während Einstellung 2 Herunterschaltvorgänge beim Beschleunigen und Hochschaltvorgänge beim Verzögern ermöglicht, um ein breiteres Spektrum an Straßen- und Rennstreckenszenarien abzudecken.

Verfeinertes und agileres Handling

Steiferes und agileres Fahrwerk

Auf der Suche nach einer verbesserten Steifigkeit, um die Stabilität zu erhöhen, wurde fast jedes Element des R7-Rahmens verändert und optimiert, einschließlich der Anordnung, des Durchmessers, der Dicke und der Verstärkung der Rahmenrohre. Das Ergebnis ist, dass die Torsions-, Längs- und Quersteifigkeit verbessert wurde, während das Gewicht gegenüber dem vorherigen Rahmen gleichgeblieben ist.

Um der erhöhten Festigkeit Rechnung zu tragen, besteht die Mittelstrebe jetzt aus Stahlplatten mit Kunststoffabdeckungen, um eine hervorragende Fahrstabilität zu erreichen, während die Reaktion des Motorrads auf Lenkeingaben und das Feedback der Reifen optimiert wurden. Die Schwinge wurde ebenfalls überarbeitet, um eine bessere Rückmeldung von der Straße zu erhalten.

Die neu gestaltete Gabelbrücke weist eine neue Form auf, bei der die dickeren Teile der vorherigen Ausführung weggelassen wurden, um das Fahrgefühl und die Festigkeit zu optimieren, während sie den Gabelbrücken der Flaggschiffe R1 und R9 nun auch optisch mehr ähnelt.

Ergänzend zu den Überarbeitungen am Fahrwerk verfügt die 41 mm Upside-Down-Telegabel der R7 jetzt über Kolbenstangen aus Aluminium (statt Stahl), was das Gesamtgewicht um 350 g reduziert und ein leichteres, agileres Fahrverhalten ermöglicht. Die Telegabel ist in Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, wodurch Anpassungen an die Vorlieben des Fahrers und an unterschiedliche Fahrsituationen in kürzester Zeit möglich sind.

Bei der R7 kommen erstmals Räder zum Einsatz, welche im SpinForged-Verfahren von Yamaha hergestellt wurden. Diese reduzieren nicht nur das Gewicht, sondern auch die Massenträgheit an den Rädern deutlich und ermöglichen so ein leichteres und agileres Handling. Die SpinForged-Räder sind mit Bridgestones Battlax Hypersport S23-Reifen ausgestattet, die ein höheres Maß an Grip bieten.

Die Kombination dieser Fahrwerksverbesserungen sorgt für ein verfeinertes und dynamischeres Fahrverhalten des R7 mit direkterem Einlenken, verbessertem Reifenfeedback und einem insgesamt ruhigeren Fahrwerksgefühl mit weniger Nickbewegungen und sanfterer Dämpfung.

Geänderte Sitzposition

Die Sitzposition auf der R7 wurde verändert, um die allgemeine Zugänglichkeit und den Fahrkomfort zu verbessern. Der neu positionierte Lenker erleichtert die Bewegung des Oberkörpers und der neu gestaltete Kraftstofftank ermöglicht eine größere Bewegungsfreiheit auf dem Motorrad nach vorne und hinten. So kann der Fahrer sein Körpergewicht bei Kurvenfahrten und Richtungswechseln proaktiver verlagern. Eine um 5 mm niedrigere Sitzhöhe (von 835 mm auf 830 mm) macht die R7 zugänglicher. Die neu gestaltete Sitzbank bringt die R7 auf eine Design Stufe mit der R1 und R9 und verbessert gleichzeitig die Ergonomie.

Die R7 verfügt jetzt über die Fußraste der R1, die es einfacher macht, das Gewicht auf die Rasten zu verlagern, was die Stabilität des Unterkörpers bei Kurvenfahrten erhöht.

5" TFT-Display, Konnektivität und intuitive Bedienelemente

5-Zoll-TFT-Display

Ein 5-Zoll-Vollfarb-TFT-Farbdisplay mit vier wählbaren Themen für die Anzeige trägt zusätzlich zum Premiumgefühl bei.

Spezieller Rennstrecken-Modus

Zusätzlich zu den vier straßenorientierten Themen zeigt der Rennstrecken-Modus nur die relevanten Informationen auf dem Display an und konzentriert sich dabei auf den Rundenzähler, um ein echtes „rennähnliches“ Display-Layout zu liefern.

Intuitive Lenker-Bedieneinheit mit völlig neuer Schnittstelle

Mit dem neuen, integrierten Lenkerschalter kannst Du eine Vielzahl von Funktionen der neuen R7 bedienen, einschließlich Smartphone-Konnektivität, Navigation und Fahrmodi sowie die Navigation durch die weiteren Menüoptionen.

Für ein intuitiveres und komfortableres Fahrerlebnis sind die Blinkerschalter jetzt automatisch abschaltbar und bieten eine Dreifach-Blink-Option für kürzere Signalzeiten.

Eine neue Notbrems-Signalfunktion (Emergency Stop Signal, ESS) reagiert auf plötzliches Bremsen mit dem Einschalten der Warnblinkanlage, um Verkehrsteilnehmer hinter dem Motorrad zu warnen, wenn es in einer Notsituation aus hoher Geschwindigkeit zum Stehen kommt.

Tempomat und Geschwindigkeitsbegrenzer

Für zusätzlichen Komfort, vor allem auf längeren Strecken, ist der R7 mit einem Tempomat ausgestattet, der bei Geschwindigkeiten von 40 km/h und mehr im dritten Gang und höher aktiviert werden kann. Nachdem die Reisegeschwindigkeit eingestellt wurde, kann sie in Schritten von 1 km/h durch einmaliges Drücken des Schalters oder kontinuierlich durch Gedrückthalten des Schalters erhöht oder verringert werden. Der Tempomat wird abgebrochen, wenn der Fahrer die Abbruchtaste betätigt oder die Bremse, die Kupplung oder den Gasgriff betätigt.

Außerdem kann eine Geschwindigkeitsbegrenzung für die Maschine eingestellt werden, die die Motorleistung steuert, um sicherzustellen, dass das Motorrad die gewählte Geschwindigkeit nicht überschreitet.

Smartphone-Benachrichtigungen und Datenübertragung

Das Display der R7 kann mittels der integrierten Communication Control Unit (CCU) des Motorrads über die MyRide-App von Yamaha mit einem Smartphone verbunden werden. Diese umfassende Konnektivität bietet die Möglichkeit, verschiedene Informationen und Bilder auf dem Display anzuzeigen, darunter Telefonanrufe, Textnachrichten und Wetter-Updates, während ein vollständiges Navigationssystem über die Garmin StreetCross App verfügbar ist.

Die MyRide-App unterstützt auch die Änderung von YRC-Einstellungen und die Erstellung neuer YRC-Modi aus der Ferne. In der App können bis zu 40 verschiedene Modieinstellungen für bestimmte Straßen- oder Rennstreckenbedingungen gespeichert werden. Sie können zum Motorrad hochgeladen werden, wenn es sich in Reichweite befindet.

Y-TRAC Rev – Fühl dich wie ein Rennfahrer!

Die neue Y-TRAC Rev-App, die mit der 2025er R9 eingeführt wurde, bietet den Fahrern das Erlebnis eines professionellen Rennfahrer, mit speziellem Daten-Tracking und der Möglichkeit für die Boxencrew, mit dem Fahrer zu kommunizieren.

Die Fahrer können mit der Y-TRAC Rev App Runden- und Sektorzeiten sowie Maschinendaten wie Schräglagenwinkel, Motordrehzahl, Gangposition, Geschwindigkeit, Drosselklappenstellung und den Grad der Unterstützung durch die elektronischen Unterstützungssysteme wie die Traktionskontrolle aufzeichnen. Der Fahrer kann diese Daten dann analysieren oder mit den Daten anderer vergleichen. So können die Fahrer ihre Zeiten verbessern und die Maschineneinstellungen optimieren, genau wie in der MotoGP.

Y-TRAC Rev nutzt GPS-Standortdaten vom Smartphone des Fahrers. Wenn der Fahrer lieber ein externes GPS-Gerät auf dem Motorrad verwenden möchte, unterstützt die Y-TRAC Rev-App auch das Garmin GLO2. Die Y-TRAC Rev-App bietet auch ein „Virtual Pitboard“, damit die Boxencrew des Fahrers Nachrichten an das Cockpit des Fahrers senden kann, wenn dieser auf der Strecke ist.

R7-Besitzer können Y-TRAC Rev kostenlos nutzen, brauchen aber ein Premium-Abonnement, um unbegrenzte Fahrtenprotokolle freizuschalten.

Design und Aerodynamik der nächsten Generation der R-Serie

Die Ästhetik war schon immer ein wichtiger Bestandteil der R-Serien-DNA, wobei jedes R-Modell wichtige Design-Einflüsse des YZR-M1 MotoGP-Rennmotorrads in sich trägt. Die neue R7 ist nicht anders. Sie behält ihre herausragenden Merkmale wie den charakteristischen „M"-förmigen Kanal bei und erhält gleichzeitig einen neuen, schlanken Look, der die Ästhetik der gesamten R-Serie in Einklang bringt.

Besondere Anstrengungen wurden unternommen, um die Frontfläche zu verkleinern, indem die Breite der Verkleidung schlanker und glatter gestaltet wurde, um eine noch bessere aerodynamische Leistung zu erreichen. Die R7 behält ihren einzigen zentralen Scheinwerfer, der in das ikonische „M“ eingebettet ist, um die schmalen Frontabmessungen beizubehalten und das Gewicht zu minimieren, während eine neue Scheinwerferlinse die aerodynamische Effizienz erhöht. Änderungen an der Form des Kinnspoilers, der unter dem Scheinwerfer angebracht ist, verbessern die Effizienz des Luftstroms und ermöglichen es, eine größere Luftmenge zum Kühler zu leiten.

Die Blinklichter sind jetzt in die Rückspiegel integriert, was das schlanke Erscheinungsbild des Motorrads noch unterstreicht.

Technische Highlights

• flüssigkeitsgekühlter CP2-Motor mit 689 cm³ Hubraum, DOHC, 4-Ventil-Reihenzweizylinder
• Steiferes und agileres Fahrwerk
• Yamaha Chip Controlled-Throttle (YCC-T)
• 6-Achsen-IMU auf Basis der R1
• Schräglagenabhängige Assistenzsysteme, einschließlich Traktionskontrolle (TCS), Slide Control (SCS), Brake Control (BC)
• Power Modes (PWR), Launch Control (LC) und Lift Control (LIF)
• Quick Shift System (QSS) der dritten Generation
• Engine Brake Management (EBM) und Back-Slip-Regulator (BSR)
• Yamaha Ride Control (YRC) mit anpassbaren Einstellungen
• ABS-Abschaltmodus für Hinterrad
• Design der nächsten Generation der R-Serie
• 5-Zoll-TFT-Farbdisplay mit Konnektivitätsfunktionen
• Protokolliere und analysiere Fahrdaten mit Y-TRAC Rev
• Geschwindigkeitsregelanlage
• SpinForged-Räder mit Bridgestone Battlax Hypersport S23-Reifen
• Verbesserte, voll einstellbare Federelemente vorne und hinten
• Überarbeitete Sitzposition für mehr Komfort und Bewegung

Yamaha feiert seine 70-jährige Geschichte mit ikonischen Farben

Die Yamaha Motor Company feiert 2025 ihr 70jähriges Bestehen und 70 Jahre voller Innovationen. Aus diesem Anlass wird die neue R7 in den auffälligen und nostalgisch anmutenden 70er Jubiläumsfarben erhältlich sein, wie sie von den Yamaha-Rennteams Anfang des Jahres erstmals gezeigt wurde.

Die weiß-rote Farbgebung basiert auf den ikonischen Farben der limitierten, rennorientierten R7 von 1999 und weckt Erinnerungen an Yamahas markante und revolutionäre Supersport-Modelle der 90er Jahre.

Die R7 wird auch in den Farben Icon Performance und Midnight Black erhältlich sein und voraussichtlich ab April 2026 bei den Yamaha Partnern erhältlich sein. Preise werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben.

Ergänze den Supersport-Stil mit Paddock Blue

Um neben der neuen R7 eine gute Figur zu machen, gibt es eine ganze Reihe von Paddock Blue-Bekleidungsstücken, die von den Rennen inspiriert sind. Eine spezielle Teamkollektion ermöglicht es den Fahrern, sich dem Stil der offiziellen Yamaha-Rennteams anzupassen, während eine lässigere „Essentials"-Kollektion Paddock Blue über die Rennstrecke hinaus in den Alltag bringt.

Für diejenigen, die sich für die 70th Anniversary-Farben entscheiden, gibt es auch eine große Auswahl an 70th Anniversary-Bekleidung.

Teile, Zubehör und Original Yamaha Technology Racing

Ob Sie nun mehr Leistung oder mehr Stil suchen, das komplette Zubehörsortiment wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben, einschließlich einer Reihe von Teilen aus dem Programm Genuine Yamaha Technology Racing (GYTR) für ultimative Leistung auf der Rennstrecke.

 

 

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Yamaha Motor Europe N.V.
Hansemannstr. 12
41468 Neuss
Telefon: +49 (2131) 2013-0
Telefax: +49 (2131) 2013-300
http://www.yamaha-motor.de

Ansprechpartner:
Nils Buntrock
Brand Specialist PTW
Telefon: +49 (2131) 2013-364
E-Mail: Nils.Buntrock@yamaha-motor.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel