Ausbildung zum Humorcoach und Trainer – Humor als professionelles Werkzeug in Führung, Teamkommunikation oder Pflegealltag
Mit der Ausbildung zum Humorcoach und Trainer bietet das Trainingsinstitut HumorKom eine professionelles, inhaltlich wissenschaftlich fundiertes, didaktisch optimiertes Qualifizierungsprogramm mit Zertifizierung. Teilnehmende erlernen, humorbasierte Lernarchitekturen von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation zu konzipieren und in Führung, Teamkommunikation und Pflege wirksam sowie ethisch verantwortungsvoll umzusetzen. Absolvent:innen werden als internen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren befähigt, eigenständig wirksame Trainings zu entwickeln und nachhaltig in Organisationen zu verankern.
Theoretisches Fundament zum Thema Humor, Didaktik und künstlerische Intervention
In der Theorie umfasst die Ausbildung zum Humorcoach und Trainer Grundlagen der Kommunikationspsychologie, der Humortheorie, der positiven Psychologie und Resilienz sowie eine systemische Perspektive. Teilnehmende erfahren unter anderem, welche Auswirkungen Humor auf die Kommunikation hat, wie Humor neurobiologisch und sozialpsychologisch wirkt, zur Emotionsregulation beiträgt und als lösungsorientierte Intervention genutzt werden kann.
Die zweijährige Ausbildung vermittelt Fähigkeiten in der Gestaltung individueller Lernarchitekturen, Moderations- und Facilitations-Skills sowie einen Methodenmix aus unterschiedlichen Übungen, Methoden, Elementen und Aufgabenstellungen mit Praxisbezug zum Arbeitsalltag. Dabei liegt ein Fokus auf der digitalen und hybriden Umsetzung in interaktiven Online-Settings, Breakout-Designs und asynchronen Lernpfaden.
Einen weiteren Schwerpunkt der Ausbildung setzt HumorKom auf die künstlerische Intervention. Hierbei werden Teilnehmenden Elemente wie Improvisation und szenische Tools nähergebracht. Hierbei wird auch die Bedeutung der Clownesken Haltung und der Körperarbeit mit Elemente wie Präsenz, nonverbaler Kommunikation und Achtsamkeit im Ausdruck vermittelt.
Humorgrundlagen wie Storytelling und Humor-Rhetorik, Rhythmus, Stimme und Visualisierung stehen hierbei ebenso auf dem Stundenplan, wie grundlegende Lernziele wie etwa die Überzeugung, dass Humor nie auf Kosten anderer gehen darf und Würde, Diversität und situative Angemessenheit an erster Stelle stehen.
Abgerundet werden die Inhalte durch Einheiten zu den Themen Supervision und Reflexion, mit Aspekten wie Video-Feedback und kollegiale Beratung in Peergroups sowie der Entwicklung einer persönliche Haltung als Teil der Selbstfürsorge, mit der Grenzen gesetzt und die Rolle als Trainer:in klar definiert wird.
Bedarfsorientierte Ausbildung in Theorie und Praxis
Die Ausbildung ist auf zwei Jahre angelegt und berufsbegleitend strukturiert. Präsenzphasen in Deutschland, der Schweiz und Österreich werden mit Online-Modulen kombiniert. So entsteht ein kontinuierlicher Lernpfad mit hohem Praxisbezug.
Die Inhalte werden im typischen Ablauf aufgeteilt auf grundlegende Basismodule, Aufbaumodule, die auch Spezialthemen wie die Pflege thematisieren, Praxis- und Hospitationseinsätze, Supervision und schließlich den Abschluss in Form der Zertifizierung als Humortrainer:in durch ein eigenständig entwickeltes Trainingskonzept, eine Live-Demonstration und eine schriftliche Reflexion.
Die Kombination aus Wissensaufbau, Übung und realer Anwendung soll dabei sicherstellen, dass Absolvent:innen nicht nur Methoden kennen, sondern deren Wirkung in echten Arbeitswelten differenziert steuern können.
Absolvent:innen als Humor-Multiplikator:innen
Im Ergebnis will HumorKom mit der Ausbildung zum Humorcoach und Trainer verdeutlichen, dass Humor kein „Add-on“, sondern ein professionelles Wirkprinzip für Kommunikation, Kooperation und Gesundheit ist. Richtig eingesetzt, fördert er Klarheit, Nähe und Handlungsfähigkeit – in Unternehmen ebenso wie im Pflegealltag. Absolvent:innen sollen befähigt werden, als Humor-Multiplikator:innen dieses Wissen und die daraus resultierende Haltung in Unternehmen zu etablieren.
In der Praxis unterstützen zertifizierte Humorcoaches und Trainer in Führung und Teamkommunikation, schaffen psychologische Sicherheit, etablieren eine Feedback- und Meetingkultur, ermöglichen Konfliktprävention und kreative Zusammenarbeit. Im Pflegealltag helfen sie, Beziehungen zu gestalten, zu deeskalieren und gewährleisten gesunde Selbstfürsorge unter Mitarbeitenden.
HumorKom bietet offene Seminare und Module in Deutschland, der Schweiz und Österreich an. Zusätzlich sind Inhouse-Formate möglich – vom Impulsvortrag über kompakte Teamtage bis zu maßgeschneiderten Entwicklungsprogrammen für ganze Bereiche.
Humorkom® Internationales Trainingsinstitut Humor & Kommunikation
Fritz-Arnold-Str.23
78467 Konstanz
Telefon: +49 (7531) 9413140
Telefax: +49 (7531) 9413160
http://www.humorkom.de/
Telefon: +49 (7531) 94131-40
E-Mail: Berenbrinker@tamala-center.de
![]()


