RNhale gewinnt Daiichi Sankyo Golden Ticket für BioM-Inkubator MAxL
Der BioM-Inkubator MAxL (Munich Accelerator Life Sciences & Medicine), gefördert vom Bayerischen Wirtschaftsministerium, bietet auf 900 m² eine einzigartige Infrastruktur für Pre-Seed-Teams und Early-Stage-Start-ups aus den Bereichen Life Sciences und Healthtech. Ziel ist es, die Translation akademischer Forschung in die Anwendung zu beschleunigen und junge Gründerinnen und Gründer auf ihrem Weg zum eigenen Life Science-Unternehmen zu begleiten.
In den hochmodernen und voll ausgestatteten Labor- und Co-Working-Räumen von MAxL darf RNhale nun seine inhalierbaren RNA-Therapeutika auf Basis seiner proprietären Plattformtechnologie weiterentwickeln. Der Fokus von RNhale liegt auf der gezielten Behandlung von schweren Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD und Virusinfektionen durch direkte Applikation eines Therapeutikums in die Lunge, wobei mit RNA beladene Lipidnanopartikel in eine inhalierbare Trockenpulverform eingebettet werden.
Durch das Golden Ticket profitiert RNhale von modernster Infrastruktur und BioM’s maßgeschneidertem Mentoring- und Vernetzungsprogramm sowie vom Zugang zum globalen Expertennetzwerk bei Daiichi Sankyo.
„Mit unserem ersten Golden Ticket möchten wir besonders vielversprechenden Gründerinnen und Gründern den entscheidenden Startvorteil bieten, um ihre Forschung in marktfähige Innovationen zu überführen“, sagt Dr. Masakatsu Suzuki, Head of Daiichi Sankyo Research Institute München. „Die Partnerschaft mit BioM und MAxL eröffnet uns zugleich die Möglichkeit, frühzeitig Einblicke in zukunftsweisende Technologien zu gewinnen und gemeinsam mit dem Team von RNhale neue therapeutische Ansätze zu gestalten.“
Benjamin Winkeljann, CEO bei RNhale freut sich über das Golden Ticket: „Die Auszeichnung gibt uns die Möglichkeit, unsere Plattformtechnologie gezielt weiterzuentwickeln und neue therapeutische Ansätze zur Behandlung schwerer Lungenerkrankungen voranzutreiben. Durch die enge Vernetzung mit Expertinnen und Experten aus Forschung und Industrie gewinnen wir entscheidende Impulse für die nächsten Schritte auf dem Weg zur Anwendung.“
„Die Partnerschaft mit Daiichi Sankyo stärkt unsere Mission, den Transfer wissenschaftlicher Ideen in die klinische und industrielle Anwendung zu fördern“, erklärt Christina Enke-Stolle, Co-Lead MAxL und Incubation bei BioM. „Das Gewinnerteam profitiert nicht nur von modernster Infrastruktur, sondern auch vom wertvollen Austausch mit einem global führenden Pharmaunternehmen.“
Auch Dr. Petra Burgstaller, Co-Lead MAxL und Incubation bei BioM, betont die Bedeutung der Kooperation: „Wir freuen uns sehr über das Engagement von Daiichi Sankyo. Das Golden Ticket bietet dem ausgewählten Team die Chance, seine Technologie unter optimalen Bedingungen weiterzuentwickeln und früh Kontakte zu strategischen Partnern und Investoren zu knüpfen.“
Auch weitere Pharma- und Life-Science-Unternehmen sind eingeladen, sich ebenfalls als Golden Ticket Sponsor im MAxL zu engagieren und so aktiv die nächste Generation biomedizinischer Innovationen mitzugestalten.
Über BioM Biotech Cluster Development GmbH
Seit 25 Jahren ist BioM im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums die Netzwerkorganisation für die Biotechnologiebranche in München und Bayern. BioM unterstützt die bayerische Biotechnologie- und Pharmabranche mit einem umfangreichen Netzwerk bei der Anbahnung neuer Geschäftskontakte. Das Clustermanagement bietet Interessenten aus dem In- und Ausland einen zentralen Zugang und ein breites Spektrum an Informationen über die Branche. Speziell für angehende Unternehmensgründer bietet BioM umfassende Beratung und spezielle Coaching-, Trainings- und Mentoring-Programme. Darüber bietet BioM mit seinem Inkubator MAxL (Munich Accelerator Life Sciences & Medicine) optimale Rahmenbedingungen für Pre-Seed-Projekte und Early-Stage-Start-ups aus dem Biotech- und Healthtech-Bereich. BioM koordiniert zudem seit 2011 den Pre-Seed-Wettbewerb m4 Award im Bereich Biomedizin, der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre mit 2,5 Millionen Euro gefördert wird. Insgesamt hat BioM über 250 Start-ups unterstützt. Darüber hinaus organisiert BioM ein breites Spektrum an Schulungen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen.
Über Munich Accelerator Life Sciences & Medicine (MAxL)
Der Frühphaseninkubator Munich Accelerator Life Sciences & Medicine (MAxL) ist eine Initiative von BioM zur Förderung von Pre-Seed- und Early-Stage-Startups in der Biotechnologie und Healthtech. Das durch das Bayerische Wirtschaftsministerium geförderte Programm bietet hochmoderne Labore, Co-Working-Spaces, Trainings- und Netzwerkveranstaltungen sowie gezielte Unterstützung für junge Gründerinnen und Gründer.
Mehr Informationen: www.bio-m.org und www.maxl-biotech.org
Seit über 25 Jahren ist BioM im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums die Netzwerkorganisation für die Biotechnologiebranche in München und Bayern. BioM unterstützt die bayerische Biotechnologie- und Pharmabranche mit einem umfangreichen Netzwerk bei der Anbahnung neuer Geschäftskontakte. Das Clustermanagement bietet Interessenten aus dem In- und Ausland einen zentralen Zugang und ein breites Spektrum an Informationen über die Branche.
Speziell für angehende Unternehmensgründer bietet BioM umfassende Beratung und spezielle Coaching-, Trainings- und Mentoring-Programme. Darüber bietet BioM mit seinem Inkubator MAxL (Munich Accelerator Life Sciences & Medicine) optimale Rahmenbedingungen für Pre-Seed-Projekte und Early-Stage-Start-ups aus dem Biotech- und Healthtech-Bereich. BioM koordiniert zudem seit 2011 den Pre-Seed-Wettbewerb m4 Award im Bereich Biomedizin, der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium alle zwei Jahre mit 2,5 Millionen Euro gefördert wird. Insgesamt hat BioM über 250 Start-ups unterstützt.
Darüber hinaus organisiert BioM ein breites Spektrum an Schulungen, Veranstaltungen und Netzwerktreffen.
BioM Biotech Cluster Development GmbH
Am Klopferspitz 19a
82152 Martinsried
Telefon: +49 (89) 899679-0
Telefax: +49 (89) 899679-79
http://www.bio-m.org
Marketing & Communications Lead
Telefon: +49 (89) 899679-15
E-Mail: klingner@bio-m.org
PR & Social Media Manager
Telefon: +49 (89) 899679-39
E-Mail: proll@bio-m.org
![]()


