-
Mapping der Vertriebssicht zur Fertigungssicht: Auftragsindividuelle Stücklisten automatisch erzeugen
In der modernen Industrie existieren zwei fundamental unterschiedliche Sichtweisen auf dasselbe Produkt: die Vertriebssicht und die Fertigungssicht. Während der Vertrieb in kundenorientierten Merkmalen denkt – Leistung, Optionen, Pakete und Funktionen – benötigt die Fertigung konkrete Teilenummern, Materialspezifikationen und Montageanleitungen. Diese Diskrepanz zwischen beiden Welten stellt eine der größten Herausforderungen in der produktionsnahen Industrie dar. Produktkonfiguratoren haben sich in unterschiedlichen Ausprägungen etabliert: Marketing-orientierte Konfiguratoren auf Webseiten ermöglichen Angebotsanfragen, CPQ-Software unterstützt den direkten Vertriebsprozess, und fertigungsorientierte Lösungen werden häufig ERP-intern betrieben. Für viele Unternehmen wird jedoch die intelligente Vernetzung aller Einzelstränge zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Im Zuge der ganzheitlichen Betrachtung von Industrie 4.0 rückt das präzise Mapping zwischen Vertriebs- und Fertigungssicht immer stärker…
-
CPQ-Software für Elektrokettenzüge und Kräne: Präzision trifft Effizienz
Manuelle oder teilautomatisierte Prozesse stoßen zunehmend an ihre Grenzen, da sie fehleranfällig, zeitaufwendig und unflexibel sind. Um in einem wettbewerbsintensiven Markt zu bestehen, stehen Anbieter von Hebetechnik vor der Herausforderung, ihre Vertriebsprozesse zu optimieren und gleichzeitig den Umsatz zu steigern. Moderne, in der Cloud betriebene CPQ-Plattformen ermöglichen eine automatisierte Konfiguration und Preisermittlung. Dies erhöht nicht nur die Effizienz der Angebotserstellung, sondern auch die Flexibilität der Hersteller. Dadurch können Unternehmen ihre Angebotsprozesse so präzise steuern, dass sie jede Kundenanforderung – von Tragfähigkeit und Hubhöhe bis zu Sonderfunktionen wie Geschwindigkeitsregelung oder Fernbedienung – sofort erfassen und schnell auf den Markt reagieren. Herausforderungen bei der Angebotserstellung in der Kranbranche Die Erstellung von Angeboten…
-
Revolution bei CPQ und KI: Wie Low-Code und No-Code Zeit und Kosten drastisch reduzieren
Von Monaten zu Wochen: Die neue Geschwindigkeit der Digitalisierung Ein mittelständischer Maschinenbauer steht vor einer Herausforderung: Seine Vertriebsmitarbeiter benötigen täglich mehrere Stunden, um komplexe Industrieanlagen zu konfigurieren und Angebote zu erstellen. Technische Fehler führen regelmäßig zu kostspieligen Nacharbeiten in der Fertigung. Die Lösung? Ein intelligentes CPQ-System (Configure, Price, Quote), das automatisch von Vertriebsanforderungen auf Fertigungsspezifikationen mappt. Vor einigen Jahren hätte dieses Projekt ein Jahr Entwicklungszeit und sechsstellige Investitionen bedeutet. Heute realisiert das Unternehmen dasselbe System in nur wenige Wochen – dank Low-Code-Technologie. Willkommen in der neuen Ära der Softwareentwicklung, in der die Grenzen zwischen Fachexpertise und Entwicklungsarbeit verschwimmen. Die stille Revolution: Warum traditionelle Entwicklung zu langsam wurde Während Unternehmen…
-
Entspannter Urlaub für den Vertrieb: Wie smarte B2B-Portale die Urlaubszeit sichern
. Mit Self-Service durch die Urlaubszeit: Warum moderne B2B-Portale den Vertrieb entlasten Wenn zentrale Ansprechpartner fehlen, stocken Prozesse. Doch moderne B2B-Portale mit Self-Service-Funktionen halten den Vertrieb am Laufen – auch in der Urlaubszeit. Die Herausforderung: Vertrieb im Urlaub Traditionelle Vertriebsprozesse sind oft stark personenabhängig. Wenn Vertriebsmitarbeiter in den Urlaub gehen, kann dies zu Engpässen führen: Kunden müssen auf Informationen warten, Angebote verzögern sich, und interne Freigabeprozesse geraten ins Stocken. Dies frustriert nicht nur die Kunden, sondern auch die Vertriebsmitarbeiter, die sich in ihrer Freizeit mit geschäftlichen Anfragen auseinandersetzen müssen. Das Ergebnis: Weniger Erholung für die Mitarbeiter und potenzielle Umsatzeinbußen für das Unternehmen. Kunden erwarten heute mehr – auch im B2B…
-
Kooperationspartnerschaft für Digitalisierung und moderne Prozesse
Die ACBIS GmbH, ein führender Spezialist für Produktkonfiguration und Configure Price Quote (CPQ) aus Karlsruhe, hat eine Partnerschaft mit Purple Bird Technology, dem innovativen, internationalen Beratungshaus für die Digitale Transformation und KI, geschlossen. Renommierte Kunden aus dem Mittelstand und DAX 40 vertrauen auf die Beratung von Purple Bird Technology. Dabei beraten die Experten von Purple Bird Technology zu allen Aspekten der Digitalen Transformation: von der Digitalisierungsstrategie über die IT-Organisation bis zum Rollout von IT-Lösungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Implementierung fortschrittlicher KI-Lösungen, die Unternehmen helfen, ihre Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. ACBIS und ihre ACBIS-Toolbox ACBIS ist bekannt für ihre fortschrittlichen Lösungen im Bereich Produktkonfiguration und…
-
ACBIS und D9T: Partnerschaft für eine nahtlose Verbindung von ACBIS CPQ und Odoo ERP
Mit dem Ziel, Unternehmen eine durchgängige und leistungsstarke Lösung für Vertriebs- und Geschäftsprozesse zu bieten, haben die ACBIS GmbH und die D9T GmbH eine strategische Partnerschaft geschlossen. ACBIS bringt ihre langjährige Erfahrung im Bereich Configure Price Quote (CPQ) ein, während D9T als Spezialist für Odoo ERP-Implementierungen überzeugt. Gemeinsam ermöglichen sie eine tiefgehende Integration von CPQ- und ERP-Prozessen, um Effizienz, Transparenz und Automatisierung zu maximieren. ACBIS – Experten für Komplexitätsmanagement (CPQ / Produktkonfiguration) ACBIS steht für innovative Lösungen im Bereich der Produktkonfiguration und CPQ. Mit der ACBIS-Toolbox bietet das Unternehmen eine leistungsstarke Softwarelösung, die Unternehmen ermöglicht, hochkomplexe Produkte effizient zu konfigurieren, präzise Angebote zu erstellen und den gesamten Verkaufsprozess zu optimieren.…
-
Produktkonfiguration im Zusammenspiel von PLM, CPQ und ERP: Eine ganzheitliche Lösung für komplexe Systeme
In einer Welt, in der die Entwicklung von Produkten zunehmend komplexer wird und Kunden nach maßgeschneiderten Lösungen verlangen, müssen Unternehmen ihre Produktkonfigurationsprozesse entsprechend anpassen. Traditionelle Produktkonfigurator-Ansätze, die auf der Konfiguration einzelner Komponenten basieren, reichen nicht mehr aus, um den Anforderungen der modernen Industrie gerecht zu werden. Stattdessen erfordert die Konfiguration von neuen Systemen eine ganzheitliche Lösung, die das Zusammenspiel von Product Lifecycle Management (PLM), Configure Price Quote (CPQ) und Enterprise Resource Planning (ERP) umfasst. Die Erweiterung vom Hersteller (CTO) zum Lösungsanbieter (ETO) Traditionell waren viele Unternehmen im Maschinenbau, Anlagebau oder der Medizintechnik darauf ausgerichtet, standardisierte Produkte herzustellen, die dann von Kunden nach Bedarf konfiguriert wurden Dieser Ansatz wird als Build-to-Order…
-
Revolutionäre Effizienz: Die ACBIS-Toolbox mit Salesforce-Anbindung
In einer Welt, in der Zeit und Effizienz die Währung des Erfolgs sind, brauchen Unternehmen Lösungen, die den Anforderungen des modernen Geschäfts gerecht werden. Die Integration von Customer Relationship Management (CRM) und Configure-Price-Quote (CPQ) ist für viele Unternehmen ein zentraler Schritt zur Optimierung ihrer Vertriebsprozesse. Doch was, wenn die verfügbaren Lösungen zu teuer, unflexibel und unzureichend sind? Hier kommt die ACBIS-Toolbox mit Salesforce-Anbindung ins Spiel – eine innovative Lösung, welche die Lücke zwischen Komplexität und Effizienz schließt. Hier eine Erfolgsgeschichte aus dem Kundenkreis der ACBIS GmbH. Für das Unternehmen war klar, dass eine andere Lösung hermusste, welche diese Herausforderungen meistern konnte. Die Herausforderung: ein effizientes CRM- und CPQ-System Für viele…
-
Wie der Produktkonfigurator ePOS den Verkauf von Rollläden unterstützt: Optimierung des Vertriebs und Steigerung des Umsatzes
In der heutigen Zeit, in der Kunden zunehmend individualisierte Produkte nachfragen, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, innovative Wege zu finden, um ihren Vertrieb zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Eine effektive Lösung für Unternehmen, die Rollläden verkaufen, ist der Einsatz des ePOS Produktkonfigurators und des B2B-Händlerportals der ACBIS GmbH. Diese digitalen Tools ermöglichen es Kunden (Endkunden und auch B2B-Hänlern), ihre Rollläden nach ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen und bieten gleichzeitig zahlreiche Vorteile für den Vertrieb. Im Folgenden werden wir betrachten, wie innovative Lösungen der ACBIS GmbH den Verkauf von Rollläden unterstützen und wie sie dazu beitragen, den Vertrieb zu optimieren und den Umsatz zu steigern. 1. Individuelle Anpassungsmöglichkeiten Der Produktkonfigurator…
-
Optimierung der Varianz im Herstellungsprozess: Wie Machine Learning und KI-Systeme Entscheidungen automatisieren und die Rentabilität steigern können
Die deutsche Industrie nimmt eine einzigartige Position in der Massenfertigung ein. In keinem anderen Land wird in einer solchen Vielfalt hergestellt, die von den unterschiedlichsten Kundenpräferenzen und Anforderungen geprägt ist. Diese hohe Varianz im Produktportfolio dient dazu, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu erfüllen, stellt jedoch gleichzeitig eine Herausforderung für die Unternehmen entlang der gesamten Prozesskette dar. In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Unternehmen die Varianz im Herstellungsprozess sinnvoll optimieren können, ohne die Kundenwünsche zu beeinträchtigen. Wir werden diskutieren, wie ein systematisches Varianten-Management etabliert und in die regulären Prozesse integriert werden kann. Darüber hinaus werden wir den Beitrag der Informationstechnologie (IT) bei der Automatisierung von Entscheidungsprozessen und der…