-
Neue Partnerschaft zwischen ACBIS und MB Software und Systeme
Der Produktkonfigurator/CPQ-Spezialist ACBIS hat mit der MB Software und Systeme kürzlich eine Partnerschaft vereinbart. ACBIS bietet mit ePOS und PROMETHEUS leistungsstarke Standardsoftware zur Konfiguration von kundenspezifischen Produktvarianten inkl. der Erzeugung der notwendigen Daten für den digitalen Zwilling sowie die Generierung der fertigungsrelevanten Daten wie Stückliste und Arbeitsplan mit automatischer Übergabe an die Fertigung. Durch die Vernetzung mit den Lösungen der MB Software und Systeme können bei der Konfiguration auf Analysedaten des Fertigungsprozesses zurückgegriffen werden und damit z.B. mit jeder neuen Konfiguration automatisch ein optimierter Arbeitsplan erzeugt und zur Produktion des Guts herangezogen werden. Mehr und detailreichere Daten können hierbei eine bessere Kalkulation ermöglichen. Dies bedeutet eine große Unterstützung des Vertriebs.…
-
ACBIS und Salesfive verkünden Partnerschaft
Die ACBIS (Spezialist für Produktkonfiguration und CPQ-Lösungen) und Salesfive (Experte für Salesforce-CRM und digitale Prozesse) haben eine Partnerschaft vereinbart. ACBIS bietet mit ePOS und PROMETHEUS leistungsstarke Standardsoftware zur Konfiguration von kundenspezifischen Produktvarianten. Von der Integration in Salesforce sollen vor allem Industrieanwender mit einer Vielzahl an komplexen Produktvarianten profitieren. „Salesforce by Salesfive“ ist das Qualitätsversprechen von Salesfive an die Kunden: Das Unternehmen bietet exzellente und individuelle Lösungen dank überdurchschnittlich zertifizierter Salesforce-Berater und einer engen Allianz mit dem Anbieter. Nutzen Sie die umfassende Expertise – egal für welche Cloud, egal für welche Branche. Bewusst spezialisiert sich Salesfive einzig auf die Anwendung von Salesforce als weltweiten Marktführer im Bereich CRM, um hier als…
-
ACBIS Produktkonfiguration integriert im ERP-System PSIpenta
Der Produktkonfigurator ePOS der ACBIS GmbH vereinfacht, beschleunigt und verbessert den Vertrieb und die Auftragsbearbeitung kundenindividueller Produkte und Dienstleistungen. Seit mehreren Jahren ist er auch integriert im ERP-System PSIpenta verfügbar und bei vielen PAI-Kunden (Anmerkung: PAI = PSI Automotive & Industry GmbH, Hersteller des ERP-Systems PSIpenta) erfolgreich im Einsatz. Hierbei startet der Produktkonfigurator direkt aus einzelnen Positionen von Angeboten oder Aufträgen aus PSIpenta heraus. Durch die Integration hat der Konfigurator Zugriff auf alle Daten des ERP-Systems (z.B. Teilestamm- oder Preisdaten). Das Ergebnis der Konfiguration ist eine auf das Produkt abgestimmte Fertigungsliste (Stückliste und Arbeitsplan), spezifisch generierte Texte und auf Wunsch angepasste Zeichnungen. Vertriebskonfiguration (Angebot) Bei einer Vertriebs- bzw. Angebotskonfiguration wird…
-
ACBIS und ISAP gehen Partnerschaft ein
Der PDM-/PLM-Spezialist ISAP und der Produktkonfigurator-Spezialist ACBIS haben kürzlich eine Partnerschaft vereinbart. ACBIS bietet mit ePOS und PROMETHEUS leistungsstarke Standardsoftware zur Konfiguration von kundenspezifischen Produktvarianten. Von der Integration in die PDM/PLM/CAD-Software von ISAP sollen vor allem Industrieanwender mit einer Vielzahl an Produktvarianten profitieren. Im ersten Schritt der Partnerschaft wurde eine Schnittstelle zwischen den Systemen der ACBIS und der ISAP aufgebaut. Über diese Schnittstelle werden die Daten der Produktkonfiguration aus Anwendersicht (Vertrieb/Händler/Endkunde) inkl. erzeugter Stückliste an die Systeme der ISAP übergeben und automatisch verarbeitet und stehen anschließend im PLM- und CAD-System zur Verfügung. Die erzeugten Daten können intern genutzt sowie in der Vertriebsphase zur besseren Angebotsauslegung externen Kunden weitergeleitet werden. „Wir freuen uns mit ISAP einen der Top-Anbieter im Bereich…
-
ACBIS und SMARTCRM vereinbaren Partnerschaft
Die ACBIS erweitert konsequent ihr Partnernetzwerk. Mit dem CRM-Spezialisten SMARTCRM wurde ein leistungsfähiger Partner für die Zukunft gefunden. Fokussiert werden eine gemeinsame kunden- und branchenorientierte Umsetzung von Digitalisierungsprojekten zur Unterstützung des Vertriebs. Darüber hinaus dient die Zusammenarbeit dem partnerschaftlichen Wissenstransfer sowie einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Produkte. CRM VOM SPEZIALISTEN Seit 1992 entwickelt SMARTCRM mit 50 kreativen Köpfen CRM-Systeme für mittelständische Unternehmen in Industrie und B2B-Handel. Mit 30 Jahren am Markt zählt das Unternehmen zu den Urgesteinen der CRM-Branche. In über 500 Projekten konnte SMARTCRM als CRM-Hersteller seine Kompetenz bereits unter Beweis stellen. Die CRM-Lösung ist individuell konfigurierbar und passt sich an die jeweiligen Unternehmensanforderungen an, bietet dabei aber so viel…
-
ACBIS Produktkonfiguration integriert in abas ERP
Der Produktkonfigurator ePOS der ACBIS GmbH vereinfacht, beschleunigt und verbessert den Vertrieb und die Auftragsbearbeitung kundenindividueller Produkte und Dienstleistungen. Seit mehreren Jahren ist er auch integriert in aber ERP verfügbar und bei vielen abas-Kunden erfolgreich im Einsatz. Durch die tiefe Integration des Produktkonfigurators ePOS in abas ERP ist es möglich, den Konfigurator direkt aus einzelnen Positionen von Angeboten oder Aufträgen aus abas ERP heraus zu starten. Über eine Schaltfläche wird die Konfiguration initialisiert, die nun individuelle Konfigurationsdialoge anzeigt. Im Konfigurationsverlauf hat der Konfigurator Zugriff auf alle Daten in abas ERP (z.B. Teile-stamm- oder Preisdaten). Das Ergebnis der Konfiguration ist eine auf das Produkt abgestimmte Fertigungsliste (Stückliste und Arbeitsplan), spezifisch generierte…
-
Was kostet ein B2B-Webportal?
Immer mehr mittelständische Unternehmen haben die Vorteile von B2B-Systemen erkannt und möchten diese einsetzen. Folgende Bereiche stellen die Schwerpunkte der gewünschten Nutzung von B2B-Systemen dar: B2B-Händlerportale B2B-Shopsysteme B2B-Angebots- und Auftragserfassungssysteme (CPQ) Eine der wohl wichtigste Frage ist: was kostet mich als Unternehmen die Einführung eines B2B-Systems? Prinzipiell wird zwischen initialen und wiederkehrenden Kosten (Folgekosten) unterschieden. Bei den Initiale Kosten unterscheidet man zwischen den Kosten für das System und den Kosten für das Projekt. Für das System fallen normalerweise erst einmal Lizenzkosten an. Im B2C-Bereich ist es selbstverständlich, dass häufig auf kostenlose Open-Source Produkte zurückgegriffen wird. Im B2B-Umfeld schaut dies anders aus: hier kommen überwiegend kostenpflichtige Systeme zum Einsatz. Auf der…
-
Variantenmanagement: (Massen-) Daten erzeugen
. Variantenmanagement: (Massen-) Daten erzeugen Oberste Priorität beim Variantenmanagement ist es, Komplexität zu vermeiden, zu reduzieren und zu beherrschen. Mit geringer interner Varianz soll eine hohe Marktvielfalt erzeugt werden. Dies bedeutet auch die Nutzung von Produktkonfiguration, wie z.B. der Produktkonfigurator ePOS der ACBIS GmbH. Hierbei werden nun nicht alle Varianten vorgedacht und „auf Halde“ erzeugt, sondern die Produktregeln werden definiert und lediglich im Angebots- oder Auftragsfall wird die Variante dargestellt (und optional im Artikelstamm gespeichert). Doch existieren auch Unternehmen, deren Anforderungen mit diesem Ansatz nicht oder nur bedingt abgebildet werden können. Diese Unternehmen benötigen in erster Linie häufig keine Reduzierung der Komplexität oder einfachere Produktsuche, sondern lediglich ein günstiges Tool,…
-
Produktkonfiguration mittels Entscheidungstabellen (ET)
. Was sind Entscheidungstabellen (ET)? Mittels Entscheidungstabellen können komplexe Regelwerke (z.B. Produkt- oder Geschäftsregeln) in übersichtlicher Weise dargestellt werden. Die Begrifflichkeiten und der Aufbau einer Entscheidungstabelle sind durch die Norm DIN 66241 festgelegt. Unter einer Regel ist dabei eine Vorgabe zu verstehen, welche Aktionen bei Vorliegen einer gegebenen Kombination von Bedingungen durchzuführen sind. Mehrere zusammenhängende Regeln werden in einem Regelwerk zusammengestellt. Welche Vorteile bieten Entscheidungstabellen? Entscheidungstabellen sind durch die standardisierte und kompakte Darstellung sehr übersichtlich, auch bei komplexen Entscheidungssituationen Fehler, Inkonsistenzen und Redundanzen sind schnell auffindbar Produktspezialisten der Fachabteilungen können die Regeln erstellen und pflegen das Produktwissen „wandert“ nicht in die IT-Abteilung kann auch als Dokumentationstechnik eingesetzt werden (Wissensdatenbank) Gibt…
-
Produktkonfigurator ePOS als Business Rules Engine
Was sind Business Rules? Business Rules Management Systeme (BRMS) helfen sehr effizient fachliche Entscheidungen, Prüfungen und Berechnungen zu automatisieren. Hierbei werden Regeln definiert, um bei bestimmten Datenkonstellationen eine oder mehrere Entscheidungen festzulegen. Viele einzelne Regeln bilden ein Regelwerk und ergeben somit die gesamte fachliche Logik. Der Fachanwender formuliert und ändert selbst seine fachlichen Berechnungen, Prüfungen und Entscheidungen in einer verständlichen Formulierung. Er braucht dazu keine Programmierkenntnisse, denn benutzerfreundliche Tools helfen ihm, seine Anforderungen als Geschäftsregeln (= Business Rules) in Ablaufbäume oder Entscheidungstabellen zu formulieren, zu testen und auch letztendlich in Betrieb zu nehmen. In der Vergangenheit waren Business Rules Systeme überwiegend aus der Finanzbranche aus den Bereichen Credit Risk Management und…