-
Statistik zur Bibelverbreitung: Erstmals mehr digitale als gedruckte Bibeln
Das berichtet der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies; UBS; Sitz in Swindon/England) in seiner Statistik zur weltweiten Bibelverbreitung 2024 laut einer Pressemitteilung der Deutschen Bibelgesellschaft (Stuttgart). „Jede verteilte Bibel, unabhängig vom Format, ermöglicht eine wichtige Verbindung zwischen Gottes lebendigem Wort und einem Menschen, der sich nach Wahrheit, Trost oder Veränderung sehnt“, sagt Dirk Gevers, Generalsekretär des Weltverbands. Der Verbreitungsbericht 2024 zeige somit die Reichweite bibelgesellschaftlicher Arbeit aber auch ihre Relevanz und Dringlichkeit. „Es bleibt unsere Aufgabe, die Heilige Schrift treu zu verwalten, damit alle Menschen Zugang zum Wort Gottes in ihrer eigenen Sprache und dem für sie bevorzugten Format erhalten können.“ Digitale Bibelverbreitung gewinnt weiter an Bedeutung Mit 25,9…
-
Weniger Herzinfarkte, mehr andere Herzerkrankungen
Laut Angaben der Deutschen Herzstiftung lag die Herzinfarkt-Mortalitätsrate in den frühen 1990er-Jahren bei etwa 151 Todesfällen je 100.000 Einwohner. Bis 2022 ist diese Rate stark gesunken und lag zuletzt bei rund 49 Todesfällen je 100.000 Einwohner – also etwa ein Drittel des früheren Wertes. Die Zahl der Fälle von Herzrhythmusstörungen und Klappenerkrankungen sei in Deutschland nach Angaben der Deutschen Herzstiftung in den letzten hingegen Jahren leicht angestiegen. Frauen haben höhere Todesrate als Männer Signifikant mehr Frauen als Männer sterben an Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen. Bei der Herzinsuffizienz lag 2015 die Sterbeziffer der Frauen um 64 Prozent über der der Männer, bei Rhythmusstörungen um 51 Prozent. Dies geht aus den Angaben und…
-
5. Hope Camp mit 640 Teilnehmenden aus ganz Deutschland
Das Hope Camp fand zum fünften Mal statt und wird von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland und dem Medienzentrum Hope Media (Alsbach-Hähnlein bei Darmstadt) organisiert. Zahlreiche Ehrenamtliche unterstützten das Organisationsteam ehrenamtlich bei der Durchführung der Veranstaltung. Von der „Schwimmphonie“ zur „Stimmphonie“ Beim thematischen roten Faden des Hope Camps ging es um die Stimme – die fremden Stimmen, die eigenen Stimmen und die Stimme Gottes. Wir sind ständig z.B. über Social Media von einem Meer an Stimmen umgeben – einer „Schwimmphonie“, wie es der Sprecher des Hope Camps, Pastor Manuel Füllgrabe (Leipzig), formulierte. Wie kann ich in diesem Stimmengewirr die Stimme Gottes wahrnehmen und meine eigene Stimme finden? Wie können…
-
Bayerische Schulmöbel finden neuen Platz in serbischen Schulen
Dort profitieren sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zweier Schulen in Palilula und Zemun von den verbesserten Lernbedingungen. Der Initiator der Aktion in Bad Aibling, Alexander Wolff, wurde im Frühjahr 2024 gefragt, ob die gebrauchten und gut erhaltenen Schulmöbel aus der Schule Schloss Zinneberg in Glonn eine sinnvolle Verwendung finden könnten. In Zusammenarbeit mit Olena Surovtseva von ADRA Deutschland e.V. in Weiterstadt entstand daraus ein Hilfsprojekt, zu dessen Gelingen viele engagierte Helferinnen und Helfer beitrugen, berichtet Andreas Lerg, Pressesprecher von ADRA Deutschland. Die Möbel wurden begutachtet, fotografiert und katalogisiert. Dann schloss sich die Kontaktaufnahme mit den Schulen in Serbien und mit verschiedenen Behörden an. Es galt, sowohl logistische Herausforderungen zu meistern…
-
Hispanische Adventisten in Los Angeles leben in Angst wegen ICE Razzien
Neben den Razzien der amerikanischen Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) haben die zusätzliche Anwesenheit von 4.000 Soldaten der Nationalgarde und 700 US-Marines im Juni die Angst in der Latino-Gemeinschaft in Los Angeles verschärft, berichtet Samuel Girven in SPECTRUM, die Zeitschrift der Vereinigung adventistischer Foren (AF) in den USA (Roseville) Das massenhafte Zusammentreiben von Einwanderern, die keinen dauerhaften legalen Status haben, in Fabriken, Tankstellen und Einkaufszentren hat massive Proteste ausgelöst. Diese Angst habe in hispanischen Gemeinden der Siebenten-Tags-Adventisten, wie der Iglesia Adventista Central Hispana, in der Innenstadt von Los Angeles den normalen Gemeindealltag lahmgelegt, so Girven. Kirche ist Familie Für hispanische Adventisten sei die Kirchengemeinde wie eine Familie, erklärt Randy Ramos, Pastor der…
-
ADRA-Landessammlung 2025 für Kinder und Jugendliche in Thailand
Noch immer ist Menschenhandel in Thailand bittere Realität, beklagt Andreas Lerg, Pressesprecher der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland e.V. Besonders betroffen seien Kinder und Jugendliche ethnischer Minderheiten und aus armen Verhältnissen, die häufig Opfer sexueller Ausbeutung oder Zwangsarbeit würden. ADRA Deutschland helfe gemeinsam mit internationalen Partnern vor Ort, um diesen Kreislauf zu durchbrechen. Im Fokus stehe das „Keep Girls Safe Center“ in der Region Chiang Rai, das gefährdeten Mädchen einen geschützten Zufluchtsort, Zugang zu Bildung und psychologische Betreuung biete. Die Landessammlung von ADRA Deutschland ist eine jährlich stattfindende, bundesweite Spendenaktion, bei der sich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer engagieren. Sie sammeln in ihrer Nachbarschaft, organisieren Benefizveranstaltungen oder starten Online-Aktionen, um…
-
Buchrezension Bas Kast: Warum ich keinen Alkohol mehr trinke
Buchrezension Bas Kast: Warum ich keinen Alkohol mehr trinke Verlag C. Bertelsmann, München 112 Seiten Gebunden: 20,00 Euro E-Book: 17,99 Euro ISBN-10: 3570105814 ISBN-13: 978-3570105818 In seinem neuen Buch setzt sich Bestsellerautor Bas Kast mit diesem lange geglaubten Befund auseinander und räumt damit auf. Er zeigt, dass es in der Forschung einen neuen Tenor gibt. Schon der Genuss geringer Mengen Alkohol birgt Gesundheitsrisiken. Kast möchte über diese Risiken aufklären und die enormen Vorteile eines Lebens ohne Alkohol auch anhand seines persönlichen Beispiels darstellen. Es sei nicht länger hinzunehmen, dass Alkohol die einzige Droge sei, für deren Nichtkonsum wir uns rechtfertigen müssten. Zum Buch Auf rund 110 Seiten präsentiert der Autor in…
-
Adventisten studieren im dritten Viertel des Jahres das Buch Exodus
Die Gesprächsteilnehmenden können sich während der Woche mithilfe des entsprechenden Wochenabschnitts im Bibelstudienheft auf die Gespräche im Gottesdienst vorbereiten. Ein Gott der befreit, barmherzig und gnädig ist Der Gott, der sich im 2. Buch Mose offenbare, „ist ein Gott, der sein Volk in die Freiheit führt“, heißt es in der Einführung des im Bibelstudienhefts. „Das Buch Exodus ist sozusagen ‚das Evangelium nach Mose‘“. Obwohl Mose darin eine zentrale Rolle spiele, gehe es in diesem Buch letztlich nicht um ihn, sondern um Gott – „den Gott der Barmherzigkeit und Gnade, der Liebe und Vergebung, der Rettung und Freiheit“. Der Gott, der zu Mose aus dem Dornbusch gesprochen habe, habe sich mit…
-
ADRA unterstützt Dachsanierung im Kinder- und Jugendhilfezentrum St. Josef
Die 90.000-Euro-Investition der TzuXing-Stiftung biete mit der notwendigen Grundsanierung des Daches künftig 85 jungen Bewohnerinnen und Bewohnern sowie 75 Mitarbeitenden einen sicheren, energieeffizienten Raum, teilte Andreas Lerg, Pressesprecher der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Deutschland mit. Nach der erfolgreichen Wiederherstellung des durch die Hochwasserkatastrophe in Süddeutschland im Jahr 2024 überfluteten Erdgeschosses stehe nun die energetische Optimierung des Gebäudes im Fokus. Die Sanierung des Daches sei ursprünglich für letztes Jahr geplant gewesen. Doch dann kam Ende Mai 2024 das Hochwasser und das für das Dach geplante Budget floss in die Sanierung der Hochwasserschäden. Auch dabei habe ADRA im letzten Jahr Unterstützung leisten können. Die veraltete und unzureichend gedämmte Dachkonstruktion wird laut…
-
Belarus: Politischen Gefangenen wird der Gottesdienstbesuch in der Regel verweigert
„In der Regel wird es politischen Gefangenen nicht erlaubt, Gottesdienste zu besuchen“, erklärte Natalia Dulina gegenüber der norwegischen Menschenrechtsorganisation „Forum 18“. Ihar Karnei stellte fest, dass lediglich orthodoxe Gefängniskapellen existierten und die Beamten Anträge auf Gottesdienstbesuch genehmigen oder ablehnen könnten. „Gott ruft dich vielleicht in die Kirche, aber die Beamten entscheiden“, erklärte er gegenüber „Forum 18“. Kein Gottesdienstbesuch für Gefangene, die nicht der orthodoxen Kirche angehören Für Gefangene, die nicht der orthodoxen Kirche angehören, gebe es keine Möglichkeit zum Gottesdienstbesuch. Natalia Dulina erinnerte sich an eine katholische Mitgefangene, die einen Antrag auf Besuch der orthodoxen Kapelle im Arbeitslager Nr. 4 für Frauen in Gomel stellte. Der Antrag sei abgelehnt worden.…