• Familie & Kind

    Adventistische Organisationen leisten Nothilfe nach den Taifunen auf den Philippinen und in Vietnam

    Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 150 Stundenkilometern haben die Taifune „Kalmaegi“ und „Fung-Wong“ in den vergangenen Tagen die Philippinen und Vietnam schwer getroffen. Ganze Dörfer wurden überflutet und unzählige Häuser zerstört. Die Strom- und Wasserversorgung ist zusammengebrochen. Mehr als 1,6 Millionen Menschen sind von den Auswirkungen der Unwetterkatastrophe betroffen – viele von ihnen haben ihr Zuhause verloren. Auf den Philippinen suchen derzeit rund 128.000 Familien in 5.000 Evakuierungszentren Schutz. In Vietnam stehen in der Stadt Hue aber auch den umliegenden Provinzen ganze Stadtteile unter Wasser. Nothilfe ist angelaufen Die Hilfsorganisation Adventist Development and Relief Agency (ADRA) Philippinen und der Sozialdienst Adventist Community Services (ACS) starteten umgehend ihre Notfallmaßnahmen, um den…

  • Medien

    ADRA Deutschland bei Weltklimakonferenz COP 30 in Brasilien

    Panel: Ziele in Maßnahmen umsetzen Am 19. November moderiert und co-organisiert Carina Rolly, Global Climate Policy Advisor bei ADRA Deutschland, im Deutschen Klimapavillon auf der COP30 das Panel (Forum) „Turning targets into action: climate-resilient food and agriculture under the GGA“. Dort stehe die Frage im Fokus, wie der Klimawandel bereits heute Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Wasserversorgung insbesondere für vulnerable Gruppen wie Frauen, Kinder, indigene Gemeinschaften und Familienbetriebe massiv beeinflusst. Diskutiert werde, wie die im Global Goal on Adaptation (globalen Anpassungssziel GGA) angedachten Indikatoren und die Ansätze des UAE Framework for Global Climate Resilience zu mehr und besser messbaren Anpassungsmaßnahmen im internationalen Agrarsektor führen können. Die Panelteilnehmenden erörtern, welche praktischen Instrumente messbare…

  • Medien

    1700 Jahre Konzil von Nizäa – Kirchenzeitschrift der Adventisten beleuchtet die Bedeutung für das Christentum heute

    Unter der Überschrift „Was Christen bis heute verbindet“ schrieb Johannes Naether, Präsident des Norddeutschen Verbandes der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, in der November-Ausgabe der Zeitschrift Adventisten heute einen Artikel zum Konzil von Nizäa im Jahr 325. Historische und theologische Einordnung Damals ging es, so Naether, um die grundlegende Frage des christlichen Gottesverständnisses, nämlich um die Beziehung zwischen Gott Vater und Gott Sohn. Die Frage war: Ist Jesus Christus ein göttliches oder ein geschaffenes Wesen? Für die Teilnehmer des Konzils sei dies eine entscheidende Frage gewesen, denn in welchem Verhältnis stand ein monotheistisches Bekenntnis zu dem einen Gott zu dem Zeugnis von Jesus Christus als dem einzigartigen Heilsbringer für die Welt? Jesus wurde in…

  • Medien

    Kongress „Christenverfolgung heute“ will bedrängten Christen eine Stimme geben

    Der Kongress findet vom 9. bis 12. November statt und wird veranstaltet vom Christlichen Gästezentrum Schönblick und der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar) in Zusammenarbeit mit rund 40 Hilfswerken sowie Menschenrechtsorganisationen unterschiedlicher Konfession, darunter der Deutschen Vereinigung für Religionsfreiheit, Open Doors und Christian Solidarity International (CSI). Ziel des Kongresses sei es, mit bedrängten und verfolgten Christen ins Gespräch zu kommen, ihnen eine Stimme zu geben, die Netzwerke zwischen ihnen und den Christen in der „freien Welt“ auszubauen und Initiativen zum Handeln aufzuzeigen, heißt es in einer IDEA-Pressemeldung. Schirmherr ist der frühere Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder. Er ist derzeit Honorarprofessor für Religionsfreiheit und Erforschung der Christenverfolgung an der Freien Theologischen Hochschule…

  • Musik

    Erster Intereuropäischer Vision Song Contest der Adventisten

    Die Idee des Vision Song Contests ist an die des Eurovision Song Contests angelehnt, die Lieder haben jedoch alle einen christlichen Inhalt. Die Teilnehmer des Intereuropäischen Vision Song Contests wurden zuvor in nationalen Musikwettbewerben ermittelt. In diesen konnten Videoaufzeichnungen von selbst komponierten Liedern eingereicht werden, die von einer Jury bewertet wurden. In Deutschland gewann Martim Torre (München) die meisten Stimmen der Jury, die sich aus den Verantwortlichen der Adventjugend – des adventistischen Jugendverbandes – aus jeder regionalen Gebietskörperschaft sowie jeweils zehn Jugendlichen aus jeder Region zusammensetzte. Sein Lied „Crowd to Heaven” erreichte bei der Online-Abstimmung des Intereuropäischen Vision Song Contests den vierten Platz. Eine Aufzeichnung des Contests ist bei YouTube…

  • Medien

    1700 Jahre Konzil von Nizäa

    Unter der Überschrift „Was Christen bis heute verbindet“ schrieb Johannes Naether, Präsident des Norddeutschen Verbandes der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, in der November-Ausgabe der Zeitschrift Adventisten heute einen Artikel zum Konzil von Nizäa im Jahr 325. Historische und theologische Einordnung Damals ging es, so Naether, um die grundlegende Frage des christlichen Gottesverständnisses, nämlich um die Beziehung zwischen Gott Vater und Gott Sohn. Die Frage war: Ist Jesus Christus ein göttliches oder ein geschaffenes Wesen? Für die Teilnehmer des Konzils sei dies eine entscheidende Frage gewesen, denn in welchem Verhältnis stand ein monotheistisches Bekenntnis zu dem einen Gott zu dem Zeugnis von Jesus Christus als dem einzigartigen Heilsbringer für die Welt? Jesus wurde in…

  • Gesundheit & Medizin

    Berliner Krankenhaus Waldfriede: Neue Leitung in Medizin und Pflege

    Laut Krankenhaus-Vorstand Bernd Quoß ist Martin Lautenbach als erfahrener Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Handchirurgie bereits seit 2013 Chefarzt im Haus. Seine Schwerpunkte liegen in der Rheumahandchirurgie sowie der Prothetik von Hand, Ellenbogen und Schulter. Darüber hinaus ist Dr. Lautenbach wissenschaftlich an der Universitätsmedizin Greifswald tätig und engagiert sich als Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie intensiv für die Weiterentwicklung seines Fachgebietes in Deutschland. Thomas Kobalz (55) verfügt als Pflegewissenschaftler über langjährige Leitungserfahrung in verschiedenen Krankenhäusern und war zuletzt zwölf Jahre im Vivantes-Klinikkonzern in Berlin tätig. Mit seiner Expertise und seinem Engagement werde er die Pflege im Krankenhaus Waldfriede konsequent weiterentwickeln und die enge Zusammenarbeit zwischen Medizin und Pflege…

  • Medien

    „Sag Ja zu Jesus“ – Hope TV-Sendereihe in der „Woche der Entscheidung“

    Vom 3. bis 9. November 2025 stahlt der christliche Sender Hope TV zum fünften Mal die Reihe „Sag Ja zu Jesus“ in der Woche der Entscheidung aus. Dieses Jahr ist Prof. Dr. Bojan Godina der Sprecher. Prof. Dr. Bojan Godina (Pastor, Religions- und Medienpädagoge) spricht darüber, wie Menschen gerade in Krisenzeiten durch Jesus Christus echten Frieden und begründete Hoffnung finden können. Unter dem Titel „Sehnsucht nach Licht“ greift er die wachsende Orientierungslosigkeit in unserer Gesellschaft auf – und zeigt eine Perspektive, die über Angst und Unsicherheit hinausweist. Ein Angebot für alle, die mit Herz und Verstand nach einer tragfähigen Lebensperspektive suchen und entdecken wollen, was es bedeutet, ein Leben in…

  • Medien

    „Speak up“ – Media Day von Hope Media und der Adventjugend

    Am 25. Oktober veranstaltete Hope Media Europe, ein Medienzentrum der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, gemeinsam mit der Adventjugend Deutschland in Alsbach-Hähnlein den 14. Media Day. Das diesjährige Motto lautete: Speak up (Melde dich zu Wort). Bei diesem Austausch- und Vernetzungstreffen stellen überwiegend Medieninteressierte und Nachwuchs-Medienschaffende ihre Projekte vor und können sich in Workshops weiterbilden. Ziel ist es, die Talente medienaffiner Jugendlicher und junger Erwachsener zu entdecken und zu fördern. Etwa 120 Personen nahmen am diesjährigen Media Day teil. Angesprochen waren Jugendliche und junge Erwachsene, die sich für Social Media, Mediendesign, Podcasting, Videoproduktion, Fotografie, kreatives und journalistisches Schreiben, Softwareentwicklung oder Gaming interessieren. Einige hatten bereits eigene Medienprojekte gestartet, andere wollten Gleichgesinnte treffen…

  • Bauen & Wohnen

    Stadt Plauen saniert die historische Synagogenmauer auf dem Grundstück der örtlichen Adventgemeinde

    Unter dem Titel „BRUCHSTELLE 1938 – (Ge-)Denkort ehemaliger Plauener Synagoge“ engagiert sich die Stadt gemeinsam mit den Anliegern und einer Arbeitsgruppe für Erhalt und Sanierung der alten Synagogenmauer auf dem Grundstück der adventistischen Kirchengemeinde (Adventgemeinde) Plauen. Die jüdische Gemeinde baute 1930 in der Engelstraße ein neues Gemeindehaus mit Synagoge. Dank des Engagements des Gemeindeleiters Isidor Goldberg gelang es, sich auf ein Gebäude im modernen Stil zu einigen. Der renommierte Architekt Fritz Landauer plante daraufhin ein repräsentatives Gebäude im Stil der Neuen Sachlichkeit. In der Pogromnacht am 10. November 1938 zerstörten die Nationalsozialisten das sakrale Bauwerk. Die jüdische Gemeinde musste die Überreste auf eigene Kosten abtragen. Die Außenwandmauer der Wochentagssynagoge auf der Grundstücksgrenze…