-
ADRA Ukraine bereitet Flüchtlingsunterkünfte auf den Winter vor
Die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfsorganisation ADRA Ukraine bereitet verschiedene Notunterkünfte für Binnenvertriebe im Land mit der Lieferung von zunächst 97 Tonnen Brennstoffbriketts auf den Winter vor. Eine Flüchtlingsunterkunft in Butscha erhielt zudem auch einen Stromgenerator. 97 Tonnen Brennstoffbriketts für Flüchtlingsunterkünfte Die fünf Notunterkünfte für Binnenvertriebene baten ADRA Ukraine um Unterstützung für den Winter. Das Heim in Kamianka in der Region Tscherkassy erhielt 32 Tonnen Heizöl, eine Unterkunft für Sehbehinderte in einem ehemaligen Betrieb in Dnipro 12 Tonnen und 20 Tonnen gingen an die Notunterkunft einer Wohltätigkeitsstiftung. In der Region Lwiw im Westen des Landes sollen die Notunterkunft in Drohobych 3 Tonnen und die Notunterkunft in Barvinok in Novyi Rozdil 30…
-
Adventschule Oberhavel eröffnete neues Schulgebäude
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit ist am Freitag, 13. Oktober 2023, das neue Schulgebäude der Adventschule Oberhavel in Oranienburg-Friedrichsthal feierlich seiner Bestimmung übergeben worden. Das teilte der Hauptgesellschafter des Schulträgers, das Advent-Wohlfahrtswerk e.V. – das Sozialwerk der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland – in einem Bericht auf seiner Internetseite mit. Christian Fischer, Geschäftsführer des Schulträgers Adventschule Oberhavel gGmbH, erinnerte in seiner Festansprache an die Anfänge der Schule: „2006 haben wir die Grundschule mit sieben Schülern in den Räumen der ehemaligen Dorfschule begonnen. Das Gebäude hatte zwar einen gewissen Charme, aber mit seiner räumlichen Ausstattung und unzureichenden Bausubstanz auch enge Grenzen. Deshalb hatte sich das Advent Wohlfahrtswerk e.V. (der damalige Schulträger und Hauptgesellschafter…
-
Theologische Hochschule Friedensau verleiht akademische Grade und eröffnet neues Studienjahr
Am 15. Oktober 2022 wurden 36 Absolventinnen und Absolventen verschiedener Studiengänge der Theologischen Hochschule Friedensau ihre Bachelor- und Master-Urkunden übergeben. Am Tag zuvor, am 14. Oktober, wurde das Studienjahr mit einem Festgottesdienst eröffnet. Am 15. Oktober 2023 fand an der Theologischen Hochschule Friedensau die feierliche Übergabe der Bachelor- und Masterurkunden statt. 36 Absolventinnen und Absolventen erhielten ihre Urkunden aus den Händen der beiden Dekane der Hochschule, Dr. Alexander Schulze für den Fachbereich Theologie und Prof. Dr. Thomas Spiegler für den Fachbereich Christliches Sozialwesen. Das berichtet Andrea Cramer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Theologischen Hochschule Friedensau, in einer Pressemitteilung. Die Festansprache hielt Georg Remmert, Geschäftsführer der Seniorenheime des Advent-Wohlfahrtswerkes in…
-
16. Oktober – Welternährungstag: Handeln gegen Hunger
Laut Welternährungsbericht der Vereinten Nationen leiden rund 783 Millionen Menschen an Hunger, darunter 148 Millionen Kinder. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil der Hungernden weltweit um 1,3 Prozentpunkte auf rund 9,2 Prozent gestiegen. Anlässlich des Welternährungstages am heutigen 16. Oktober ruft ADRA Deutschland zum Handeln und Spenden auf. Das Hilfswerk leistet Nothilfe in Ostafrika und anderen Regionen und führt nachhaltige Ernährungsprogramme durch. Laut ADRA ist die Situation auf dem afrikanischen Kontinent besonders schlimm, die Zahl der Hungernden habe zugenommen. Um die Not zu lindern, ist ADRA unter anderem mit Projekten zur Ernährungssicherung und Einkommensförderung sowie zur nachhaltigen Landwirtschaft aktiv. Hunger habe viele Ursachen, schreibt ADRA: bewaffnete Konflikte, Klimawandel und…
-
Tag der offenen Tür im Hospiz Friedensberg
Einmal im Jahr lädt das Hospiz Friedensberg in Lauchhammer die interessierte Öffentlichkeit zum Tag der offenen Tür ein. Diesmal fand er am 7. Oktober statt. Zu den Gesellschaftern des Hospizes gehört auch das Advent-Wohlfahrtswerk e. V. (AWW). Zum diesjährigen Tag der offenen Tür kamen zahlreiche Besucher, darunter auffallend viele jüngeren und mittleren Alters, so das AWW in einem Pressebericht. Sie ließen sich durch die Einrichtung führen, informierten sich über die Aufnahmemodalitäten, genossen die Düfte der Aromabehandlungen, verweilten an der Auslage verschiedener Bücher, kauften Lose für eine Tombola zugunsten des Hauses und kamen bei Kaffee und Kuchen miteinander und mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Einrichtung ins Gespräch. Viele zeigten sich…
-
VENRO: Humanitäre Hilfe für Menschen im Gaza-Streifen muss möglich bleiben
Zur Diskussion um humanitäre Hilfe für die Menschen im Gaza-Streifen nimmt auch Mathias Mogge, Vorstandsvorsitzender des Verbands Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO), Stellung. Er warnt vor einer humanitären Katastrophe. „VENRO ist schockiert über den Gewaltausbruch im Nahen Osten. Mit Sorge sehen wir, dass der Konflikt zusehends eskaliert“, betont Mogge. Neben zahlreichen Toten auf beiden Seiten drohe eine weitere humanitäre Katastrophe. Am vergangenen Samstag hat die palästinensische Terrororganisation Hamas vom Gazastreifen aus einen massiven Raketenangriff auf Israel gestartet und mehrere Massaker an der Zivilbevölkerung verübt. Die israelische Armee antwortete mit Luftangriffen und bereitet sich laut Medienberichten auf den Einsatz von Bodentruppen im Gazastreifen vor. Humanitäre Hilfe nicht von politischen Interessen abhängig…
-
Neuer Leiter des Historischen Archivs der Adventisten in Europa
Bernd Müller, Ph.D., ist neuer Leiter des Historischen Archivs der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa. Das Archiv ist der adventistischen Theologischen Hochschule in Friedensau bei Magdeburg angegliedert und hat dort seinen Sitz. Bernd Müller, 1981 in Kronstadt/Rumänien geboren, hat das Abitur 1999 am adventistischen Oberstufenrealgymnasium Schloss Bogenhofen in St. Peter am Hart in Oberösterreich abgelegt und anschließend am Theologischen Seminar in Bogenhofen die ersten Einblicke in die Theologie (2000 bis 2002) erhalten. An der Universität Erlangen (2002 bis 2003) lernte er biblisches Hebräisch und schloss mit dem Hebraicum ab, so Andrea Cramer, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Theologischen Hochschule Friedensau in einer Pressemitteilung. Theologe und Pädagoge Es folgte…
-
Erdbeben in Afghanistan – ADRA bereitet Hilfe vor
Nach dem schweren Erdbeben vom 7. Oktober 2023 organisiert die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA die ersten Hilfsmaßnahmen für die Betroffenen in Afghanistan. An jenem Tag wurde die Provinz Herat im Westen des Landes von einem Erdbeben der Stärke 6,3 auf der Richterskala erschüttert. Nachbeben waren bis zum 08. Oktober zu spüren. Ersten Berichten zufolge sind über 2.400 Menschen gestorben und mehr als 9.000 schwer verletzt. Viele Dörfer sind zerstört. Tausende Familien in den Ortschaften Zindajan, Injil, Gulran, Kohsan und Khushk sind auf Hilfeleistungen angewiesen. ADRA ist vor Ort und analysiert die Bedürfnisse der Menschen, um effektiv auf die Bedarfe zu reagieren. Gemeinsam mit dem weltweiten ADRA-Netzwerk werden die ersten…
-
Auszeichnung Opus Klassik für Dirigent Herbert Blomstedt
Am 8. Oktober wurden bei einer Gala-Veranstaltung im Berliner Konzerthaus die Opus-Klassik-Preise an Künstler der klassischen Musik verliehen. Unter den Preisträgern war auch der 96-jährige Dirigent Herbert Blomstedt, der den Preis für sein Lebenswerk erhielt. Die Gala wurde vom ZDF übertragen und ist noch bis zum 11. November in der ZDF-Mediathek abrufbar. Wegen einer Erkrankung konnte Herbert Blomstedt den Preis nicht persönlich entgegennehmen. Die Moderatorin der Preisverleihung, Désirée Nosbusch, wünschte ihm im Namen der Anwesenden eine gute Genesung. Weitere Preisträger des diesjährigen Opus Klassik sind u.a. Anne-Sophie Mutter, die in diesem Jahr ihren sechzigsten Geburtstag feierte, der isländische Pianist Víkingur Ólafsson sowie Akkordeonist Martynas Levickis. Der Gewinner in der Kategorie…
-
Welttag gegen die Todesstrafe – IGFM: Iran verhängt nach China die meisten Todesurteile
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) weist anlässlich des Welttages gegen die Todesstrafe am 10. Oktober darauf hin, dass die Islamische Republik Iran in den ersten sechs Monaten dieses Jahres mindestens 354 Menschen hingerichtet hat, zwei davon öffentlich. Unter den Getöteten seien sechs Frauen gewesen. Die Verhängung von Todesurteilen sei laut IGFM ein Mittel, Angst in der Gesellschaft zu schüren. Viele Todesurteile beruhten auf unter Folter erzwungenen Geständnissen. Die Verhängung der Todesstrafe erfolge für die Betroffenen ohne Rechtsbeistand. Die Islamische Republik Iran verhänge die Todesstrafe gemäß dem im Land gültigen islamischen Strafgesetzbuch. Die Hadd-Strafe sei nach islamischem Recht eine in der Scharia festgelegte Strafe, die weder reduziert noch erlassen werden…