• Gesundheit & Medizin

    ADRA Ukraine versorgt Krankenhäuser mit medizinischen Hilfsgütern

    Zwei Lastwagen mit medizinischen Hilfsgütern, die mit Unterstützung der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweden beschafft wurden, sind im Lager von ADRA Ukraine eingetroffen. Ein weiterer Lastwagen werde in Kürze erwartet. Das Gesamtgewicht der humanitären Güter der drei Lastwagen beträgt sieben Tonnen, berichtet das Hilfswerk. Die Sendungen enthalten Gesichtsmasken, Verbandsmaterial, Bademäntel sowie andere Hilfsgüter. Ein Teil der Ladung gehe an Krankenhäuser in der Region Charkiw, ein anderer Teil an medizinische Einrichtungen in der Region Donezk. ADRA Ukraine ADRA Ukraine wurde am 21. Februar 1993 vom Staat offiziell registriert und ist seitdem im Land tätig. Gegenwärtig arbeiten laut Hilfswerk bei ADRA Ukraine mehr als 350 Personen, „die jeden Tag dazu beitragen,…

  • Medien

    Hochwasser in Slowenien: Hilfe von ADRA gestartet

    Stürme, Tornados und heftige Regenfälle haben in vielen Orten in Slowenien und angrenzenden Gebieten außergewöhnliche Schäden angerichtet. Die Hilfsorganisation ADRA Slowenien leistet Nothilfe für die Menschen vor Ort und stellt sich auf eine längere Zeit der Unterstützung ein, wie sie auf ihrer Facebookseite mitteilte. Beispiele für Hilfsleistungen ADRA Slowenien stellt den von den Überschwemmungen betroffenen Menschen Luftentfeuchter und Raumtrockner zur Verfügung. In Komeda Moste, wo ADRA bereits mit drei Gruppen von Freiwilligen mit Arbeitseinsätzen aktiv war, wurden gestern die ersten 23 Luftentfeuchter und 12 Trockner an die Dorfbewohner verteilt. Sie folgten auch einem Aufruf der Grundschule von Komenda Moste und stellten die notwendigen Trocknungsgeräte zur Verfügung.  Gleichzeitig wurde ADRA in…

  • Medien

    6 Monate nach Erdbeben in Syrien und Türkei – ADRA zieht Zwischenbilanz

    Vor einem halben Jahr erschütterte ein Erdbeben mit einer Stärke von über 7,5 auf der Richterskala die türkisch-syrische Grenzregion und verursachte verheerende Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Etwa 60.000 Menschen kamen dabei ums Leben, Millionen wurden obdachlos. Unmittelbar nach dem Erdbeben war die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA vor Ort und konnte bisher 46.000 Menschen helfen, wie ADRA Deutschland in einem Newsletter berichtet. Der Newsletter von ADRA Deutschland zitiert den 8-jährigen Adam (s. Foto): „Als das Erdbeben anfing, schliefen meine Schwester und ich. Unsere Mutter weckte uns ängstlich und sagte, wir sollten aus dem Haus gehen. Das Haus wackelte sehr stark, wir hatten große Angst und rannten auf die Straße.“ Adam…

  • Gesundheit & Medizin

    „Wunderzeit“ – Abschluss der Waldfriede-Saga

    Mit Wunderzeit ist der vierte Band und letzte Band der Romanserie über das adventistische Krankenhaus Waldfriede in Berlin-Zehlendorf erschienen. Die vierteilige Serie wird vom Penguin-Verlag herausgegeben und trägt den Titel „Die Schwestern vom Waldfriede“. Sie erzählt Episoden aus der Geschichte dieser 1920 gegründeten medizinischen Institution. Das 1920 von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gegründete 175-Betten-Krankenhaus ist nach der Charité das zweitälteste Krankenhaus in Berlin, das sich seit über 100 Jahren am selben Standort unter der gleichen Trägerschaft befindet. Mit ihrer Romanserie setzt die Schriftstellerin Corina Bomann dem Krankenhaus Waldfriede ein besonderes Denkmal. Die Idee zu dieser Serie kam ihr bei einem Aufenthalt dort, bei dem sie historische Dokumente und Fotos entdeckte. Dies weckte…

  • Medien

    MDR berichtet im TV über adventistisches Pfadfindercamporee

    In zwei Fernsehsendungen berichtete der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) am 1. August über das europäische Pfadfindercamp der Adventisten in Friedensau bei Magdeburg. In der Sendung „MDR um 11“ gab Gianna Rudolph, eine Moderatorin der Camporee-Bühnenveranstaltungen, in einem Interview einen Einblick in das Programm. Im Abendmagazin „Sachsen-Anhalt heute“, das um 19 Uhr ausgestrahlt wurde, kam sie noch einmal zu Wort und es wurden Impressionen aus dem Camporee-Leben gezeigt. Neben den Bühnenveranstaltungen mit Musik, Musical und Ansprachen gibt es verschiedene Aktionen, Workshops und Pfadfinderaktivitäten. So könne man „Talente“ sammeln, eine Camporee-interne Tauschwährung aus kleinen Metallkugeln, mit denen man zum Beispiel die von Gruppen aus verschiedenen Ländern zubereiteten Mahlzeiten bezahlen oder für ein humanitäres…

  • Kunst & Kultur

    Kolonialismus und christliche Mission

    Ein kritischer Beitrag zum Thema „Kolonialismus und christliche Mission“ findet sich in der Ausgabe Juli/August 2023 der weltweit verbreiteten Zeitschrift Adventist World, die von der Generalkonferenz (Weltkirchenleitung) der Siebenten-Tags-Adventisten herausgegeben wird. Darin weist der aus dem westafrikanischen Burkina Faso stammende Professor Boubakar Sanou auf Spannungen zwischen Kolonialismus und Missionsbewegungen hin. Sanou ist Dozent für Weltmission und Interkulturelle Kompetenz an der adventistischen Andrews Universität in Berrien Springs, Michigan/USA. Im 19. und 20. Jahrhundert war ein Großteil der Welt stark vom Kolonialismus betroffen, so Sanou. Was oft nicht bekannt sei, wäre die Tatsache, dass christliche Missionare mitunter Partner bei den kolonialen Bestrebungen waren. Sowohl dem Kolonialismus als auch den Missionaren werde ein Beitrag…

  • Bildung & Karriere

    Friedensau: Studierende auf Exkursion in Serbien

    Zum Ende des Sommersemesters unternahm eine Gruppe von Studierenden des Masterstudiengangs „Development Studies“ eine Exkursion nach Serbien. Die Gruppe verbrachte zehn Tage, vom 25. Juni bis 4. Juli 2023, in der serbischen Hauptstadt bei der adventistischen Hilfsorganisation Adventist Development and Relief Agency (ADRA). Dr. phil. Annette Witherspoon, Dozentin für Development Studies, leitete die Exkursion mit Isaac Adjei, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich christliches Sozialwesen. Die teilnehmenden 27 Studentinnen und Studenten erstellten in Belgrad Bedarfsanalysen unter Obdachlosen, Flüchtlingen und Roma-Familien. Das Ziel der Exkursion nach Serbien war, den Studenten einen praktischen Einblick in die Arbeit einer international tätigen Hilfsorganisation wie ADRA zu vermitteln und sie mit den Grundelementen der Handlungsoptionen vertraut zu machen. Die Ergebnisse…

  • Medien

    Brasilien: Globaler Tech-Gipfel betont digitale Möglichkeiten der christlichen Mission

    Das adventistische Institut für Technologie IATec in Brasilien war Gastgeber des ersten adventistischen Technologiegipfels (ATS) vom 26. bis 29. Juni 2023 in Hortolândia bei São Paulo. Die General Conference (Weltkirchenleitung) der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten hatte die Veranstaltung koordiniert. IT-Direktoren und -Administratoren aus den 13 weltweiten Verwaltungsgebieten der Adventisten trafen sich mit dem Ziel, im digitalen Bereich zusammenzuwachsen und sich über digitale Möglichkeiten zur Verbreitung der christlichen Botschaft auszutauschen. IATec – einzigartiges Technologiezentrum der Adventisten IATec ist das einzige Technologiezentrum der Freikirche. Es ist in einem multifunktionalen Gebäude auf dem Campus der adventistischen Universität (UNASP) nahe São Paulo untergebracht. Für Richard Stephenson, dem stellvertretenden globalen Finanzdirektor der Freikirche und Koordinator des adventistischen Technologiegipfels „war IATec ein Segen, und wir möchten,…

  • Bildung & Karriere

    25 Jahre Musiktherapie-Studium in Friedensau

    1998 gab es erstmals das Studienfach Musiktherapie an der Theologischen Hochschule der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg. Seit nunmehr 25 Jahren forscht und lehrt die Leiterin des Masterstudiengangs Musiktherapie, Professorin Dr. Petra Jürgens, in Friedensau. Musik als Bestandteil der Ausbildung Wie Dr. theol. Johannes Hartlapp, Dozent für Kirchengeschichte und Begleiter des Bachelor-Studiengangs (B.A.) in Theologie, in dem Heft „Unser Friedensau“, 2/2023, berichtet, sei schon immer Musik ein fester Bestandteil der Ausbildung und der gottesdienstlichen Praxis in Friedensau gewesen. Es wäre kein Zufall, dass selbst in den schwierigen Nachkriegsjahren anlässlich der 50-Jahrfeier von Friedensau 1949 Mendelssohns Oratorium „Paulus“ mit großem Chor und Orchester aufgeführt wurde. Anfang der sechziger Jahre konnte mit…

  • Gesundheit & Medizin

    Ärzte-Team vom Krankenhaus Waldfriede in Berlin kämpft gegen Genitalverstümmelung in Kenia

    Im Rahmen einer Klinik-Partnerschaft mit dem Gynocare Women Hospital in Eldoret, Kenia und dem Krankenhaus Waldfriede in Berlin besuchte im Mai 2023 ein Ärzteteam unter der Leitung von Dr. Roland Scherer die Klinik in Kenia. Dr. Hillary Mabeya, Leiter der Gynocare Klinik, hatte komplizierte Fälle aufgereiht, die eine gewisse Expertise erforderten. Das Team arbeitete unermüdlich von morgens bis zum späten Abend und versuchte, so viele Frauen und Mädchen wie möglich zu operieren. Dazu fand auch ein fachärztlicher Gedankenaustausch statt mit einem gegenseitigen Lerneffekt.  Genitalbeschneidung – Genitalverstümmelung Die Praxis der Genitalverstümmelung, auch als weibliche Genitalbeschneidung oder weibliche Genitalverstümmelung (FGM) bekannt, ist auch in Kenia eine traurige Realität. Obwohl in Kenia seit…