• Medien

    Gaming – ein neuer Weg der Glaubensvermittlung?

    Am 13. November veranstaltete Hope Media Europe, Medienzentrum der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, in Alsbach-Hähnlein den 11. Media Day. Rund 50 Medienschaffende, Studierende und Medieninteressierte aus den Bereichen Video, Audio, Design, Fotografie, Text/Print, Journalismus, Kommunikation, Internet aus den deutschsprachigen Ländern trafen sich bei dieser Austausch- und Vernetzungsplattform, um sich mit „Medientrends der Zukunft“ zu beschäftigen, so das Thema dieses Tages. Hauptsprecher war Amin Josua, ein Theologe, der ein Startup gegründet hat und dort Computerspiele entwickelt. Er referierte über gesellschaftliche Veränderungen durch die fortschreitende Säkularisierung, die dazu führten, dass traditionelle Wege der Glaubensvermittlung immer weniger Erfolg hätten. Um näher an die Lebenswelt vieler, eher jüngerer Menschen heranzukommen, hat er in seinem Startup…

  • Kunst & Kultur

    Dirigent Herbert Blomstedt zum zweiten Mal mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

    Der schwedische Dirigent Herbert Blomstedt, der in diesem Jahr 95 Jahre alt geworden ist, bekam am 10. November im Leipziger Gewandhaus für sein Lebenswerk das große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer überreichte die Auszeichnung und würdigte Blomstedt mit den Worten: „Maestro Blomstedt, wir sind alle voll Bewunderung für ihre Vitalität und geistige Elastizität, für ihre Kraft ohne Verbissenheit“, berichtete der Mitteldeutsche Rundfunk in seiner TV-Sendung MDR-Aktuell. Kretschmer bezeichnete Blomstedt in einer vorab verbreiteten Mitteilung als „Brückenbauer im besten Wortsinn“. Er stehe für die verbindende Brückenfunktion der Kultur in Europa und der ganzen Welt. Bereits 2003 hatte Blomstedt das Große Verdienstkreuz der…

  • Medien

    Philippinen: Adventisten organisierten Treffen für 300 Geistliche anderer Konfessionen und Religionen

    Am 24. Oktober versammelten sich in Cavite, Philippinen, mehr als 300 Geistliche verschiedener christlicher Konfessionen und anderer Religionen zu einem Treffen und gemeinsamen Mittagessen, das von der regionalen Kirchenleitung der Siebenten-Tags-Adventisten ausgerichtet wurde. Ziel der Einladung war es, nützliche Kontakte zwischen Pastoren und Geistlichen der zahlreichen religiösen Organisationen in der Provinz Cavite und den angrenzenden Gebieten zu knüpfen.   Dieses Treffen, das erste seiner Art auf der Insel Luzon, brachte Geistliche und Pastoren verschiedener Glaubensrichtungen zusammen, um zu beten, Gemeinschaft zu pflegen, Gottes Güte zu feiern und den Menschen Hoffnung zu geben, so die Organisatoren.   Laut Adventist Review, der adventistischen Kirchenzeitschrift für Nordamerika, waren unter den anwesenden Geistlichen Muslime, United…

  • Medien

    Jüdisches Institut fordert Anspruch auf Arbeitsruhe am Sabbat

    Das jüdische Tikvah Institut (Berlin) kritisiert, dass die Feiertagsgesetzgebung in Deutschland einem christlichen Feiertagsverständnis folge und die jüdische Religionspraxis nicht mitdenke. Sein Mitgründer und Geschäftsführer, Volker Beck, fordert entsprechende Änderungen der Feiertagsgesetzgebung. Am 6. November fand in Berlin die öffentliche Tagung „Gut Schabbes? Chag Sameach! Religionsfreiheit und Respekt für die Arbeitsruhe an Schabbat und jüdischen Feiertagen“ statt. Religionsverfassungsrechtler, jüdische und christliche Theologen diskutierten Politikern darüber, welche Veränderungen im Feiertagsrecht notwendig seien, damit sich jüdisches Leben hierzulande diskriminierungsfrei entfalten könne. Organisiert wurde die Tagung von der Experteninitiative Religionspolitik (EIR), der Jüdischen Studierendenunion Deutschland und der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Tikvah Institut. In einer Pressemitteilung des Tikvah-Instituts wird sein Geschäftsführer, der ehemalige religionspolitische…

  • Medien

    Evangelische Allianz: „Das Christentum gehört zu Deutschland“

    „Das Christentum und die Bibel gehören untrennbar zu Deutschlands Geschichte und Kultur, wer das leugnet, der liegt falsch“, heißt es in einer Stellungnahme der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) zur Diskussion einer Inschrift auf der Kuppel des wiederaufgebauten des Berliner Stadtschlosses.   Umstrittene Inschrift Laut DEA würden die Diskussionen um das Berliner Schloss nicht abreißen. Das ab 1443 erbaute Gebäude diente als Residenz der preußischen Könige und deutschen Kaiser. 1950 ließ die DDR-Regierung es sprengen. Auf Beschluss des Bundestages erfolgte der Wiederaufbau als historische Rekonstruktion. Seit 2020 ist es Sitz des Humboldt-Forums. Während des Baus wurde darüber diskutiert, ob auch das Kreuz und die Inschrift auf der Kuppel in ihrer historischen…

  • Medien

    „Es gibt keinen gerechten Krieg“

    In seinem Bericht vor der in Magdeburg tagenden 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) über die Friedensarbeit der EKD hat ihr Friedensbeauftragter, der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer, vor polarisierenden „Schwarz-Weiß-Mustern“ gewarnt.   Differenzierung und Vielstimmigkeit gerade auch in friedensethischen Fragen seien immer schon Kennzeichen der evangelischen Kirche. „Diese zuzulassen und auszuhalten, ist eine ihrer großen Stärken. Als Kirche können und müssen wir ein Vorbild dafür sein, wie mit dieser Vielstimmigkeit bis hin zu gegensätzlichen Sichtweisen konstruktiv umgegangen werden kann“, so Kramer.   Ähnlich hatte sich vor der Synode in Ihrem Ratsbericht am Vortag auch die EKD-Ratsvorsitzende und Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen, Annette Kurschus, geäußert. Eine Rolle…

  • Medien

    Repressionen nehmen zu – Gebetstag für verfolgte Christen am 13. November

    Die Weltweite Evangelische Allianz (WEA) ruft zur Teilnahme am weltweiten Gebetstag für verfolgte Christen auf, der am 13. November begangen wird. „Es ist eine unangenehme Tatsache, daran erinnert zu werden: Etwa einer von acht Gläubigen wird wegen seines Glaubens gequält oder regelrecht verfolgt. Und die Zahl wächst“, so Prof. Dr. Dr. Thomas Schirrmacher, WEA-Generalsekretär laut einer Pressemitteilung der Evangelischen Allianz Deutschland (EAD).   Die EAD habe dafür ein spezielles Gebetsheft mit einer Auflage von 19.000 Heften produziert. Es könne in Gottesdiensten, Gemeindeveranstaltungen, christlichen Hauskreisen und im persönlichen Gebet eingesetzt werden.   Seit vielen Jahren gebe es auch zwei umfangreiche Jahrbücher zum Thema „Religionsfreiheit" und „Verfolgung und Diskriminierung von Christen“, die…

  • Familie & Kind

    ADRA Ukraine verteilt Lebensmittel in den Regionen Charkiw und Poltawa

    Binnenvertriebene aus Krisengebieten und besetzten Gebieten des Landes, die im Dorf Novoselivka in der Region Poltawa (Zentralukraine) Zuflucht fanden, haben von der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Ukraine mit Unterstützung von ADRA Slowakei Nahrungsmittel erhalten. Pakete mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln wurden auch an ein Seniorenheim in der Region Charkiw (Norostukraine) geliefert, berichtet ADRA Ukraine.   Die Häuser vieler dieser Menschen seien zerstört worden. Andere wären aufgrund des ständigen Beschusses gezwungen gewesen, ihre Wohnungen zu verlassen, teilte das Hilfswerk mit. Die meisten Bewohner des Altenheims seien über 80 Jahre alt. „Es befinden sich unter ihnen aber auch Personen, die fast 100 Jahre alt sind.“ Manche wären mobil, die meisten aber ans…

  • Medien

    Buchrezension

    James B. MacKinnon Der Tag, an dem wir aufhören zu shoppen – Wie ein Ende der Konsumkultur uns selbst und die Welt rettet Verlag: Penguin, München; 2021 480 Seiten Gebundene Ausgabe 20,00 € Kindle 12,99 € ISBN-10: ‎ 3328600906 ISBN-13:‎ 978-3328600909 Die Sachlage ist so einfach wie bestechend: Konsum ist notwendig, Überkonsum schädlich. Auf knapp 450 Seiten taucht der kanadische Autor James B. MacKinnon in die globalen Einkaufswelten ein und veranstaltet ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn wir aufhörten zu shoppen? Was passierte dann mit unserer Welt, die doch bekanntlich auf Wirtschaftswachstum und Konsumsteigerung aufgebaut ist? Um Antworten darauf zu finden, führt der Autor Expertengespräche und führt den Lesenden in konsumarme Welten in Afrika…

  • Medien

    Ukraine: ADRA und WFP haben 1,05 Millionen Lebensmittelpakete und 10,17 Millionen Brote verteilt

    Laut der Adventistischen Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Ukraine verteilt das Hilfswerk seit fünf Monaten gemeinsam mit dem UN-Welternährungsprogramm (WFP) Nahrungsmittel an die Bevölkerung in acht Regionen der Ukraine. Zusätzlich wird in fünf Regionen frisches Brot verteilt.   Die acht Regionen in denen Lebensmittelpakete verteilt werden sind: Donezk, Dnipropetrowsk, Charkiw, Luhansk, Mykolajiw, Odessa, Sumy und Saporischschja. Die Verteilung von frischem Brot erstreckt sich derzeit auf fünf Regionen: Tschernihiw, Sumy, Poltawa, Odessa und Saporischschja.   1,05 Millionen Lebensmittelpakete sowie rund 10,17 Millionen Brote verteilt Während der gesamten Laufzeit des Projekts, seit April 2022, leisteten ADRA Ukraine und das WFP in 12 Regionen der Ukraine Hilfe. Es seien 1,05 Millionen Lebensmittelpakete und rund…