-
Pitcairninseln im Südpazifik senden Beileidsbekundung an britisches Königshaus
Die Pitcairn Islands liegen etwa auf halber Strecke zwischen Panama und Neuseeland im südöstlichen Pazifik und gehören zu den britischen Überseegebieten. Die Hauptinsel dieser Inselgruppe ist etwa 1,6 Kilometer breit und 3,2 Kilometer lang und hat eine ständig wechselnde Bevölkerung von rund 50 Personen. Die Flaggen auf der Insel seien nach dem Tod von Queen Elisabeth II. für die zehntägige Trauerzeit auf Halbmast gesetzt worden, sagte ein Sprecher von Pitcairn am 11. September in einem Interview mit dem Pitcairn Islands Study Center in der kalifornischen San Francisco Bay Area. „Eine offizielle Beileidsbekundung der Pitcairninseln wurde kurz nach Bekanntwerden ihres Todes an den Palast gesandt“, so der Sprecher. Am 9. September…
-
Waldfriede feierte als zweitältestes Krankenhaus in Berlin Jubiläum
Das Akutkrankenhaus Waldfriede in Berlin-Zehlendorf feierte im April 2020 sein 100-jähriges Jubiläum. Wegen der Corona-Pandemie konnte der Festakt mit dem Jubiläumsgottesdienst erst am 10. September 2022 im Audimax der Freien Universität Berlin stattfinden. Während das Krankenhaus inzwischen 102 Jahre alt ist, feierte die am 1. Juli 1922 gegründete Akademie Waldfriede als staatlich anerkannte Krankenpflegeschule das 100-jährige Bestehen. Festakt In ihrem Grußwort vor 800 Gästen bescheinigte Ulrike Gote (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung von Berlin, dem 1920 gegründete 160-Betten-Krankenhaus Waldfriede einen „ausgezeichneten Ruf“. Es handele sich um eine moderne Einrichtung, die sich seit ihrer Gründung ständig weiterentwickelt und spezialisiert habe. Gote hob besonders das ganzheitliche Konzept…
-
ALDI-Kundenvotum: 1. Platz für AWW-Suppenküche Nachschlag, Ludwigsburg
Seit fünf Jahren existiert die Suppenküche Nachschlag des Advent-Wohlfahrtswerkes in Ludwigsburg. In diesem Jubiläumsjahr nahm sie bei der Aktion „Gut wir hier. Gut fürs Wir“ der Supermarktkette Aldi Süd teil und gewann den 1. Platz in der Aldi-Filiale Freiberg am Neckar, der mit einem Preisgeld von 1.500 Euro verbunden war. Bei der Aktion von Aldi Süd konnten Kunden mit Stimmkarten im Internet für ihr gemeinnütziges Herzensprojekt Stimmen verteilen. In jeder teilnehmenden Filiale wurden von Aldi Süd drei Geldpreise ausgelobt. Den 1. Platz in der Aldi Filiale Freiberg am Neckar konnte die AWW-Suppenküche Nachschlag mit 3.173 Stimmen belegen. Die offizielle Scheckübergabe fand am 8. September 2022 in der Aldi-Filiale Freiberg am…
-
Adventisten aus dem LGBTQIA+-Spektrum trafen sich in der Schweiz
Vom 1. bis 5. September haben sich mehr als 60 Personen, die adventistische Christen sind oder waren und dem LGBTQIA+-Spektrum angehören, in Aeschiried, im Berner Oberland, getroffen. Dazu gehörten auch Freunde, Angehörige und Unterstützende. Das 21. Europäische SDA-Kinship Treffen fand dieses Jahr zum ersten Mal in der Schweiz statt. Die Teilnehmenden kamen vorwiegend aus deutschsprachigen und anderen europäischen Ländern aber auch aus den USA, Venezuela und Kolumbien. Organisiert wurde das jährliche Treffen von „Seventh-day-Adventist Kinship Europe“, einer privaten Organisation, die sich seit Jahrzehnten aktiv für nicht-heterosexuelle Menschen in der adventistischen Kirche, für ehemalige Kirchenmitglieder und ihre Familien einsetzt. Unterstützt wurde das Meeting vom treff21, der regionalen adventistischen Kirchgemeinde in Heimberg,…
-
Adventisten in Großbritannien gedenken Queen Elisabeth II
Die britische Königin Elisabeth II. ist am 8. September, im Schloss Balmoral in Schottland, ihrem Sommersitz und Rückzugsort, gestorben. Sie wurde 1926 geboren und war seit 1952 Königin von Großbritannien und Nordirland sowie formelles Oberhaupt der Commonwealth-Staaten. „Wir schließen uns dem Volk des Vereinigten Königreichs, den Nationen des Commonwealth und der Welt an, um der königlichen Familie unser aufrichtiges Beileid zum Tode Ihrer Majestät, Königin Elisabeth II., zu bekunden. Ihr Tod markiert das Ende der modernen elisabethanischen Ära und steht für 70 Jahre engagierten Dienstes“, so die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Großbritannien in einer Mitteilung auf ihrer Webseite. Als verfassungsmäßiges Oberhaupt des Commonwealth habe die Königin ihr Leben guten Zwecken…
-
Adventistische Kirchenzeitschrift thematisiert sexuelle Gewalt
Die Septemberausgabe der Kirchenzeitschrift Adventisten heute befasst sich im Titelthema mit Sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen im kirchlichen Kontext. Denn dies ist nicht nur ein Thema der großen Kirchen, sondern sie findet auch in freikirchlichen Gemeinden statt – auch in adventistischen Kirchengemeinden. Sie sollten jedoch ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sein, so heißt es im Editorial der Ausgabe. Derzeit führe der adventistische Fachbeirat „Sexueller Gewalt begegnen“ etwa 40 laufende Akten, so dessen Leiter, der Jurist Oliver Gall, in einem Interview in der aktuellen Ausgabe von Adventisten heute. „Hinter jedem Aktenzeichen steht ein Mensch, der Missbrauch erdulden musste.“ Er geht unter Einbeziehung der allgemein anerkannten Dunkelziffer (etwa das…
-
Ausstellung „Luthers Sündenfall gegen die Juden“
Im Bibelhaus Erlebnismuseum in Frankfurt am Main ist vom 5. September bis 30. November die Wechselausstellung „Drum weg mit ihnen! Luthers Sündenfall gegen die Juden“ zu sehen. Die Ausstellung im Change-Room des Museums zeigt Luthers ambivalente, intolerante, ja aggressive Haltung gegenüber dem Judentum seiner Zeit. Sie wurde im „Evangelischen Arbeitskreis für das christlich-jüdische Gespräch in Hessen und Nassau ImDialog“ erstellt. Luthers Hoffnung „Der frühe Luther fand durchaus freundliche Worte für die Juden“, heißt es in der Ausstellung. Er habe ihnen zugutegehalten, dass der Messias aus ihrem Geschlecht sei. Der Reformator setzte sich dafür ein, sie im Sinne christlicher Nächstenliebe zu behandeln. Doch sei diese Haltung nicht selbstlos gewesen. Luther habe…
-
Habilitationsschrift zu zwischenkirchlichen Beziehungen der Adventisten als Buch erschienen
Im Verlag V & R unipress (Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen) ist das Buch von Professor Stefan Höschele mit dem Titel Adventist Interchurch Relations – A Study in Ecumenics erschienen. Das Werk, eine überarbeitete Habilitationsschrift, stellt die erste umfassende Analyse adventistischer zwischenkirchlicher Beziehungen dar, einer weltweiten Kirche mit 21 Millionen Mitgliedern, deren Haltung zur Ökumene bisher wenig erforscht wurde. Um dieses Engagement und Vorbehalte im Adventismus wie auch darüber hinaus zu interpretieren, entwickelt die Arbeit einen neuen theoretischen Ansatz zur Ökumene, der auf der Relational Models Theory basiert, einem umfassenden sozialwissenschaftlichen Paradigma zur Interpretation menschlicher Beziehungen. Die sich daraus ergebende Typologie ökumenischer Interaktionen und die historische Fallstudie zum Adventismus legen nahe,…
-
ADRA Schweiz übergibt zwei Kleintransporter an ADRA Ukraine
Als Teil eines humanitären Projektes, an dem die Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA Schweiz maßgeblich beteiligt ist, und das in Zusammenarbeit mit ADRA Ukraine realisiert wird, wurden am 20. August zwei Kleintransporter von ADRA-Freiwilligen aus der Schweiz in die Ukraine gefahren und dort an die Verantwortlichen übergeben. ADRA Ukraine bat um Transportfahrzeuge, um Hygieneartikel, Wasserflaschen sowie Freizeit-, Kinder- und Jugendkleidung in die Flüchtlingslager innerhalb des Landes zu transportieren. Durch die Fahrzeugspende einer Schweizer Firma, die ADRA Schweiz zwei Kleintransporter für dieses Projekt anbot, konnte der Bitte entsprochen werden. Sechs Freiwillige kamen mit den Kleinbussen sowie einem Begleitfahrzeug nach einer knapp zweitägigen Fahrt in der Ukraine an. Beide Transporter wurden…
-
Kirchen wollen Kirchensteuer auf Energiepreispauschale für besonders vom Energiepreis betroffene Menschen verwenden
Die evangelische und die römisch-katholische Kirche wollen im Zuge der Energiepreispauschale die zusätzlich entstehende Einnahme aus der Kirchensteuer zur Unterstützung der von der Energiepreiskrise besonders betroffenen Menschen verwenden. Eine entsprechende Empfehlung haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gemeinsam mit den evangelischen Landeskirchen und die römisch-katholische Deutsche Bischofskonferenz (DBK) an die für die Verwendung des Kirchensteueraufkommens zuständigen Gremien in den Diözesen und Landeskirchen gegeben. Die Mittel sollen über soziale Projekte oder Initiativen vor Ort den Menschen zugutekommen, gaben EKD und DBK bekannt. Sie empfehlen, die sich durch die Energiepreispauschale ergebende Kirchensteuereinnahme für die von der Energiepreiskrise besonders betroffenen Menschen und nicht für andere kirchliche Zwecke zu verwenden. So sollen die…