• Medien

    Evangelische Landeskirchen, Gemeinschaften und Freikirchen im Vergleich

    Setzen sich evangelikale Gemeinden auf dem „Markt der Religionen“ durch? Dieser Frage ging die promovierte Soziologin Julia Steinkühler, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sozialwissenschaftlichen Institut (SI) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), nach. In einer repräsentativen SI-Studie wurden neben den Gliedkirchen der EKD erstmals auch evangelische Freikirchen und landeskirchliche Gemeinschaften befragt. Wie Julia Steinkühler in der aktuellen Ausgabe von SI Kompakt schreibt, entstünden durch die sinkende Bindungskraft der Menschen an die evangelische Kirche und den zunehmenden Mitgliederschwund viele Probleme in den örtlichen Gemeinden. In der Studie werde danach gefragt, wie die Gemeinden mit dieser Situation umgehen und welche Handlungsperspektiven sie dahin gehend wahrnehmen. Ebenso würden die Folgen für ihr Selbstverständnis und die Einschätzung eigener…

  • Familie & Kind

    Orange Day ­- die Stimme gegen Gewalt gegen Frauen erheben

    Anlässlich des heutigen „Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ (Orange Day) laden Teilnehmende einer Online-Fortbildung des Religionspädagogischen Instituts der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland und der Schweiz (RPI) dazu ein, auf sozialen Medien die Stimme gegen Gewalt zu erheben.   Jede dritte Frau weltweit von Gewalt betroffen Gegenwärtig hat weltweit jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben in irgendeiner Form Gewalt erfahren. Dazu zählen häusliche Gewalt, Vergewaltigung, sexuelle Belästigung, Belästigung am Arbeitsplatz, digitale Belästigung, Hassreden, psychologischer Missbrauch, Stalking, Mobbing, Kinderheirat, weibliche Genitalverstümmelung, Ehrenmorde und Femizide.   Initiative enditnow® Im Jahr 2009 wurde von der Frauenabteilung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und der Hilfsorganisation ADRA die Initiative enditnow® ins Leben gerufen. Sie…

  • Medien

    Adventist in die Leitung des Ökumenischen Rats Berlin-Brandenburg gewählt

    Die Ratsleitung des Ökumenischen Rates Berlin-Brandenburg (ÖRBB) hat auf ihrer Sitzung am 22. November 2021 turnusmäßig den Vorsitz neu gewählt. Monsignore Dr. Hansjörg Günther (52) aus dem Erzbistum Berlin ist neuer Vorsitzender des ÖRBB in der Amtsperiode 2021–2024. Zu seinem Stellvertreter wählte die Ratsleitung Pastor Dietmar Päschel (42) von der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Hansjörg Günther war in den letzten Jahren im Erzbistum Berlin in vielfältigen Aufgaben der Bistumsverwaltung, in der Aus- und Fortbildung und zuletzt 10 Jahre in der Personalleitung tätig. Seit Oktober 2021 ist der Soziologe und promovierte Theologe Leiter der Zentralen Servicestelle Ökumene im Erzbistum Berlin. Zugleich ist er Beauftragter für den Dialog mit dem Judentum. „Angesichts der…

  • Familie & Kind

    Auswärtiges Amt berichtet über humanitäre Hilfe von ADRA im Jemen

    Jemen ist Schauplatz einer der größten humanitären Krisen weltweit. Nur noch die Hälfte der Gesundheitseinrichtungen im Land ist geöffnet. Die Nichtregierungs­organisation ADRA kümmert sich mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes um grundlegende medizinische Versorgung der Menschen im Jemen. Das Auswärtige Amt berichtet auf seiner Internetseite über die Arbeit von ADRA im Jemen. So unterstützt ADRA acht Gesundheitseinrichtungen im Norden und Süden des Landes. Die Lage im Jemen beschreibt das Auswärtige Amt so: „Von insgesamt 30 Millionen Einwohnern Jemens benötigen 21 Millionen Menschen humanitäre Hilfe. Die Hälfte der jemenitischen Bevölkerung ist laut den Vereinten Nationen zur Mitte 2021 von einer akuten Hungerkrise betroffen. Folgen der Unterernährung sind insbesondere für Kinder dramatisch: Das…

  • Medien

    Christenverfolgung und Religionsfreiheit im Fokus

    Zu einem verstärkten Einsatz für bedrängte und verfolgte Christen haben mehrere Referenten auf dem 7. ökumenischen Kongress „Christenverfolgung heute“ in Schwäbisch Gmünd aufgerufen. Der Kongress – der größte dieser Art in Deutschland – fand vom 14. bis 17. November statt. Er wurde veranstaltet vom Christlichen Gästezentrum Schönblick (Schwäbisch Gmünd) und der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar) in Zusammenarbeit mit über 40 Hilfswerken sowie Menschenrechtsorganisationen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Großbritannien. Der Beauftragte der Bundesregierung für weltweite Religionsfreiheit, Markus Grübel (Berlin), sagte in seinem Vortrag, dass drei von vier Menschen weltweit in einem Land lebten, in dem die Religionsfreiheit verletzt werde. Leider nehme diese Zahl aktuell sogar noch zu. In 70…

  • Bildung & Karriere

    5.000 Euro für Kinder in Tansania

    Schülervertreterinnen des Roland-Gymnasiums in Burg bei Magdeburg, mit Thomas Dreher, dem Direktor der Schule, und Ralf Sieber, Lehrer für Geografie und Geschichte, übergaben einen Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro für das Projekt „Eine Welt“. Projektleiter Dr. László Szabó, Dozent für Missionswissenschaft und interkulturelle Studien der Hochschule Friedensau der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, freute sich über das großartige Engagement des Gymnasiums und nahm die Spende dankend entgegen. Kooperation zwischen Hochschule und Gymnasium Laut der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule bestehe seit Februar 2019 zwischen dem Roland-Gymnasium und der Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg ein Kooperationsvertrag. Absicht des Vertrages sei es, den Schülerinnen und Schülern den Blick zu öffnen für Herausforderungen, denen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Adventisten und Klimawandel

    Aufgrund der jüngsten Naturkatastrophen (z. B. das Hochwasser im Ahrtal im Sommer) und der gerade zu Ende gegangenen 26. UN-Klimakonferenz in Glasgow ist der Klimawandel zum wiederholten Mal in den Fokus von Medien und Politik gerückt. Für Christen ist die Bewahrung der Schöpfung ein zeitloses Anliegen, das von vielen Kirchen unterstützt wird. Die weltweite Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten hat aufgrund ihrer Beachtung des Sabbats als Gedenktag für die Schöpfung, ihrer Betonung einer Verantwortung des Menschen für den „Ertrag der Erde und ihrer Güter“ als „Haushalter Gottes“ (Glaubensüberzeugungen der Siebenten-Tags-Adventisten, Art. 21) sowie ihrer Empfehlung einer vegetarischen Ernährung und eines einfachen Lebensstils eine gewachsene Affinität zum Anliegen des Umwelt- und Klimaschutzes sowie…

  • Kunst & Kultur

    Adventistischer Künstler in Australien schafft Meisterwerke zu Themen aus der Bibel

    Von Kunstausstellungen bis hin zu Bibelstudienanleitungen hat der australische Kunstschaffende Phil McKay seine Werke eingesetzt, um auf das Evangelium aufmerksam zu machen. Es entstehen fortwährend neue Projekte. „Ich würde meinen Stil wohl als eine moderne Interpretation traditioneller biblischer Bilder beschreiben“, sagt er. „Ich möchte, dass meine Kunstwerke eine kraftvolle und dramatische visuelle Darstellung der Bibel … sind“. McKay ist Mitglied der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Port Macquarie im australischen Bundesstaat New South Wales. Er arbeitet hauptberuflich als Künstler, der seine Werke in seinem Atelier an der Ostküste Australiens schafft. „Glücklicherweise habe ich es geschafft, meine Kunst zum Beruf zu machen“, erklärt er. McKays Werdegang „Seit ich mich erinnern kann, habe…

  • Medien

    Freikirchenleiter der Adventisten gratuliert der neuen EKD-Ratsvorsitzenden Annette Kurschus

    Der Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland, Pastor Werner Dullinger (Ostfildern bei Stuttgart), hat Präses Dr. theol. h. c. Annette Kurschus in einem Schreiben zu ihrer Wahl als Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirchen in Deutschland (EKD) gratuliert. „Es ist ein ermutigendes Zeichen, dass diese Aufgabe bereits zum zweiten Mal einer Frau übertragen wurde“, schreibt Dullinger. „Wir wissen uns verbunden durch die gemeinsame Arbeit in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen und der Deutschen Bibelgesellschaft.“ Nicht nur in Deutschland stünden „wir als Kirchen“ gemeinsam vor den immensen Herausforderungen unserer Zeit. Bei deren Bewältigung werde es kaum gelingen, den Bedürfnissen der Menschen auf allen Gebieten immer zufriedenstellend begegnen zu können. Gerade deshalb sei es…

  • Bildung & Karriere

    Arbeitsbelastung von Frauen durch Coronapandemie gestiegen

    Internationale Studien zeigen, dass Frauen in der Pandemie zusätzlich zur beruflichen Arbeit deutlich mehr Hausarbeit leisten als Männer, was zu chronischer Müdigkeit, Ängsten und Stress führt. Dies wurde auch in einer kürzlich erschienenen Studie der Unternehmens- und Strategieberatungsfirma McKinsey bestätigt. Die Abteilung Frauen der Weltkirchenleitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten möchte aufklären und Ressourcen stärken. Die Coronapandemie hat zur Überlastung der Frauen beigetragen. Die McKinsey-Studie Woman in the Workplace vom September 2021 zeigt, dass mehr Frauen als Männer über Erschöpfung, Burnout und den Druck, mehr zu arbeiten, berichten. Frauen, die sich dafür entscheiden, außer Haus zu arbeiten, müssen sich zusätzlich um den Haushalt kümmern. Das Problem ist, dass unbezahlte Hausarbeit oft…