• Maschinenbau

    Wärmepumpen in Eigenheim, Industrie und Gemeinden: Künstliche Intelligenz erhöht Betriebssicherheit und Effizienz

    1,4 Millionen Wärmepumpen sind derzeit in Deutschland bereits installiert, nach dem Willen der Bundesregierung sollen jährlich 500.000 weitere Geräte hinzukommen. Zudem besteht eine Pflicht, bei Wechsel der Heizungsanlage zur Wärmepumpe (oder einer anderen mindestens zu 65% mit regenerativen Energien betreibbaren Anlage) zu wechseln. Im Hinblick auf die deutschen Klimaziele und die damit verbundene Energiewende hat die Wärmepumpe ihren besonderen Charme, denn mit beeindruckenden Wirkungsgraden zwischen 250 und 500% ist die Energieerzeugung (bei Nutzung regenerativer Energiequellen) CO2 frei. Da die Kosten Beschaffung und Installation einer Wärmepumpe (für ein Einfamilienhaus) durchschnittlich etwa 27.000 Euro betragen (mögliche Förderungen bleiben hier unberücksichtigt), hat der Hauseigentümer ein vitales Interesse an einem störungsfreien Betrieb. Auch in…

    Kommentare deaktiviert für Wärmepumpen in Eigenheim, Industrie und Gemeinden: Künstliche Intelligenz erhöht Betriebssicherheit und Effizienz
  • Software

    Ein Flug in 2030

    Überfüllte Flughäfen und zunehmender Flugverkehr nach der COVID-Pandemie machen neue innovative Lösungen sowohl auf dem Boden als auch in der Luft zwecks Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit erforderlich. Hier folgt eine kurze Vision, wie die Nutzung vom Eingangsbereich bis hin zum Flugzeug von neuartiger, privatsphärengerechter Embedded-KI aussehen wird. Ein Kommentar von Viacheslav Gromov, Geschäftsführer vom KI-Spezialisten AITAD. Der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft spricht mit dem Blick auf das Jahr 2022 von einem starken Wachstum um 114 Prozent und damit einer Erholung des Passagierluftverkehrs im Vergleich zum Jahr 2021. Dennoch: Ob Personalmangel, Klimawandel oder Digitalisierung – die Luftfahrt kämpft mit vielfältigen Problemen. Eine zentrale Rolle bei der Lösung dieser Probleme kommt dabei…

  • Maschinenbau

    Embedded-KI-Trends in 2024

    Die Industrie steht vor einer Revolution, die durch die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in eingebetteten Systemen vorangetrieben wird. Diese Technologie, die als Embedded-KI bekannt ist, hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Unternehmen in der Fertigungs- und Produktionsbranche arbeiten, nachhaltig zu verändern. Dabei werden die Sensoren, also die Augen, Ohren, Nase und Haut – der Industrieanwendungen intelligenter, können tiefere Zusammenhänge, Schieflagen erkennen oder gar vorhersagen. Viacheslav Gromov, Gründer und CEO vom Embedded-KI-Anbieter AITAD, nennt acht Bereiche, in denen Embedded-KI in 2024 eine entscheidende Rolle spielt. 1. Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen In der modernen Industrie sind die Steigerung der Effizienz und die Senkung der Betriebskosten von entscheidender Bedeutung. Embedded-KI ermöglicht…

    Kommentare deaktiviert für Embedded-KI-Trends in 2024
  • Maschinenbau

    „Der AI Act legt die Branche lahm“

    Es ging gleich um die großen Themen beim Besuch des Bundestagsabgeordneten Martin Gassner-Herz (FDP) bei der vom Land Baden-Württemberg zum „KI Champion 2023“ gekürten AITAD GmbH aus Offenburg. Zum Beispiel um die Frage, welche Auswirkungen der von der Europäischen Union kurz vor Verabschiedung stehende „AI Act“ haben könnte. „Wenn es kommt, wie es aktuell geplant ist, legt das die Branche lahm“, ist Viacheslav Gromov, Chef des Offenburger Zukunftsunternehmens überzeugt. Es sei unverständlich, dass Deutschland in diesem Prozess nicht die Führung übernommen habe, so dass man sich fragen müsse, ob die Bundesregierung national Einfluss auf das Geschehen in Brüssel nehme. Einig waren sich Gassner-Herz und Gromov in der Frage, dass es…

    Kommentare deaktiviert für „Der AI Act legt die Branche lahm“
  • Maschinenbau

    Zuverlässige Industrieroboter

    Bei einem angenommenen Maschinenstundensatz von 2.500 Euro wird der Ausfall eines Roboterarms oder Industrieroboters schnell kostspielig. Deshalb gilt es, technisch bedingte Betriebsunterbrechungen zuverlässig zu vermeiden, ganz egal, ob nur ein Roboterarm oder viele hundert Industrieroboter in einem Betrieb zum Einsatz kommen. Ein Ausfall führt nicht nur zum Produktionsstillstand, sondern hat auch massive Auswirkungen auf die Lagerhaltungskosten, da viele kritische Ersatzteilkomponenten ständig vorgehalten werden müssen. „Offizielle Zahlen zu den Ausfallzeiten von Produktionsrobotern sind nur schwer zu erhalten – gleichzeitig variieren diese Zahlen sehr stark, so dass es schwerfällt, sich ein realistisches Bild der entstehenden Ausfallkosten zu machen. Wir wissen jedoch zuverlässig von Ausfallkosten in der Automobilindustrie, die sich jährlich auf hohe…

    Kommentare deaktiviert für Zuverlässige Industrieroboter
  • Software

    Kann ChatGPT auch selbst KI erschaffen?

    ChatGPT, der KI-Chatbot der amerikanischen Firma OpenAI, hat für vielfältige Diskussionen gesorgt. Künstler und Texter machen sich Sorgen, von Künstlicher Intelligenz (KI) ersetzt zu werden. Service-Hotlines, akademische Abschlussarbeiten und sogar komplette Drehbücher für die neuesten Hollywood-Blockbuster – werden sie künftig von KI erstellt? Und welche ethischen, gesellschaftlichen und normativen Konsequenzen entstehen daraus? Der KI-Hersteller AITAD fragt sich parallel dazu, ob ChatGPT nicht auch selbst weitere KI erschaffen könnte und was das für die Code-Qualität, die Jobs von menschlichen Entwicklern und den Wettbewerb auf dem Markt bedeutet. „Warum sollte ich es testen, wenn es meinen Arbeitsplatz bedroht?“, fragte sich einer der AITAD-Entwickler, als der Vorschlag diskutiert wurde, ChatGPT zur Erstellung von…

    Kommentare deaktiviert für Kann ChatGPT auch selbst KI erschaffen?
  • Maschinenbau

    Embedded-KI-Trends 2023

    Im digitalen Zeitalter sind die Innovationszyklen kurz und die Reaktionszeit entsprechend gering. Auch 2023 wird die Hersteller, Maschinenbauer und Unternehmen aus Industrie, dem verarbeitenden Gewerbe, Elektronik, Automobil und Medizin vor neue Herausforderungen stellen, um wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben. Lokale KI-Technologien (Künstliche Intelligenz) sind weiterhin auf dem Vormarsch und werden 2023 einen neuen Spitzenrekord erreichen. Viacheslav Gromov, Gründer und CEO vom Full-Stack-Embedded-KI-Anbieter AITAD, zeigt die sechs wichtigsten Embedded-KI-Trends auf, die das Jahr 2023 entscheidend mitbestimmen werden. 1. Der Umgang mit der Energiekrise bleibt ein wichtiger Punkt auf der Unternehmensagenda Die Energiekrise setzt Unternehmen schon 2022 zu und wird auch 2023 für viele Veränderungen sorgen. Rechenressourcen auf Servern und Cloud-Kosten steigen…

    Kommentare deaktiviert für Embedded-KI-Trends 2023
  • Maschinenbau

    Die Folgen der Halbleiterkrise

    Wenn während der Entwicklung von neuen Embedded-KI-Lösungen Fehler in Chipserien entdeckt werden, kann das auf branchenübergreifende Probleme mit Konsequenzen für die Gesamtwirtschaft hinweisen. Fehler in Halbleitern gibt es schon immer. Doch was, wenn das Ausmaß immens ist und fast die Hälfte des Chips im Grunde funktionsunfähig? Wenn ganze Verarbeitungseinheiten (ähnlich: Rechenkerne), die bei einem in einer bestimmten Anwendungsdisziplin weit verbreitetem HMP (Heterogeneous Multicore Processor) nicht in der Lage sind, Berechnungen durchzuführen oder chipintern Daten auszutauschen? Der Chip also nur ein Bruchteil der Funktionen und Leistungen erfüllen, die der Hersteller laut Datenblatt verspricht? Der Fullstack-Embedded-KI-Lösungsanbieter AITAD stieß bei der Verwendung von Chips bei der Hardware-Entwicklung für seine KI-Lösungen auf dieses Problem.…

    Kommentare deaktiviert für Die Folgen der Halbleiterkrise
  • Maschinenbau

    Unabhängigkeit von China vorantreiben

    Laut einer Studie der Außenwirtschaftsförderungsagentur des Bundes GTAI (German Trade and Invest) hat der Exportanteil der deutschen Wirtschaft seit 2000 um 0,7 Prozent eingebüßt. Besonders betroffen ist der deutsche Maschinenbau, der seine Weltmarktführerschaft bereits 2020 an China abtreten musste. Dieser Abstand wird sich weiter vergrößern, glaubt die GTAI. Aufgrund der zunehmenden geopolitischen Spannungen fordert nun auch die Bundesregierung, dass die deutsche Wirtschaft sich unabhängiger vom chinesischen Markt macht. Nach einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) sind deutsche Unternehmen deutlich abhängiger vom chinesischen Exportmarkt als umgekehrt. So sind 2,7 Prozent der deutschen gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung und 2,4 Prozent der Gesamtbeschäftigung vom Export nach China abhängig. Auch Telekom-Chef Tim…

    Kommentare deaktiviert für Unabhängigkeit von China vorantreiben
  • Maschinenbau

    Künstliche Intelligenz: Hat der Chatbot LaMDA ein Bewusstsein entwickelt?

    Die Aussagen des Google-Entwicklers Blake Lemoine haben in den vergangenen Tagen für einiges Aufsehen gesorgt. Demnach hatte der von Google entwickelte Chatbot LaMDA ein Bewusstsein entwickelt und sich sogar einen Anwalt zur Vertretung seiner Interessen genommen. Als Nachweis verweist Lemoine auf ein 21 Seiten umfassendes Gesprächsprotokoll mit LaMDA. Allerdings räumt auch Lemoine ein, dass diese Einschätzung einer Experten-Überprüfung bedürfe. Laut Viacheslav Gromov, CEO und Gründer vom Embedded-KI-Fullstack-Anbieter AITAD ist es eher unwahrscheinlich, dass LaMDA ein Bewusstsein entwickelt: Viel wahrscheinlicher ist es, dass LaMDA ein Bewusstsein perfekt imitiert. Denn genau darauf wird Künstliche Intelligenz (KI) trainiert. Gromov verweist auf bestehende performante KI-Chatbots wie Mitsuku und die perfekte, scheinbar reale Muster-Imitation mit dem Gelernten aus großen Datenspeichern und dem…

    Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz: Hat der Chatbot LaMDA ein Bewusstsein entwickelt?