-
Aktionswochen „Menschen in Arbeit – Fachkräfte in den Regionen“ 2025: wir sind dabei
Vom 15. bis 28. September 2025 stehen bundesweit Themen rund um Fachkräftesicherung, Digitalisierung und Weiterbildung im Mittelpunkt. Die Aktionswochen werden vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) getragen und bieten ein Forum, um regionale Lösungen und Impulse sichtbar zu machen. Der Veränderungsdruck in der Arbeitswelt ist spürbar – von Digitalisierung bis Dekarbonisierung. Unternehmen und Organisationen stehen täglich vor der Aufgabe, nachhaltiges Wirtschaften mit digitaler Transformation, Fachkräftesicherung und der Förderung von Gesundheit und Motivation in Einklang zu bringen. Die bisherigen Konzepte stoßen dabei oft an ihre Grenzen, weshalb neue Ideen und Lösungen gefragt sind. INQA unterstützt Betriebe und Beschäftigte auf diesem Weg und…
-
Deutscher Weiterbildungstag 2025
Am 17. September 2025 findet der 10. Deutsche Weiterbildungstag in Berlin statt. Unter dem Motto „Weiterbildung braucht Priorität. Future Skills – Gemeinsam das Morgen gestalten“ rücken Themen in den Mittelpunkt, die unsere Arbeitswelt in den kommenden Jahren prägen werden. Der Deutsche Weiterbildungstag (DWT) ist das größte Bildungsnetzwerk in Deutschland. Alle zwei Jahre bringt er Verbände, Initiativen und Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um die Bedeutung der Weiterbildung sichtbar zu machen. Im Rahmen von Fachveranstaltungen, Preisverleihungen und politischen Impulsen werden Themen wie Zukunftskompetenzen, Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit diskutiert. Ziel des DWT ist es, Weiterbildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verankern und ihr die notwendige Priorität zu geben. Wir von alfatraining.com beteiligen…
-
Positive Fehlerkultur: Wie Fehler Resilienz fördern
Fehler gelten oft als etwas, das es zu vermeiden gilt. Doch ohne sie gäbe es keinen Fortschritt, weder in der Technik noch im Berufsleben. Thomas Edison sprach von zehntausend Wegen, die nicht funktionierten, bevor seine Glühbirne leuchtete. Fehler ermöglichen Lernen und Innovation. Wer sich traut, Irrtümer offen anzusprechen, schafft Raum für Entwicklung, persönlich wie im Team. Fehler erkennen, Resilienz stärken Fehler sind Abweichungen von einem angestrebten Ergebnis. Sie setzen voraus, dass wir ein Ziel vor Augen hatten. Statt sie als Versagen zu betrachten, lohnt der Blick auf ihre Ursachen. Resilienz – die psychische Widerstandskraft – hilft dabei. Wer optimistisch, lösungsorientiert und offen bleibt, kann mit Fehlern konstruktiv umgehen. Resiliente Menschen…
-
Leben und Arbeiten in der VUCA-Welt
Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien, sondern auch unser Selbstverständnis in der Arbeitswelt. Besonders Künstliche Intelligenz führt zu einem Wandel, der viele Fragen aufwirft. Was braucht es, um in dieser neuen Jobrealität nicht nur zu bestehen, sondern sie aktiv mitzugestalten? Future Skills richten sich auf die Kompetenzen, mit denen wir uns in der Arbeitswelt der Zukunft behaupten. Transformation Skills hingegen fragen nach dem Jetzt. Sie helfen dabei, aktiv auf Veränderungen zu reagieren und nicht bloß Zuschauer eines tiefgreifenden Wandels zu bleiben. Wenn Arbeit komplex wird Im 21. Jahrhundert ist Arbeit nicht mehr bloß Abarbeitung. Sie fordert Selbststeuerung. Die Fähigkeit, sich selbst zu organisieren, Verantwortung zu übernehmen und digitale Werkzeuge sinnvoll…
-
Was macht gutes Qualitätsmanagement aus?
In einer Zeit wachsender Kund:innenansprüche, globaler Märkte und komplexer Lieferketten ist durchdachtes Qualitätsmanagement (QM) kein optionales Zusatztool mehr, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Doch was macht gutes QM wirklich aus? Ein gutes Qualitätsmanagementsystem schafft nicht nur die Grundlagen für verlässliche Prozesse und hochwertige Produkte, sondern ist tief in der Unternehmenskultur verankert. Es geht über das bloße Erfüllen von Normen hinaus: Qualität wird als gemeinsame Verantwortung aller Mitarbeiter:innen verstanden – vom Management bis zur operativen Ebene.(1) Die QM-Grundprinzipien Im Zentrum stehen vier Prinzipien: Kund:innenorientierung, Prozessorientierung, kontinuierliche Verbesserung und die aktive Einbindung der Mitarbeiter:innen. Nur wenn Unternehmen ihre Prozesse gesamtheitlich betrachten, konsequent weiterentwickeln und Feedback ernst nehmen, kann Qualität nachhaltig gesichert…
-
Deepfakes: Wenn Realität ins Wanken gerät
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt in rasantem Tempo. Sie ermöglicht effizientere Prozesse, unterstützt Unternehmen bei der Erstellung von Inhalten und eröffnet gerade kleinen Betrieben neue Wege im digitalen Raum. Doch wo Chancen liegen, entstehen auch Risiken – und ein Aspekt sorgt zunehmend für kritische Aufmerksamkeit: Deepfakes. Zahlreiche Anwendungen der KI haben sich in den vergangenen Jahren bewährt, insbesondere in Bereichen wie Text- und Bildgenerierung, Automatisierung und Datenanalyse. Gleichzeitig mehren sich Stimmen, die auf potenzielle Gefahren hinweisen: etwa in Bezug auf Datenschutz, unbewusste Diskriminierung durch algorithmische Verzerrungen oder missbräuchliche Nutzung von Inhalten. Ein besonders sensibles Thema ist dabei die Manipulation audiovisueller Medien durch sogenannte Deepfakes. Was versteht man unter Deepfakes? Der…
-
Digitaltag 2025: Digitalisierung erleben
Am 27. Juni 2025 steht ganz Deutschland im Zeichen der Digitalisierung: Der sechste bundesweite Digitaltag lädt unter dem Motto „Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ dazu ein, die vielfältigen Facetten der digitalen Transformation zu entdecken. Von Coding Workshop, digitalen Stadtrallyes, über KI, ChatGPT bis hin zum gezielten Prompten – der Aktionstag bietet praxisnahe Einblicke und konkrete Anwendungsbeispiele für den Alltag und den Beruf. Ein besonderes Highlight: alfatraining.com zeigt in einem kostenfreien Online-Einführungskurs, wie KI-Tools wie ChatGPT sinnvoll genutzt werden können – von einfachen Prompts bis hin zur Unterstützung bei komplexen Aufgaben. Die Teilnahme erfolgt live über die Videokonferenzsoftware alfaview®. Eine kostenfreie Anmeldung über die Website genügt, um am Seminar live und…
-
KI im Personalwesen: Chancen, Herausforderungen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie revolutioniert bereits zahlreiche Branchen, und das Personalwesen bildet hier keine Ausnahme. Mit innovativen Lösungen eröffnet KI neue Möglichkeiten, um Personalprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Doch was genau bedeutet KI im Personalmanagement, und wie können Unternehmen die Technologie sinnvoll einsetzen? Was bedeutet KI im Personalwesen? Im Personalwesen hat KI das Potenzial, sowohl administrative Aufgaben zu automatisieren als auch strategische Prozesse zu unterstützen. So übernehmen KI-Systeme etwa das Schreiben von Stellenanzeigen, die Erstellung von Interviewfragen oder das Management von Bewerberdaten. Mit Technologien wie maschinellem Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung können Unternehmen bessere Entscheidungen treffen und repetitive Aufgaben schneller erledigen. Einsatzmöglichkeiten…
-
Return-to-Work: Erfolgreiche Wiedereingliederung mit BEM-Gesprächen
Ein Unfall, ein Burnout oder eine Depression: Nach einer langen Erkrankung fällt die Rückkehr in den Job oft schwer. Genau hier setzt das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) an. Ziel ist es, Betroffene durch individuelle Maßnahmen wieder in den Arbeitsalltag zu integrieren. Doch gerade bei psychischen Erkrankungen sind BEM-Gespräche eine besondere Herausforderung – für Arbeitnehmer:innen wie auch für Führungskräfte. Psychische Erkrankungen: Eine wachsende Herausforderung am Arbeitsplatz Depressionen, Angststörungen und Burnout zählen zu den häufigsten Ursachen für längere Fehlzeiten am Arbeitsplatz. Laut § 167 SGB IX haben Beschäftigte, die länger als sechs Wochen krankgeschrieben sind, Anspruch auf ein BEM-Gespräch. Doch wie lässt sich der Return-to-Work-Prozess erfolgreich gestalten? Tipps für erfolgreiche BEM-Gespräche Einfühlungsvermögen und…
-
Bildungsurlaub im Saarland: Jetzt mit Online-Kursen von alfatraining.com durchstarten!
Ab sofort können Berufstätige im Saarland ihren Bildungsurlaub ganz bequem mit den Live-Online-Kursen von alfatraining.com nutzen. Dank einer speziellen Freistellungsbescheinigung bietet alfatraining.com nun auch die Möglichkeit, Tageskurse während der Arbeitszeit zu absolvieren – ideal für alle, die sich beruflich weiterentwickeln möchten. Bildungsurlaub im Saarland: Ansprüche, Dauer und AngeboteIm Saarland haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Anspruch auf Bildungszeit – auch bekannt als Bildungsfreistellung oder Bildungsurlaub. Pro Jahr stehen ihnen bis zu fünf Tage zur Verfügung, um an anerkannten Weiterbildungsangeboten teilzunehmen. Der Anspruch auf Bildungszeit besteht, sobald das Arbeitsverhältnis seit mindestens sechs Monaten besteht. Ob Sprachkurse, politische Bildung oder berufliche Qualifizierung – das Bildungszeit-Angebot ist vielfältig und unterstützt die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.…