• Finanzen / Bilanzen

    Vom linearen Wirtschaftsmodell zur Kreislaufwirtschaft – Den Kreislauf jetzt schließen

    Die Idee der Kreislaufwirtschaft ist es, Konsumgüter nachhaltig zu produzieren, die Natur zu bewahren und das Wohlergehen des Einzelnen zu gewährleisten. Sie basiert auf dem Gedanken, dass es notwendig ist, die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf den Planeten zu begrenzen. Dieses Wirtschaftsmodell beinhaltet:  o  Eine bessere Bewirtschaftung und Nutzung der natürlichen Ressourcen o  Waren für eine lange Lebensdauer zu konzipieren und zu produzieren o Verbraucher über die Umweltauswirkungen ihrer Einkäufe zu informieren, so dass sie vernünftig konsumieren o Ein effizienteres System zur Verarbeitung von Altprodukten, aus dem mehr Sekundärrohstoffe gewonnen werden können. Wir leben in einer Welt mit endlichen natürlichen Ressourcen und können diese nicht weiter verschwenden, wie wir es mit dem linearen Modell tun:…

    Kommentare deaktiviert für Vom linearen Wirtschaftsmodell zur Kreislaufwirtschaft – Den Kreislauf jetzt schließen
  • Finanzen / Bilanzen

    Drohende Stagflation und eine neue Marktordnung: Investitionen in die große Transformation

    Amundi, der größte europäische Vermögensverwalter, veröffentlicht heute seinen Kapitalmarktausblick 2022. Kernpunkte für 2022: Das Narrativ vom „Weg zurück in die 1970er Jahre" gewinnt an Zugkraft. Die globale Wirtschaftsentwicklung wird nach dem Höhepunkt wieder zum Potenzialwachstum zurückkehren, da konjunkturelle Impulse nachlassen. Die Inflation wird sich als dauerhaft erweisen und durch Engpässe in allen Bereichen angeheizt werden. Wachstums- und Inflationstrends entkoppeln sich wieder. Zudem treten wir in eine weniger globalisierte Phase ein. Die Zentralbanken werden Inflationsgefahren eher vernachlässigen und akzeptieren, dass sie hinter der Zinskurve zurückbleiben. Nachdem die Notenbanken zunächst zögerten, die Geldpolitik zu straffen, ist angesichts des sich abschwächenden Wachstums und des steigenden Finanzierungsbedarfs für die Transformation hin zu einer klimaneutralen…

    Kommentare deaktiviert für Drohende Stagflation und eine neue Marktordnung: Investitionen in die große Transformation
  • Finanzen / Bilanzen

    Märkte im Treibsand: Anhaltende Inflationsrisiken

    Die aktuelle Konstellation hinsichtlich der Inflation dürfte nach unserer Auffassung noch eine Weile so fortbestehen. Der Oktober brachte die Bestätigung, dass die Inflation dauerhafter ist als erwartet: Der Internationale Währungsfonds IWF erklärte offiziell, dass wir in eine Phase der Inflationsgefahr eintreten, und die Zentralbanken räumten teilweise ein, dass die Inflation hartnäckiger ist als erwartet. Aus unserer Sicht verleiht dies der Einschätzung, dass sich die Märkte im Treibsand bewegen, eine zusätzliche Dimension, und die permanente „Inflationsstory“ gewinnt an Fahrt. Die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage wird immer größer, da es weltweit zu Engpässen kommt und die vollständige Wiedereröffnung der Wirtschaft auf den wichtigsten Märkten die Nachfrage anheizt. Die Versorgungsengpässe verschärfen sich,…

  • Finanzen / Bilanzen

    Amundi Ethik Fonds: Nachhaltigkeitsklassiker wird 35 Jahre

    seit 1986 Pionier bei nachhaltigen und sozialen Investments flexibler Mischfonds nach Artikel 9 der Offenlegungsverordnung mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit „5 Globes“ von Morningstar Amundi feiert diesen Herbst einen besonderen Geburtstag: Am 7. November wird der Nachhaltigkeitsklassiker Amundi Ethik Fonds 35 Jahre. Der im Jahr 1986 für kirchliche Stiftungen aufgelegte Mischfonds ist einer der Pioniere des nachhaltigen Investierens. Mehrfach ausgezeichnet – aktuell u.a. mit der Höchstwertung „5 Globes“ im Morningstar-ESG[1]-Rating und dem Österreichische Umweltsiegel – zählt der Fonds in Deutschland mit rund 2 Mrd. Euro Anlagevermögen zu den Schwergewichten im Markt der aktiv gemanagten ESG-Fonds. „Der Amundi Ethik Fonds ist Beleg und Ausdruck unseres Selbstverständnisses einer der Nachhaltigkeitspioniere in der Branche…

  • Finanzen / Bilanzen

    Third-quarter 2021 results

    . Results – Good level of net asset management revenues, driven by net asset management fees of €707m, by +17.6% on Q3 2020 and +2.6% on Q2 2021 high performance fees (€90m) – Cost/income ratio of 48.4%1 (~50% excluding exceptional level of performance fees4) – Adjusted net income1 up sharply, at €333m: +41.5% vs. Q3 2020 Excluding the exceptional level of performance fees2, +9.9% vs. Q2 2021 and +29.2% vs. Q3 2020 Business activity – Strong business momentum: high inflows3,5 of +€15bn in MLT assets, driven by active management (+€11.1bn) and all customer segments – Moderate outflows in treasury products3: -€2.2bn – Outflows of -€12.7bn in the JVs due to…

  • Finanzen / Bilanzen

    Inflation – Aktienportfolio anpassen?

    Die Wirtschaft hat im Abklingen des Pandemie-bedingten Lockdowns einen rasanten Wiederaufschwung erlebt. Neben den vorübergehenden Auswirkungen von Engpässen in der Lieferkette (etwa in den Bereichen Halbleiter, Energie und Kupfer) stellt sich die Frage nach dem Einfluss auf die Inflation. Weltweit konvergierten in der Pandemie Geld- und Steuerpolitik und scheinen ein „letztes Aufgebot“ gegen die Deflationsrisiken des vergangenen Jahrzehnts ins Feld zu führen. Diese gebündelten Kräfte könnten durchaus eine höhere Inflation begünstigen. Aktienportfolios werden auf die langfristigen Inflationsaussichten reagieren müssen, um ihre Renditechancen nutzen zu können. Sollten wir es mit einem strukturellen Inflationsanstieg zu tun haben, so würde dieser an die Zeit zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und den frühen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Haben CO2-Netto-Null-Verpflichtungen eine Marketing-Komponente? Wahrscheinlich. Gehen sie über reines Marketing hinaus? Definitiv

    Früher war die Festlegung von Klimazielen Sache der öffentlichen Akteure. Jetzt aber sind zunehmend Investoren mit an Bord. Es gibt immer mehr Net-Zero-Allianzen aller Art, z.B. von Finanzinstituten, Anlagenbesitzern, Banken und Vermögensverwaltern. Auf der UN-Klimakonferenz COP26 wird im November die Glasgow Financial Alliance for Net Zero ins Leben gerufen werden. Was bedeuten die Netto-Null-Verpflichtungen für Investoren? – Zweifellos ist Netto-Null eine große Herausforderung für die Investmentwelt: Es gibt keine einheitliche Antwort, keinen einheitlichen Weg zu Netto-Null, und Methoden sowie wissenschaftliche Erkenntnisse entwickeln sich so schnell weiter, so dass heutige Lösungen morgen vielleicht schon keine Gültigkeit mehr haben. Vier wichtige Aspekte, die Investoren im Blick haben sollten: 1. Aktuell noch kein…

    Kommentare deaktiviert für Haben CO2-Netto-Null-Verpflichtungen eine Marketing-Komponente? Wahrscheinlich. Gehen sie über reines Marketing hinaus? Definitiv
  • Finanzen / Bilanzen

    Steigende Risiken lassen Notenbanken und Investoren abwarten // Amundi Research // Amundi Global Investment Views, Oktober

    Von Pascal Blanqué, Group CIO Amundi und Vincent Mortier, Deputy Group CIO AmundiIn letzter Zeit mussten die Finanzmärkte einige gemischte Signale aus der US-Wirtschaft verdauen (Arbeitsmarktbericht für August, Einzelhandelsumsätze, jüngster Verbraucherpreisindex). Die US-Notenbank Fed kündigte ein mögliches Tapering an – also die Rückführung ihrer expansiven geldpolitischen Maßnahmen –, aber man wird dabei wohl schrittweise vorgehen und die Aussage "nicht genug Wachstum" wird weiterhin vorherrschend sein. Wir sehen zwei wachsende Risikobereiche im Hintergrund. Der erste bezieht sich auf China: die Ausbreitung der Delta-Variante im Sommer, die erneute Regulierungswelle und die Story rund um das chinesische Immobilienunternehmen Evergrande. Die Verlangsamung des chinesischen Konjunkturzyklus dürfte fiskalische und geldpolitische Maßnahmen auslösen, wie der jüngste Schritt der chinesischen…

    Kommentare deaktiviert für Steigende Risiken lassen Notenbanken und Investoren abwarten // Amundi Research // Amundi Global Investment Views, Oktober
  • Finanzen / Bilanzen

    Eine erhebliche Netto-Null-Lücke mangels Ehrgeizes – Investoren können auch mehr tun

    Das neue NZE-Szenario der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt eine detaillierte Modellierung, wie sich das Energie- und Industriesystem entwickeln sollte, um die CO2-Emissionen bis 2050 auf Netto-Null zu bringen. Damit die weltweiten Netto-CO2-Emissionen bis 2030 um 41 % gegenüber 2019 und dann bis 2050 um 100 % gesenkt werden können, rechnet die Agentur mit einer schnelleren Elektrifizierung der Industrie, der Gebäude und des Verkehrssektors in Verbindung mit einer schnelleren Dekarbonisierung der Stromerzeugung. einer deutlich schnelleren Erhöhung der Energieeffizienz, z. B. bis zu elfmal schneller in der Aluminiumindustrie; der Energieverbrauch von Neubauten soll 2030 um 50 % gesenkt werden. dem Einsatz von Wasserstoff, alternativen Kraftstoffen und der Nutzung von Kohlenstoff im Kreislauf…

    Kommentare deaktiviert für Eine erhebliche Netto-Null-Lücke mangels Ehrgeizes – Investoren können auch mehr tun
  • Finanzen / Bilanzen

    Europäische Alternatives auf Rekordkurs

    Preqin, der weltweit führende Anbieter von Daten, Analysen und Marktinformationen zu Alternative Assets, hat den Bericht "Alternative Assets in Europa 2021" veröffentlicht. Zum vierten Mal erstellt er diesen gemeinsam mit dem führenden europäischen Vermögensverwalter Amundi. Ziel ist es, Investoren mit verlässlichen Daten – auch unter den Aspekten Transparenz und Standardisierung – für private Märkte zu versorgen, um deren Wachstum zu fördern. Dieser Bericht ist die größte Studie ihrer Art. Er untersucht, wie sich die Branche der Alternative Assets in den wichtigsten Sektoren und Anlageklassen entwickelt hat, und zeigt aktuelle Trends in 13 europäischen Schlüsselmärkten auf, wobei sechs Märkte intensiv analysiert werden. Der Bericht stellt zum ersten Mal League Tables mit…