-
Amundi und IFC: Emission grüner Anleihen in Schwellenländern wird bis 2023 ein Volumen von 100 Mrd. US-Dollar erreichen
. · Trotz der Auswirkungen von COVID-19 beliefen sich die Emissionen grüner Anleihen aus Schwellenländern 2020 auf insgesamt 40 Mrd. USD · Unterstützt durch günstige Fundamentaldaten wird erwartet, dass die Emission dieser Anleihen bis 2023 100 Mrd. USD erreichen wird · Seit 2012 haben 43 Schwellenländer grüne Anleihen mit einem Emissionsvolumen von 226 Mrd. USD begeben Yerlan Syzdykov, Global Head of Emerging Markets bei Amundi, kommentiert: "Im Rahmen dieser innovativen Partnerschaft mit der IFC setzt sich Amundi für die Entwicklung des Marktes für Green Bonds in Schwellenländern ein. Wir engagieren uns mit verschiedenen Marktteilnehmern, um sowohl das Angebot als auch die Nachfrage nach grünen Anleihen zu erhöhen. Die Finanzmärkte spielen…
-
Amundi Deutschland stellt den Vertrieb über Vertriebspartner an Retailkunden um
Hermann Pfeifer wird Head of Distribution Germany & Head of ETF, Indexing, Smart Beta Germany, Austria and Eastern Europe Thomas Wiedenmann wird Head of ETF, Indexing and Smart Beta Sales Germany, Austria and Eastern Europe Alexander Koch wird Head of 3rd Party Distribution Dr. Andreas Steinert übernimmt die neugeschaffene Position als Head of ESG Business bei Amundi Deutschland Amundi, der größte europäische Asset Manager, stellt seinen Vertrieb über Vertriebspartner an Retailkunden in Deutschland um. In der neuen Aufstellung übernimmt Hermann Pfeifer die Leitung für den Vertrieb von aktiven wie passiven Produkten über Vertriebspartner an Retailkunden. In dieser Funktion berichten Thomas Wiedenmann, Head of ETF, Indexing and Smart Beta Sales Germany,…
-
Amundi lanciert ersten Anleihefonds mit Fokus auf sozial gerechte Energiewende
. · Aktiv gemanagter Europa-Rentenfonds auf Grundlage quantitativer Ziele zur Energiewende und zur Klimagerechtigkeit · Mit Amundi-Just-Transition-Score lässt sich Klimagerechtigkeit quantifizieren Amundi, der größte europäische Vermögensverwalter, hat mit Just Transition for Climate eine neue aktive Europa-Bond-Strategie lanciert. Das Fondsmanagement berücksichtigt quantitative Ziele zur Unterstützung der Energiewende und Kriterien für einen sozial gerechten Übergangsprozess im Rahmen des Pariser Klimaabkommens. Der Amundi Responsible Investing – Just Transition for Climate Fonds ist der erste Fonds, der · vollständig auf die Energiewende ausgerichtet ist und Ziele zur Reduktion des CO2-Fussabdrucks berücksichtigt; · sozial inklusiv ist, indem er sich auf Amundi-Just-Transition-Scores[1] stützt. Diese umfassen Auswirkungen auf Mitarbeiter, Konsumenten, lokale Gemeinwesen und die Gesellschaft insgesamt; · …
-
Blasen, Taper Tantrums und die Rückkehr von Value
„Bei Anleihen ist eine große Umwälzung im Gange – steigende Renditen bei US-Staatsanleihen, eine steiler werdende Renditekurve (2-10Y) und zunehmende Inflationserwartungen führen dazu, dass sich die Märkte fragen, ob wir vor einem „Taper Tantrum 2.0“ stehen. Wir denken, dass die Risikoerwartung, dass die Fed präventive Maßnahmen ergreift, um ihr Kaufprogramm in den nächsten 12 Monaten zu beenden, übertrieben war. Die Fed wird vorsichtig bleiben und die Inflationsrisiken herunterspielen. Daher könnten wir einen gesunden Anstieg der Renditen sehen, der durch die Erwartung einer Erholung angetrieben wird. Die US-Inflation scheint derzeit einen technischen Aufschwung zu erleben, der von Basiseffekten und ISM-Inputpreisen angetrieben wird, aber es könnte ein Fehler sein, dies nur als…
-
Entrée en négociation exclusive en vue de l’acquisition de Lyxor par Amundi
Amundi annonce être entrée en négociation exclusive avec Société Générale en vue de l’acquisition de Lyxor1 pour un prix en numéraire de 825 M€ (soit 755 M€ hors capital excédentaire)2. Fondé en 1998 et pionnier des ETF en Europe, Lyxor gère 124 Md€ d’encours3. Lyxor est l’un des acteurs majeurs sur le marché des ETF (77 Md€ d’encours4, 3e acteur en Europe avec une part de marché de 7,4%5) et dispose d’expertises reconnues en gestion active (47 Md€), notamment à travers sa plateforme de gestion alternative de premier plan6. Avec cette opération, Amundi deviendrait le leader européen de la gestion des ETF, avec 142 Md€ d’encours combinés, une part de…
-
Amundi enters into exclusive negotiations for the acquisition of Lyxor
Amundi announces that it has entered into exclusive negotiations with Société Générale for the acquisition of Lyxor1 for a total cash consideration of €825m, or €755m excluding excess capital2. Founded in 1998, Lyxor is a pioneer in ETF in Europe and has €124bn3 in Assets under Management (AuM). Lyxor is one of the key players in the ETF market (€77bn of AuM4, 3rd largest player in Europe with a 7.4% market share5) and has developed a recognized expertise in active management (€47bn of AuM), notably through its leading alternative platform6. Thanks to this acquisition, Amundi would become the European leader in ETF, with €142bn combined AuM, a 14% market share…
-
Kryptowährungen – ohne Regulierung geht es nicht
„Kryptowährungen sind technische Innovationen, die eine inklusivere Form des Finanzwesens versprechen. Sie können aber das geldpolitische Monopol der Zentralbanken nicht herausfordern, ohne das gesamte Finanzsystem zu gefährden. Es liegt nun an den Regulierungsbehörden, Rahmenbedingungen für die Nutzung dieser Assets zu schaffen und die finanzielle Stabilität zu sichern. Die Covid-19-Krise hat den Kryptowährungen einen spektakulären und sicherlich auch spekulativen Schub verschafft. Können Kryptowährungen aber wirklich mit offiziellen Währungen in ihren traditionellen Funktionen konkurrieren? Der Boden ist zumindest bereitet: Dazu zählen die technologische Disruption und eine durch Blockchain möglich gewordene dezentrale Finanzwelt, aber auch die zunehmende Digitalisierung der Volkswirtschaften mit dem Wunsch nach einer digitalen Währung. Hinzu kommt nun die Suche nach…
-
Statement zur am 10.03.2021 in Kraft getretenen Offenlegungsverordung
Amundi, der größte europäische Vermögensverwalter, gibt bekannt, dass insgesamt 656 Finanzprodukte, darunter Publikumsfonds, Spezialfonds und Mandate, mit einem verwalteten Vermögen von insgesamt 452 Milliarden Euro[1] gemäß Artikel 8 oder 9 der Offenlegungsverordnung / Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR)[2] klassifiziert sind. 60 Prozent des in europäischen Amundi-Publikumsfonds verwalteten Vermögens sind damit bereits zu Ende Februar 2021 nach Artikel 8 oder 9 klassifiziert[3]. Diese ist nur ein erster Schritt, da sich weitere Fonds im Umstellungsprozess befinden, um die Kriterien nach Artikel 8 oder 9 zu erfüllen. Im Rahmen eines ehrgeizigen 3-Jahres-Plans kündigte Amundi bereits Ende 2018 an, ESG-Ziele für alle seine offenen, aktiv verwalteten Fonds zu integrieren – soweit dies technisch machbar…
-
SFDR-Umfrage von Amundi: noch viele Fragen offen
Fast 200 Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartner von Amundi nahmen Anfang der Woche an einer digitalen Fachveranstaltung zum Start der Offenlegungsverordnung oder Sustainable Finance Disclosure Regulation-Verordnung, kurz SFDR, teil. Der größte europäische Vermögensverwalter hatte zu einer Diskussion zu den treibenden Kräften der ESG-Transformation eingeladen, die ganz im Zeichen der am 10. März in Kraft getretenen EU-Regulierung stand. Diese legt für Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater umfängliche Transparenzpflichten zu bestimmten Nachhaltigkeitsaspekten fest. In einer live durchgeführten Online-TED-Umfrage gaben 77 % der Expertinnen und Experten an, dass die SFDR für den Absatz von Nachhaltigkeitsinvestments förderlich sei. 15 % waren sich noch unsicher; nur 8 % glauben nicht an einen Schub für ESG-Produkte. Anders sieht das Bild…
-
In was für einer Blase befinden wir uns eigentlich?
Von Didier Borowski, Head of Global Views bei Amundi „Das Platzen von Blasen vorherzusagen, ist eine schwierige, vielleicht sogar unmögliche Aufgabe. Tatsächlich können Wachstumsphasen lange andauern. Zu früh zu reagieren, kann zu einer suboptimalen Allokation führen. Dennoch: Aktuell gibt es Anzeichen für eine Marktüberhitzung, insbesondere im Technologiesektor. Hohe Bewertungen werden durch hohe Wachstumserwartungen und durch extrem niedrige Diskontsätze getrieben. Eine Normalisierung könnte die Blase also platzen lassen. Obwohl Blasen generell eine große Risikoquelle für Anleger darstellen, zeigt die Geschichte, dass sich nicht alle gleichermaßen auswirken. Das auffälligste Merkmal dieses neuen Zyklus ist das Niveau der Verschuldung. Die private und öffentliche Verschuldung hat nach Covid-19 die historischen Höchststände übertroffen. Ein höheres nominales…