• Finanzen / Bilanzen

    Value am Wendepunkt

    Von Andreas Wosol, Head of Value und Senior Portfolio Manager bei Amundi Asset Management Value-Aktien hatten seit der Finanzkrise sehr viel Gegenwind, während sich Wachstumswerte, allen voran Tech, extrem viel besser entwickelten – aber dieser Trend scheint sich nun umzukehren. Der trübe Januar an den Börsen und die jüngsten Kursverluste der US-Börsenstars sprechen dafür. Längerfristig betrachtet ist die Bewertungsdifferenz zwischen Growth und Value zwar nach wie vor so groß wie nie zuvor, doch die Ursachen dafür verschwinden allmählich wieder: geringes Wachstum, niedrige Anleiherenditen und Nullzinsen sowie Disinflation. Aus quantitativer Sicht sind Anlagestile meist mit dem Wirtschaftszyklus und der Risikowahrnehmung verknüpft. Die Performance der jeweiligen Stile spiegelt also typischerweise das zugrunde…

  • Finanzen / Bilanzen

    Schnelle und heftige Marktschwankungen

    Im Januar kam es an den Märkten zu starken Schwankungen, wobei die nominalen und realen Renditen stark anstiegen, was bei Aktien zu einer starken Umschichtung von Growth (wachstumsorientierte Titel) zu Value (wertorientierte Titel) führte. Die Neubewertung der Inflationsprämie im Zuge der hohen Bewertungen hat zu einer massiven Neubewertung der Risikoprämien geführt. Für die Zukunft ist zu erwarten, dass sich dieses unsichere und volatile Umfeld fortsetzt, während die Märkte vier Themen bewerten:    Die Entwicklung der Omikron-Variante, die sich negativ auf das Wachstum auswirken und die Versorgungsengpässe weiter verschärfen könnte. Die Ungewissheit über die Reaktionen der Zentralbanken auf die hohen Inflationszahlen (USA und Europa) vor dem Hintergrund einer leichten Verlangsamung des…

  • Finanzen / Bilanzen

    Abkehr vom Elektroschrott: eine Notwendigkeit mit Investmentpotenzial

    Die Europäische Union fordert die Umorientierung in Richtung Kreislaufwirtschaft. Wie kann die Branche diese Vorgabe in ihr Geschäftsmodell integrieren? Der Kampf der EU gegen den Elektroschrott Die Folge des Wachstums der Elektronik-Branche ist eine permanent zunehmende Abfallmenge. 2019 wurden nur 17 % des weltweiten Elektroschrotts gesammelt und ordnungsgemäß recycelt. 44 Millionen Tonnen wurden dagegen entweder auf Deponien gelagert, verbrannt oder gerieten in den illegalen Handel. In der EU wird die Recyclingquote auf unter 40 % geschätzt. Elektroschrott enthält eine Anzahl problematischer Stoffe, die bei unsachgemäßer Entsorgung Wasser und Nahrungsketten verschmutzen. In vielen Ländern werden Menschen, die auf Deponien bei der Rückgewinnung von Metallen aus dem Elektroschrott arbeiten, giftigen Substanzen und…

  • Finanzen / Bilanzen

    Omikron sorgt für Ungewissheit – Inflation scheint jedoch sicher

      Von Pascal Blanqué, Group CIO Amundi und Vincent Mortier, Deputy Group CIO Amundi Erneut steigende Infektionszahlen haben an den Märkten ebenso für höhere Volatilität gesorgt wie die Maßnahmen der Zentralbanken zur Eindämmung der Inflation und die wohl unvermeidliche Insolvenz des Immobilienunternehmens Evergrande; größere Störungen blieben dennoch aus. In der Schlacht zwischen Wachstums- und Inflationsrhetorik gilt weiterhin, dass schlechte Nachrichten gute Nachrichten für die Märkte sind. Noch lassen sich die Auswirkungen der Omikron-Variante nicht abschließend beurteilen, Anleger sollten aus unserer Sicht dennoch davon ausgehen, dass das Virus die Schlagzeilen erneut beherrschen wird. Die neue Variante könnte die anfälligen Segmente globaler Lieferketten erneut belasten und den Inflationsdruck weiter verstärken. Die steigende…

  • Finanzen / Bilanzen

    Amundi presents new ambitions following Lyxor acquisition

    After 6 months of preparatory work and the finalization of Lyxor acquisition, Amundi confirms the strategic and industrial benefits of this project, and presents new ambitions and the organization for two key areas of expertise: passive management and liquid alternative investment. The synergies enabled by this integration will be in line with what was announced in April 2021: Run-rate annual cost synergies of ~€60m (pre-tax), full impact expected in 2024 Run-rate annual net revenue synergies of ~€30m (pre-tax), full impact expected in 2025 The integration process will take place progressively over the next two years with several steps (IT migration, legal mergers, new organization set up). Founded in 1998, Lyxor…

  • Finanzen / Bilanzen

    Finalisation of Lyxor acquisition

    Amundi and Societe Generale announce the closing of the acquisition of Lyxor by Amundi from Societe Generale. All the necessary regulatory and competition authorisations have been obtained. This transaction for a total cash consideration of € 825m has been completed two months ahead of schedule. Founded in 1998, Lyxor is one of the key players in the ETF market in Europe and has developed a recognized expertise in active management in particular through its leading liquid alternative platform. About Société Générale Societe Generale is one of the leading European financial services groups. Based on a diversified and integrated banking model, the Group combines financial strength and proven expertise in innovation…

  • Finanzen / Bilanzen

    Alpha generieren – Der Kampf um ESG-Daten hat erst begonnen

    Mit dem weltweit steigenden Interesse an ESG1-Investitionen hat sich die aufsichtsrechtliche Kontrolle verschärft. Es geht um die Integration von ESG-Bewertungen in den traditionellen Anlageprozess – im Gegensatz zu einer bloßen Kennzeichnung von Anlageprodukten als ESG. Aktuell nähern sich die Prozesse an. Was früher Aufgabe der ESG-Analysten war, ist heute nicht mehr von der Aufgabe Fundamentalanalysten zu trennen. ESG- und fundamentale Bewertungsmodelle und-begriffe werden immer mehr vereinheitlicht. Warum ist das so? Der früher wahrgenommene Zielkonflikt zwischen ESG und Performance ist inzwischen überholt. ESG wird nicht mehr als nachteilig angesehen, sondern zumindest als neutral oder sogar komplementär zu den klassischen Portfoliokennzahlen Risiko und Ertrag; eine wichtige Voraussetzung für die Einbeziehung von ESG…

  • Finanzen / Bilanzen

    Düstere Aussichten für Defined Benefit in Europa – große Kohorten erreichen Rentenalter

    Alternde Gesellschaften, strenge Regulierung, steigende Inflation und sinkende Zinssätze ergeben einen toxischen Mix und machen leistungsorientierte Renten schwer finanzierbar. Schnell fällige Verbindlichkeiten vereiteln für die meisten Pensionspläne die bevorzugte Option eines Versicherungs-Buy-outs. Sie sind zu einem heiklen Balanceakt zwischen Erhöhung des Risikos zur Schließung ihrer Finanzierungsdefizite, der Erhaltung ihrer Kapitalbasis und der Erwirtschaftung eines angemessenen Cashflows gezwungen.   In dem Maße, wie ESG in die Kernportfolios von Pensionsplänen vordringt, fordern Pensionspläne belastbare Belege für die Wirkungen ihrer Investitionen. Die globalen Aktienmärkte haben mit ihre Allzeithochs ausgestetet. Für die meisten leistungsorientierten Pensionspläne (Defined Benefit) sieht es hingegen schlecht aus, wie eine aktuelle Studie zeigt, die CREATE-Research und Amundi, der größte europäische Vermögensverwalter…

    Kommentare deaktiviert für Düstere Aussichten für Defined Benefit in Europa – große Kohorten erreichen Rentenalter
  • Finanzen / Bilanzen

    Das Anlagepuzzle mit realen Renditen

    Die Halloween-Gespenster in Form des Fed-Tapering, der Evergrande-Krise und der Unternehmens-Gewinnsaison haben die Märkte nicht verschreckt. Die Fed hat ihre Botschaft gut vermittelt: Sie behielt sich zwar die Option vor, das Tapering je nach Wirtschaftslage anzupassen, bekräftigte aber das Narrativ der "vorübergehenden" Inflation. Die Bank of England (BoE) erwies sich als gemäßigter als erwartet und ließ die Zinssätze im Hinblick auf das Inflationsrisiko unverändert ("benign neglect"). Infolgedessen gingen die nominalen Renditen zurück und die realen Renditen fielen beinahe auf neue Rekordtiefs. Obwohl die Zentralbanken an ihrer Formulierung "vorübergehend" festhalten, sind wir im Gegensatz dazu der Ansicht, dass die jüngsten Verbraucherpreis-Indizes für eine dauerhafte Inflationsentwicklung sprechen. Für Aktien war die Berichtssaison…

  • Finanzen / Bilanzen

    Amundi Deutschland legt neuen Nachhaltigkeitsfonds auf Amundi Welt Ertrag Nachhaltig

    Nachhaltiger, flexibler Mischfonds nach Artikel 8 der Offenlegungsverordnung Dynamischer Multi-Asset-Ansatz mit flexibler Aktienquote von 30% bis 70% Geplante jährliche Ausschüttung von 4%  Die Amundi Deutschland GmbH erweitert mit dem Fonds Amundi Welt Ertrag Nachhaltig ihre Palette an nachhaltig gemanagten Fondsprodukten am Standort München. Der Fonds Amundi Welt Ertrag Nachhaltig ist ein nachhaltiger, flexibler Mischfonds mit jährlicher Ausschüttung. Der dynamische Multi-Asset-Ansatz ermöglicht eine flexible Steuerung des Fonds mittels einer Aktienquote, die zwischen 30% und 70% liegen kann – abhängig von der aktuellen hausinternen Markteinschätzung. „Mit der Auflage des Fonds Amundi Welt Ertrag Nachhaltig tragen wir der Nachfrage unserer Kunden nach einem nachhaltigen, flexiblen Mischfonds mit jährlicher Ausschüttung Rechnung“, so Christian Pellis,…

    Kommentare deaktiviert für Amundi Deutschland legt neuen Nachhaltigkeitsfonds auf Amundi Welt Ertrag Nachhaltig