• Verbraucher & Recht

    Generation Goldener Löffel

    Laut dem Statistischen Bundesamt erben die Deutschen immer mehr. Allein im Jahr 2020 sind 50,2 Milliarden Euro in Deutschland vererbt und steuerlich berücksichtigt worden – das ist doppelt so viel wie noch vor zehn Jahren. Rund ums Erben und Vererben entstehen jedoch viele Fragen. Mit einer guten Vorbereitung und fundiertem Wissen ist das anfangs komplex wirkende Erbrecht aber kein Buch mit sieben Siegeln. Die ARAG Experten geben daher anlässlich des diesjährigen Weltspartages einen Überblick. Was kann überhaupt vererbt werden? Im Erbrecht wird den ARAG Experten nach zwischen dem Aktivvermögen – wie etwa Bargeldbeständen, Kontoguthaben, Sachgütern oder Immobilien – und dem Passivvermögen – beispielsweise Schulden, Kredite und andere Verbindlichkeiten – unterschieden.…

    Kommentare deaktiviert für Generation Goldener Löffel
  • Verbraucher & Recht

    Alle sieben Minuten ein Einbruch

    Im Jahr 2020 sank die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland laut Statista um 13,9 Prozent auf 75.023 Fälle. Vermutlich, weil die Chancen und Möglichkeiten für einen Einbruch in der Corona-Pandemie deutlich schlechter waren: Kaum einer war verreist und durch die Arbeit im Home-Office waren viele Menschen auch tagsüber zu Hause. Durch die Lockerungen und die langsame Rückkehr zu einem normalen Alltag sind jetzt aber viele Wohnungen wieder leer. Und die Täter haben sich Alternativen zum klassischen Wohnungseinbruch gesucht. Daher haben die Früherkennung, Verfolgung und Verhinderung von Einbrüchen bei der Polizei eine hohe Priorität. Die ARAG Experten sagen, wie man sich schützen kann. Beliebte Einstiegswege Eine Studie der Ruhr-Universität Bochum zur…

    Kommentare deaktiviert für Alle sieben Minuten ein Einbruch
  • Verbraucher & Recht

    Damit Familien durchatmen können

    Die Corona-Pandemie hat wohl die meisten Menschen an ihre Grenzen gebracht. Insbesondere Familien mit minderjährigen Kindern, die die Monate der Einschränkungen in einer kleinen Mietwohnung überstehen mussten oder Familien, in denen ein behindertes Familienmitglied lebt. Und um sie geht es bei dem Programm "Corona-Auszeit für Familien". Damit sollen vor allem Familien mit kleinem und mittlerem Einkommen die Möglichkeit bekommen, einen einwöchigen Urlaub zu machen, der ins Budget passt. Die ARAG Experten informieren über die Einzelheiten. Das Programm Zielgruppe des Programms sind Familien mit kleinem und mittlerem Einkommen und Familien, die Angehörige mit einer Behinderung haben. Sie können im Zeitraum Oktober bis Dezember einen einwöchigen Urlaub in einer gemeinnützigen Familienferienstätte verbringen,…

    Kommentare deaktiviert für Damit Familien durchatmen können
  • Verbraucher & Recht

    Wenn die Blätter tanzen

    So schön es auch aussieht, wenn es sich am Baum verfärbt – am Boden wird es für die einen zur Last und für die anderen zur Gefahr bei Schritt und Tritt: Herbstlaub ist nicht jedermanns Ding. Zudem gibt es rund um die gefallenen Blätter eine Menge Regeln und Vorschriften. Die ARAG Experten geben einen Überblick über die Rechtsprechung zum Thema Herbstlaub. Wer muss Laub fegen? Grundsätzlich müssen Gemeinden im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht dafür sorgen, dass die Straßen und Gehwege gefahrlos durch die Bürger genutzt werden können. Sie können diese Pflicht jedoch per Satzung an die Grundstückseigentümer weitergeben, die das Laubfegen wiederum bei vermieteten Objekten in den meisten Fällen an die…

  • Verbraucher & Recht

    Kein Impfzertifikat bei Sputnik V

    Die Zweimal-Impfung mit dem Vakzin "Sputnik V" begründet keinen Anspruch auf Ausstellung eines inländischen Nachweises hinsichtlich des Vorliegens einer vollständigen Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2. Dies hat laut ARAG Experten der Verwaltungsgerichtshof Hessen in Kassel entschieden (Az.: 8 B 1885/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des VGH Kassel . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber…

    Kommentare deaktiviert für Kein Impfzertifikat bei Sputnik V
  • Verbraucher & Recht

    Übernahme von Anwaltskosten bei Flugverspätung

    Ist eine Fluggesellschaft verpflichtet, einen Fluggast wegen einer Flugverspätung zu entschädigen, muss sie laut ARAG Experten bei Verletzung der Informationspflichten zusätzlich die Kosten eines Rechtsanwalts im vorgerichtlichen Verfahren tragen. Dabei verweisen sie auf eine Entscheidung des Bundesgerichtshofes, wonach die Anwaltskosten nicht auf die Entschädigung angerechnet werden dürfen, sondern zusätzlich zu zahlen sind. Ansonsten käme es einem Freifahrtschein für die Luftverkehrsunternehmen gleich, ihren Pflichten nicht ordentlich nachzukommen (Az.: X ZR 25/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie das aktuelle Urteil des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211)…

    Kommentare deaktiviert für Übernahme von Anwaltskosten bei Flugverspätung
  • Verbraucher & Recht

    Keine kalten Füße kriegen

    Seit Januar diesen Jahres müssen Verbraucher für eine warme Wohnung deutlich mehr bezahlen. Grund dafür ist eine Abgabe unter anderem auf Heizöl und Erdgas, die die Händler als sogenannten CO2-Preis an ihre Kunden weitergeben. Da Gas die meistgenutzte Heizenergie in Deutschland ist, sind laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) mehr als die Hälfte aller Mieter von der Preiserhöhung betroffen. Energiesparen wird daher immer wichtiger. Wie man die Heizkosten senken kann, verraten die ARAG Experten. Preisentwicklung Durchschnittlich knapp 800 Euro haben Verbraucher im Jahr 2019 für Heizkosten ausgegeben. Das waren etwa 20 Euro mehr als im Vorjahr . Durch die neue CO2-Steuer und höhere Einfuhrpreise für Erdgas wird insbesondere das…

    Kommentare deaktiviert für Keine kalten Füße kriegen
  • Verbraucher & Recht

    Jetzt wird’s kryptisch

    Vor einigen Jahren tauchte in den Nachrichten die Geschichte eines Mannes auf, der auf der Müllhalde nach seiner verlorenen Festplatte suchte. Warum? Auf ihr befanden sich 7.500 Bitcoins mit einem damaligen Wert von 275 Millionen Dollar. Für die meisten Laien, die sich noch nie wirklich mit digitalen Zahlungsmitteln beschäftigt haben, ist das alles einfach nur kryptisch. Doch die Investition in Kryptowährung liegt voll im Trend. Die ARAG Experten erklären, worum es geht und was beachtet werden sollte. Kryptowährung Hierbei handelt es sich um Geld in einer verschlüsselten, digitalen Version, auf das Notenbanken und Regierungen – anders als bei offiziellen, staatlichen Währungen, wie z. B. Euro oder Dollar – keinen Einfluss…

  • Verbraucher & Recht

    Kranksein muss man sich leisten können

    Wer selbstständig tätig ist, lebt mit dem Risiko, plötzlich ohne Auftrag – und damit ohne Einkommen dazustehen. Auch ist Kranksein ein unangenehmes Thema für die meisten Selbstständigen. Denn während Arbeitnehmer ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit einen Anspruch auf Krankengeld haben, schauen hauptberuflich Selbstständige finanziell in die Röhre, wenn sie sich nicht eigenständig abgesichert haben. Wie sie vorsorgen können, wissen die ARAG Experten. Gesetzlich versicherte Selbstständige Selbstständige, die freiwilliges Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind, zahlen in der Regel einen Beitrag von 14 Prozent ihres Bruttoeinkommens. Um ab dem 43. Tag der Krankschreibung einen Lohnersatz zu erhalten, müssen sie nach Auskunft der ARAG Experten 0,6 Prozent mehr Beitrag zahlen…

    Kommentare deaktiviert für Kranksein muss man sich leisten können
  • Verbraucher & Recht

    ARAG Recht kurios

    Gefährlicher Frisörbesuch Haare zu kurz, zu blond, zu dunkel, zu glatt – es gibt viele Gründe für einen Nervenzusammenbruch beim Friseur. Dabei kann es sogar zu ernsthaften Verletzungen durch den Figaro kommen. Die ARAG Experten verweisen auf einen konkreten Fall, in dem es zu Verbrennungen und Verätzungen ersten bis zweiten Grades am Hinterkopf einer Kundin kam, weil die Blondiercreme nicht nur zu lange, sondern zudem direkt an der Kopfhaut ihre Wirkung entfaltete. Obwohl sie sich über die Schmerzen beschwerte, unternahm die Friseurin nichts. Fazit: Auf natürliche Weise wachsen im betroffenen Bereich keine Haare mehr nach, so dass eine Kurzhaarfrisur ohne chirurgischen Eingriff nicht mehr möglich ist. Den angebotenen Gutschein über…