-
Kranksein muss man sich leisten können
Wer selbstständig tätig ist, lebt mit dem Risiko, plötzlich ohne Auftrag – und damit ohne Einkommen dazustehen. Auch ist Kranksein ein unangenehmes Thema für die meisten Selbstständigen. Denn während Arbeitnehmer ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit einen Anspruch auf Krankengeld haben, schauen hauptberuflich Selbstständige finanziell in die Röhre, wenn sie sich nicht eigenständig abgesichert haben. Wie sie vorsorgen können, wissen die ARAG Experten. Gesetzlich versicherte Selbstständige Selbstständige, die freiwilliges Mitglied in einer gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind, zahlen in der Regel einen Beitrag von 14 Prozent ihres Bruttoeinkommens. Um ab dem 43. Tag der Krankschreibung einen Lohnersatz zu erhalten, müssen sie nach Auskunft der ARAG Experten 0,6 Prozent mehr Beitrag zahlen…
-
ARAG Recht kurios
Gefährlicher Frisörbesuch Haare zu kurz, zu blond, zu dunkel, zu glatt – es gibt viele Gründe für einen Nervenzusammenbruch beim Friseur. Dabei kann es sogar zu ernsthaften Verletzungen durch den Figaro kommen. Die ARAG Experten verweisen auf einen konkreten Fall, in dem es zu Verbrennungen und Verätzungen ersten bis zweiten Grades am Hinterkopf einer Kundin kam, weil die Blondiercreme nicht nur zu lange, sondern zudem direkt an der Kopfhaut ihre Wirkung entfaltete. Obwohl sie sich über die Schmerzen beschwerte, unternahm die Friseurin nichts. Fazit: Auf natürliche Weise wachsen im betroffenen Bereich keine Haare mehr nach, so dass eine Kurzhaarfrisur ohne chirurgischen Eingriff nicht mehr möglich ist. Den angebotenen Gutschein über…
-
Tod im Hotel – wer zahlt die Kosten?
Verstirbt ein Mensch, muss grundsätzlich sein Erbe für dessen Schulden aufkommen. Anders liegt laut ARAG Experten der Fall jedoch dann, wenn das Erbe ausgeschlagen wird. Dies führte im vorliegenden Fall dazu, dass ein Ansbacher Hotelier Übernachtungs- und Reinigungskosten in Höhe von 2.558 Euro nicht erstattet bekommt, wie das dortige Amtsgericht entschied (Az.: 3 C 1051/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des AG Ansbach Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen…
-
Anforderung an Mieterhöhung
Wer im Hinblick auf die ortsübliche Vergleichsmiete die Zustimmung seines Mieters zu einer Mieterhöhung verlangt, muss laut ARAG Experten nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes den Mietspiegel nicht beifügen, wenn er sich auf einen für die Wohnlage bestehenden allgemein zugänglichen Mietspiegel bezieht (Az.: VIII ZR 167/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie das aktuelle Urteil des BGH Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der…
-
Von Krausen Glucken und Fetten Hennen
Krause Glucke, Fette Henne, Parasol oder Schwefelkopf – die Pilz-Saison ist voll im Gange. Und so bietet das Pilzesammeln eine schöne Gelegenheit, einen Ausflug in die Natur zu machen und die Hauptzutat für ein leckeres Pilzgericht zu suchen. Doch neben dem Know-how, welche Pilze gegessen werden dürfen und von welchen giftigen Genossen man besser die Finger lässt, gibt es auch beim Pilzesammeln einige Regeln und Vorschriften zu beachten. Die ARAG Experten wissen, welche das sind. Gesetzliche Vorschriften Viele der beliebten Speisepilze zählen laut Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) zu den besonders geschützten Arten. Das Bundesnaturschutzgesetz verbietet, diese Arten „aus der Natur zu entnehmen“ und sie „in Besitz zu nehmen“. Laut ARAG Experten enthält…
-
Ein Schreibtisch auf der ganzen Welt
Es klingt wie ein Traum: Arbeiten, wo andere Urlaub machen. Ohne Büroalltag, die ganze Welt zu seinem Arbeitsplatz machen. Einfach losziehen, mit dem Laptop unter dem Arm. Das Leben als digitaler Nomade liegt nicht zuletzt seit der Corona-Krise und der Digitalisierung, woanders als im Betrieb zu arbeiten, voll im Trend. Die ARAG Experten verraten, wie das möglich ist und welche Vorbereitungen getroffen werden sollten. Digitaler Nomade, was ist das überhaupt? Als digitale Nomaden werden Freelancer, Unternehmer oder Angestellte bezeichnet, die ihre Arbeit über das Internet verrichten und das von der ganzen Welt aus. Durch moderne Technologien können sie somit ortsunabhängig arbeiten und leben. Wie lange man an einem Ort bleibt,…
-
Ab November tut’s weh
Eigentlich sollten sie schon lange gelten. Wegen eines Formfehlers waren die verschärften Bußgeldregeln für Verkehrsteilnehmer seit April 2020 allerdings außer Kraft gesetzt. Doch nun geht es Rasern, Falschparkern und Posern finanziell an den Kragen. Der Bundesrat hat der Bußgeldnovelle vergangenen Freitag zugestimmt und in drei Wochen soll sie in Kraft treten. Ziel des geänderten Bußgeldkataloges ist es vor allem, die Sicherheit für den Rad- und Fußgängerverkehr zu erhöhen. Die ARAG Experten geben einen Überblick über die wichtigsten Neuerungen. Das ist neu Ähnlich wie das unberechtigte Parken auf einem Schwerbehinderten-Parkplatz, das nun 55 statt 35 Euro kosten wird, müssen Autofahrer, die unberechtigt auf einem Parkplatz für elektrisch betriebene Fahrzeuge und Carsharing-Fahrzeuge…
-
Smartphone: Das moderne Suchtmittel
Das Mobiltelefon ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ohne das kleine smarte Gerät fühlen sich viele Nutzer mittlerweile hilflos. Natürlich hat es ungemein nützliche Funktionen. Zudem versprechen Unterhaltungs-Apps Abwechslung, falls es mal langweilig wird. Affine Nutzer verbringen oft mehr Stunden mit und vor ihrem Gerät als mit anderen Menschen. Eine Stunde oder gar ein Tag ohne Handy? Für sie undenkbar. Doch ist das schon Sucht? Die ARAG Experten klären über ein paar Fakten auf und geben Tipps, wie man eine Handyabhängigkeit vermeiden und überwinden kann. Smartphones machen glücklich Über das Mobiltelefon ist man jederzeit schnell erreichbar und kann schnell erreichen. Man ist immer irgendwie mittendrin, kann sich im Handumdrehen…
-
Auf den Hund gekommen
Sie erschnüffeln beispielsweise Tumore, die nicht einmal auf dem Röntgenbild zu sehen sind, sie warnen Besitzer vor epileptischen Krampfanfällen und manche bemerken sogar, ob Menschen das Coronavirus in sich tragen und werden dafür an Flughäfen als COVID-Spürnasen eingesetzt: Hunde gelten nicht ohne Grund als der beste Freund des Menschen. Mit rund 10,6 Millionen Hunden in deutschen Haushalten gehören diese Vierbeiner nach der Katze zu den zweitbeliebtesten Haustieren. Ein Grund für die ARAG Experten, anlässlich des Welthundetages am 10. Oktober einmal die rechtliche Lage der Fellnasen zu betrachten. Urlaub ohne Hund Wer nicht mit seinem Hund in den Urlaub fahren kann oder möchte, muss eine Ferienbetreuung für den Vierbeiner finden. Der…
-
Lebensretter in Taschenformat
Die Hauptursachen für Brände in Wohnungen und Häusern sind laut Brandursachenstatistik des Instituts für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS) Fehler in der Elektrizität (31 Prozent) und menschliches Fehlverhalten (18 Prozent). Dabei wäre Schutz so einfach: Zu den gängigsten vorbeugenden Maßnahmen zur Verhütung von Bränden gehört das Anbringen von Rauchmeldern. Und das ist keine große Sache. Doch ist man überhaupt verpflichtet, einen Rauchmelder zu installieren? Und wer muss ihn anschaffen – Mieter oder Vermieter? Wer ist für die Wartung zuständig? ARAG Experten haben die Antworten. Rauchmelderpflicht Alles schläft, einer wacht… Rauchmelder geben frühzeitig Alarm und schenken Ihnen mit ihrem lauten Signalton von 85 Dezibel wertvolle Sekunden, in denen Sie sich und Ihre…