-
Wann endet Kindergeldanspruch bei Studium?
Bei der für den Kindergeldbezug bedeutsamen Frage, wann ein Hochschulstudium beendet ist, kommt es grundsätzlich darauf an, wann das Kind die letzte nach der einschlägigen Prüfungsordnung erforderliche Prüfungsleistung erfolgreich erbracht hat und dem Kind sämtliche Prüfungsergebnisse in schriftlicher Form (hier: online) zugänglich gemacht wurden. ARAG Experten verweisen auf eine entsprechende Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) (Az.: III R 40/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BFH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG…
-
Entschädigung auch bei Flugvorverlegung
Verbraucher können bei erheblicher Vorverlegung eines Fluges auf Entschädigung durch die Airline hoffen. Der zuständige Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof (EuGH) ist laut ARAG Experten der Ansicht, dass eine frühere Terminierung der Starts – sofern diese ein bestimmtes zeitliches Ausmaß erreiche und daher "erheblich" sei – als ein spezieller Fall der Annullierung angesehen werden könne. Die Unannehmlichkeiten für die Passagiere könnten dann größer sein als bei einer Verspätung (Az.: C-146/20; C-188/20; C-196/20; C-270/20; C-263/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuellen Schlussanträge des Generalanwalts des EuGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer…
-
Corona-Einreiseverordnung bis November verlängert
Um die Ausbreitung des Corona-Virus durch Reisen zu verhindern, hat die Bunderegierung die Corona-Einreiseverordnung bis zum 10. November verlängert. Demnach gilt seit 28. Juli, dass Einreisende aus einem neuen Virusvariantengebiet die vorgeschriebene 14-tägige Quarantäne nur dann frühzeitig beenden können, wenn die betreffende Region während der Quarantänezeit zu einem Hochinzidenz- oder Risikogebiet herabgestuft wird. Dazu benötigen Betroffene nach Auskunft der ARAG Experten einen negativen Corona-Test. Vollständig Geimpfte können die Quarantäne vorzeitig beenden, wenn das Robert Koch-Institut auf seiner Internetseite die Wirksamkeit des Impfstoffes gegen die in der Region vorherrschende Virusvariante veröffentlicht. Vorher müssen die Einreisenden ihren Impfnachweis an das RKI übersandt haben. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz…
-
Quarantäne-Entschädigung nur noch für Geimpfte
Bislang hat der Staat gezahlt, wenn Arbeitnehmer in Corona-bedingte Quarantäne mussten. Ab 1. November gilt eine Neuregelung, nach der nur noch Geimpften eine Quarantäne-Entschädigung zusteht. Ungeimpfte Arbeitnehmer müssen damit rechnen, dass sie im Fall einer angeordneten Quarantäne bei Verdienstausfällen keine Lohnfortzahlung mehr bekommen. Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass diese Neuregelung nur für Menschen zutrifft, für die es eine Impfempfehlung gibt. Wer sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen kann, hat weiterhin einen Anspruch auf Entschädigung. Wann die neue Verordnung wo in Kraft tritt, regeln die Bundesländer individuell. Zudem müssen Ungeimpfte ab dem 11. Oktober Schnelltests in der Regel selbst bezahlen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE…
-
Frische fremde Früchtchen
Gut 12 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Deutsche in den Müll. Und zwar jeden Monat. Das meiste davon sind laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Obst und Gemüse. Eine bundesweite Aktion, die dieser Lebensmittelverschwendung entgegenwirken soll, ist das "Gelbe Band". Obstbaumbesitzer können ihre Bäume und Sträucher kennzeichnen, an denen sich auch andere Menschen kostenlos und ohne Rücksprache für den Eigenbedarf bedienen dürfen. Die ARAG Experten erläutern die Idee. Das Prinzip Das Prinzip der Aktion ist denkbar einfach: Wer mehr Obst und Gemüse an Bäumen und Sträuchern hat, als man selber verwerten kann, kann den Ernteertrag teilen. Dazu markiert man entsprechende Bäume und Sträucher mit einem gelben Band, das anderen Verbrauchern…
-
Gratis-Spiele, die keine sind
Immer mehr Gratis-Spiele können nicht nur mit einer Konsole gespielt werden, sondern sind auch für mobile Endgeräte wie etwa Tablets oder Smartphones geeignet. Doch sind diese F2P (free to play)-Anwendungen, wie sie in jugendlichen Fachkreisen auch genannt werden, tatsächlich kostenfrei? Die ARAG Experten raten zur Vorsicht und weisen auf versteckte Kosten durch so genannte In-App-Käufe hin. Dabei fallen meist kleinere Euro-Beträge an, so dass die Hemmschwelle zum Kauf von Zusatzinhalten äußerst niedrig ist. Mehr Inhalt gegen Geld Ob Extraleben, nächste Level oder Hinweise, die zu einer Schatztruhe führen: Viele Extras können sich pfiffige Spieler bis zu einem gewissen Spielabschnitt erspielen oder mit geschickten Spielzügen ihr virtuelles Konto aufstocken. Kosten fallen…
-
Wenn das Ferienhaus zum Luftschloss wird
Ob im sonnigen Süden Europas oder an der heimischen Nord- oder Ostsee – der Urlaub in Ferienwohnungen und -häusern boomt spätestens seit der Corona-Pandemie. Doch die hohe Nachfrage ruft auch Betrüger auf den Plan. Es wird mit Domizilen geworben, die es gar nicht gibt oder die bereits vermietet sind. Woran man unseriöse Inserate auf Buchungsportalen erkennt und was geprellte Urlauber tun können, erklären die ARAG Experten. Der Preis ist heiß Wenn ein Anbieter gerade in der Urlaubszeit mit deutlich günstigeren Angeboten als der Wettbewerb oder mit hohen Preisnachlässen bei Sofortzahlung lockt, raten die ARAG Experten zur Vorsicht. Ferienunterkünfte haben gerade in der Urlaubszeit einfach ihren Preis. Den Anbieter durchleuchten Die…
-
Smartes Reisen
Die Digitalisierung hat die Reisewelt schon längst erreicht. Das zeigen unter anderem die Ergebnisse der Bitkom-Studie aus dem Jahr 2020. Laut dieser informieren sich 68 Prozent der Reisehungrigen online. Immerhin 41 Prozent buchen ihre Flüge oder Urlaube auch direkt im Internet. Ins Reisebüro vor Ort gehen immerhin noch 39 Prozent. Online schätzen die Kunden vor allem die (zeitliche) Flexibilität und Vergleichbarkeit. Branchenkenner gehen davon aus, dass spätestens im Jahr 2025 der gesamte Reisebuchungsprozess digital abgewickelt wird. Grund genug, für die ARAG Experten einmal genauer draufzuschauen. Neue Mentalität Wer heute eine Reise plant, hat sich in langen Sitzungen vor dem PC oder Laptop durch die verschiedenen Feriendomizile und etliche Bewertungen anderer…
-
Zahn um Zahn
Ob beim Klettern in der Kita, beim Bolzen auf dem Schulhof oder nachmittags auf der Skaterbahn – kleine Entdecker und große Eroberer leben gefährlich. Vor allem die oberen Schneidezähne gehören zu den Lieblingsopfern. Die gute Nachricht: Zähne können nach einem Unfall in den meisten Fällen wieder eingesetzt werden. Voraussetzung: Der Zahn bzw. das Zahnstück wird in der Zwischenzeit richtig aufbewahrt. Worauf es bei Zahnunfällen noch ankommt, erläutern die ARAG Experten anlässlich des Tages der Zahngesundheit am 25. September. Erste Hilfe beim Zahnunfall Oft sieht es dramatischer aus als es ist. Das Gewebe im Mund- und Gesichtsbereich ist ausgesprochen gut durchblutet. Verletzungen können daher stark bluten. Entfernen Sie zunächst lose Zahnteile…
-
Wallbox-Sharing: Teilen ist das neue Haben
Im April 2021 gab es laut Statista 365.500 angemeldete Elektrofahrzeuge. Um diesen Trend weiterhin anzukurbeln, kündigte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer an, dass ab September 1.000 neue Schnellladestationen gebaut werden sollen. Zudem plant die Bundesregierung in ihrem „Masterplan Ladeinfrastruktur“ bis 2030 eine Ladeinfrastruktur für zehn Millionen E-Autos. Bei einem solch ambitionierten Projekt darf das Teilen nicht fehlen. Die ARAG Experten erklären, was es mit der Wallbox und dem Wallbox Sharing auf sich hat. Die Wallbox daheim Aktuell gibt es in Deutschland knapp 25.000 Ladestationen. Um vor allem den privaten Ausbau weiter zu fördern, wird seit November 2020 der Einbau einer so genannten Wallbox für Elektrofahrzeuge mit 900 Euro bezuschusst. Beantragt wird der…