-
Enkeltrick 2.0 per WhatsApp
Die Polizei warnt vor einem neuen Enkeltrick. Und der kommt per WhatsApp. Dabei informiert der vermeintliche Enkel seine ahnungslosen Großeltern oder andere Familienmitglieder per Messenger-Nachricht, dass er eine neue Handynummer habe. Und schwupps – ist die fremde Nummer im Handy gespeichert. Im nächsten Schritt geht es direkt um das liebe Geld. In einer der folgenden Nachrichten informiert der falsche Enkel, dass mit dem neuen Handy (noch) kein Online-Banking möglich sei, er aber dringend Geld benötige. Klar, kein Problem für Oma und Opa, schnell ist das Geld an die gewhatsappte Kontonummer überwiesen. Die ARAG Experten raten Betroffenen, bei WhatsApp-Nachrichten von unbekannten Nummern sehr wachsam und misstrauisch zu sein. Ein Anruf beim…
-
Jobcenter muss Haftpflichtversicherung übernehmen
Manche Vermieter sind vorsichtig: Sie verpflichten Mieter per Mietvertrag zu einer privaten Haftpflichtversicherung. Damit wollen sie sich finanziell absichern, falls der Mieter Schäden an der Wohnung verursacht, die er anschließend nicht zahlen kann. Bezieht ein Mieter Hartz IV, muss nach Auskunft der ARAG Experten das Jobcenter die Kosten für die Haftpflichtversicherung übernehmen, wenn dies im Mietvertrag entsprechend geregelt ist. In einem konkreten Fall weigerte sich das Jobcenter zunächst, weil es die geforderte Versicherung nicht als Unterkunftskosten ansah. Doch die Richter des Bundessozialgerichts (BSG) waren anderer Ansicht; das Jobcenter musste die Kosten übernehmen (Bundessozialgericht, Az.: B 4 AS 76/20 R). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BSG…
-
Dein Garten ist unser Garten
Gerade in den warmen Sommermonaten ist ein Garten ein Segen. Man ist schnell draußen und kann den Eisschrank mit einem kühlen Erfrischungsgetränk fast von der Sonnenliege aus erreichen. Hat man ein Einfamilienhaus gemietet, gibt es einen Vertrag zwischen Mieter und Vermieter, der alles regelt. Kniffliger wird es, wenn im Mehrfamilienhaus mehrere Mietparteien Anspruch auf den Garten haben. Da kommen dann schnell Fragen auf wie: Wer darf was und wann im Garten machen? Wer pflegt ihn und wie verhält es sich mit den Kosten? ARAG Experten haben sich die Rechtslage angeschaut und geben einen Überblick. Mehrfamilienhaus mit Garten Anders als beim Einfamilienhaus gehört der Garten nicht unweigerlich zum Mietumfang. Hat man…
-
Dein Garten ist mein Garten
Ist es nicht toll, wenn das neu angemietete Haus oder die Wohnung einen Garten hat? Ein eigenes Stück Grün zur Erholung und freien Gestaltung – je nach eigenem Belieben. Aber Achtung: Es gibt auch ein paar Regeln, die es als Mieter zu beachten gilt. Vor allem muss unterschieden werden, ob der Garten zu einem Einfamilienhaus oder einem Mehrfamilienhaus gehört. ARAG Experten erklären daher in zwei Teilen heute und morgen für beide Fälle, was man als Mieter im Garten machen darf, machen muss und was gar nicht geht. Einfamilienhaus mit Garten Hat das Haus einen Garten und steht dieser mit im Mietvertrag, darf man ihn meist auch nutzen. Hier kommt es,…
-
Ausweis im Ausland weg: Was tun?
Nach dem Sinken der Corona-Zahlen nutzen viele wieder die Möglichkeit zu reisen. Der Koffer ist schnell gepackt und mit einem gültigen Personalausweis kann es innerhalb Europas direkt losgehen. Schon sitzt man gemütlich in einem Straßencafé und erfreut sich der Sonne und der wieder erwachten Lebensfreude in den Städten. Beim Bezahlen dann der Schock: Die Tasche ist weg und mit ihr nicht nur Bargeld und das Handy, sondern auch der Personalausweis. ARAG Experten geben Tipps, was in so einem Fall zu tun ist. Als Erstes: Die Online-Ausweisfunktion sperren lassen Um sich vor Identitätsmissbrauch zu schützen, sollte als Erstes der Ausweis gesperrt werden. Im Ausland empfiehlt es sich, die Online-Ausweisfunktion telefonisch sperren…
-
Schadensersatz bei nicht reparierten Vorschäden fällt weg
Stellt sich nach einem Verkehrsunfall heraus, dass nicht alle geltend gemachten Schäden an dem Fahrzeug auf den Unfall zurückzuführen sind, sondern dass es sich teilweise um nicht reparierte Vorschäden handelt, kann dies nach Auskunft der ARAG Experten zum Verlust des gesamten Schadensersatzanspruchs führen (Landgericht Frankenthal, Az.: 1 O 4/20 – Entscheidung noch nicht rechtskräftig). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des LG Frankenthal . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: 02119633115 Fax: 02119632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für…
-
Mindestlohn für ausländische Pflegekräfte
Nach Deutschland in einen Privathaushalt entsandte ausländische Betreuungskräfte haben Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn für geleistete Arbeitsstunden. Dazu gehört nach Angaben der ARAG Experten auch Bereitschaftsdienst. Dieser kann unter anderem darin bestehen, dass die Betreuungskraft im Haushalt der zu betreuenden Person wohnen muss und grundsätzlich verpflichtet ist, bei Bedarf zu allen Tag- und Nachtstunden Arbeit zu leisten. Die ARAG Experten verweisen insofern auf die aktuelle Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Az.: AZR 505/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BAG . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: 02119633115…
-
Das Einmaleins der Schulkonzepte
Laut Statistischem Bundesamt wurden in Deutschland im letzten Jahr 733.400 Kinder eingeschult. Damit drücken aktuell knapp elf Millionen Schüler die Schulbank. Schulen hierzulande werden nicht nur in Grund- und weiterführende Schule aufgeteilt, sondern es gibt immer mehr Konzepte für die verschiedensten Lehrphilosophien. Da lässt sich leicht der Überblick verlieren. Die ARAG Experten stellen einige Modelle vor. Neue Ansätze des Lernens Schule soll heutzutage weit mehr leisten, als autoritär Bildung zu vermitteln. Immer wichtiger werden beispielsweise auch Lebenseinstellung, individuelles Lernbedürfnis oder Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Neben reiner Wissensvermittlung setzen reformpädagogische Konzepte etwa auf die Förderung von sozialen, kreativen oder emotionalen Kompetenzen. Und so unterschiedlich und divers die Ansätze auch sind, sie alle…
-
Wie ein Fisch im Wasser
Lange Sonnentage und keine Wolke am Himmel. Da lockt ein Sprung in den nahe gelegenen See oder eine andere erfrischende Badestelle. Doch je länger das Traumwetter anhält, desto mehr Menschen ertrinken auch bei dem verständlichen Wunsch nach Abkühlung. So ertranken 2020 laut Deutscher Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) mindestens 378 Menschen in Deutschland. Das sind zwar neun Prozent weniger als im Vorjahr, dennoch ist die Zahl deutlich zu hoch. Besonders häufig trifft es Kinder; denn immer weniger können schwimmen. Und diese Situation hat sich laut DLRG aufgrund der wegen Corona ausgefallenen Schwimmkurse noch verschlechtert. ARAG Experten geben daher Tipps, damit sich Kinder und Erwachsene sicher im Wasser bewegen können. Immer weniger Menschen können…
-
Aber es gibt doch einen Bademeister!
Auch wenn noch nicht ganz klar ist, wann welches (Frei-)Bad wieder voll öffnen darf: Die Temperaturen steigen und der Wunsch, ins kühle Nass zu springen, wächst. Schaut man auf die Online-Plattformen der Bädergesellschaften, sind oft bereits innerhalb weniger Stunden alle verfügbaren Tickets für den Schwimmbadbesuch ausgebucht. ARAG Experten weisen aber darauf hin, dass man sich auch als Badegast an bestimmte Richtlinien und Regeln halten muss. Viel Freiraum für den Badespaß Grundsätzlich wird einem Badegast viel Freiraum während seines Besuchs im Schwimmbad eingeräumt. Voraussetzung ist natürlich, dass er oder sie sich an die Vorschriften für öffentliche Räume hält. Darüber hinaus legt jeder Schwimmbadbetreiber eigene Regeln fest, was auf seinem Gelände erlaubt…