• Verbraucher & Recht

    Ferien auf vier Rädern

    Die Corona-Pandemie macht auch weiterhin einige Reisepläne zunichte. Vor allem bei Flugreisen ins Ausland zögern viele Urlauber. Dafür ist Campingurlaub voll im Trend. Laut Statista stiegen die inländischen Buchungen auf Campingplätzen in der letzten Saison um 15 Prozent. Entsprechend hoch ist aktuell die Nachfrage nach Wohnmobilen. So wurden im letzten Jahr 42 Prozent mehr Wohnmobile zugelassen als im Vorjahr. Wer sich nun nicht gleich ein eigenes mobiles Heim kaufen kann oder mag, könnte einen Camper mieten. Vor allem aus privater Hand sind die Mietpreise in der Regel sogar bezahlbar. Die ARAG Experten verraten, worauf man dabei achten sollte. Vorteile der privaten Wohnmobilmiete Oft sind die Angebote von Privatleuten günstiger als…

  • Verbraucher & Recht

    Schlichten statt streiten

    Die Hausratversicherung will den Wasserschaden nicht zahlen? Die Reparatur-Rechnung des Familienautos ist viel höher als der Kostenvoranschlag? Der Vermieter untersagt die Untervermietung eines Zimmers? Oft hilft auf den ersten Blick nur der Gang zum Rechtsanwalt, wenn man sein Recht gegen den Widerstand anderer durchsetzen muss. Aber der kostet Geld und ein Gerichtsverfahren kann darüber hinaus auch noch sehr lange dauern. Die ARAG Experten nennen eine Alternative: Die Verbraucherschlichtung. Anerkannte, unabhängige Schlichtungsstellen helfen Verbrauchern und Unternehmen, Streitigkeiten außergerichtlich beizulegen. Fünfjähriges Jubiläum Seit dem 1. April 2016 gibt es das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG) mittlerweile. Es stellt sicher, dass Verbraucher und Unternehmen Streitigkeiten aus Verbraucherverträgen auch außergerichtlich und vor allem kostenlos beilegen können. Dabei…

  • Verbraucher & Recht

    Zigarettenrauch und Schönheitsreparaturen

    Wenn in einer Wohnung stark geraucht wird, vergilben Fenster, Türen und Wände stärker als in einer Nichtraucherwohnung. Bei Auszug müssen die Raucher daher damit rechnen, dass ein einfacher Anstrich unter Umständen nicht ausreicht, um die Wohnung zu übergeben. Im Härtefall kann der Vermieter nach Auskunft der ARAG Experten sogar Schadensersatz verlangen. In einem konkreten Fall waren die Verfärbungen an Türrahmen, -blättern und -zargen nach nur einem Jahr so stark, dass der Vermieter alles abschleifen und zweifach streichen musste, um die Verfärbung zu beseitigen. Auch die Richter sahen im exzessiven Rauchen eine Beschädigung und damit Verschlechterung der Mietsache, die über einfache Schönheitsreparaturen hinausgehende Instandsetzungsarbeiten erforderlich gemacht hatte, für die der Mieter…

    Kommentare deaktiviert für Zigarettenrauch und Schönheitsreparaturen
  • Verbraucher & Recht

    Idiotentest nach Alkoholfahrt

    Wer nach einer Trunkenheitsfahrt seinen Führerschein abgeben muss, muss nach Auskunft der ARAG Experten damit rechnen, nach der Sperrfrist eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU, besser bekannt als „Idiotentest“) vorzuweisen. Und zwar unabhängig davon, ob es durch den Alkoholeinfluss Ausfallerscheinungen gibt oder nicht. In einem konkreten Fall war ein Fahrer mit 1,3 Promille am Lenkrad erwischt worden – ohne jegliche Ausfallerscheinungen. Als er nach seiner Sperrfrist den Führerschein wiederhaben wollte, weigerte er sich daher, an einer MPU teilzunehmen. Doch die Richter bestanden auf den Test. Sie gingen aufgrund der hohen Blutalkoholkonzentration in Verbindung mit den fehlenden Ausfallerscheinungen von einer außergewöhnlichen Alkoholgewöhnung aus (Bundesverwaltungsgericht, Az.: 3 C 3.20). Weitere interessante Informationen unter: https://www.arag.de/service/infos-und-news/rechtstipps-und-gerichtsurteile/auto-und-verkehr/…

    Kommentare deaktiviert für Idiotentest nach Alkoholfahrt
  • Verbraucher & Recht

    Kosten für Schulhund sind Werbungskosten

    Hunde in Schulen sind keine Seltenheit. Die Anwesenheit der Vierbeiner beruhigt die Gemüter, nimmt Ängste und fördert das Miteinander. Einige Tiere werden sogar zu echten Therapiehunden ausgebildet. Je nachdem, wie oft Hunde im Schulunterricht eingesetzt werden, können Aufwendungen für das Tier nach Auskunft der ARAG Experten zumindest teilweise von der Steuer abgesetzt werden. In einem konkreten Fall ging ein fleißiger Vierbeiner täglich mit seinem Frauchen zur Schule, an der es ein tiergestütztes Pädagogikkonzept gab. Den Hund hatte sich die Lehrerin privat angeschafft; die Schule beteiligte sich trotz Programm nicht an den Kosten für das Tier. Daher machte die Frau die Aufwendungen für Anschaffung, Futter, Tierarzt, Hundeschule und Ausbildung als Therapiehund…

    Kommentare deaktiviert für Kosten für Schulhund sind Werbungskosten
  • Verbraucher & Recht

    Trau, schau, wem: Fahrräder aus zweiter Hand

    Spätestens seit der Corona-Pandemie boomt der Fahrrad-Markt. Ob mit oder ohne Motor – in die Pedale zu treten liegt voll im Trend. Entsprechend hoch sind die Preise für einen neuen Drahtesel. Zudem ist der Markt leergefegt und die Lieferzeiten für ein neues Bike sind manchmal lang. Wer also nicht so lange warten mag oder es eilig hat, weil er spontan in den Urlaub radeln will, könnte auf ein gebrauchtes Modell setzen. Damit der Fahrspaß mit dem Second-Hand-Rad nicht getrübt wird, haben die ARAG Experten einige Tipps in petto. Woher kriegen, wenn nicht stehlen? Für gebrauchte Fahrräder gibt es gleich mehrere Quellen: Das können spezielle Online-Plattformen sein, Internet-Auktionen oder auch Fahrradbörsen,…

    Kommentare deaktiviert für Trau, schau, wem: Fahrräder aus zweiter Hand
  • Verbraucher & Recht

    Gesetzliche Krankenversicherung: Die ganze Familie unter einem Hut

    Ein Beitrag für die ganze Familie – eine Familienversicherung lohnt sich finanziell in den meisten Fällen. Mittlerweile gilt sie nicht nur für Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und Kinder, sondern sogar für Stief- und Enkelkinder. Welche Voraussetzungen für eine Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse erfüllt sein müssen und wo die Grenzen sind, erläutern die ARAG Experten. Voraussetzungen Wer beitragsfrei in der gesetzlichen Krankenversicherung eines Familienmitglieds mitversichert sein möchte, muss zwar nicht im gleichen Haushalt leben, aber seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben. Darüber hinaus darf das beitragsfreie Mitglied nicht hauptberuflich selbständig tätig sein, hier liegt die Grenze nach Auskunft der ARAG Experten bei 20 Arbeitsstunden wöchentlich. Mitversicherte Familienmitglieder dürfen zudem durch die…

    Kommentare deaktiviert für Gesetzliche Krankenversicherung: Die ganze Familie unter einem Hut
  • Verbraucher & Recht

    Wegerecht verpflichtet nicht zum Tore schließen

    Wer ein Wegerecht an einem Grundstück hat, kann nicht ohne Weiteres verpflichtet werden, die Tore desselben immer hinter sich zu schließen. Der Bundesgerichtshof hat laut ARAG Experten entschieden, dass die Interessen der beiden Grundstückseigentümer gegeneinander abgewogen werden müssen. Es bestehe kein genereller Vorrang der Sicherheitsinteressen des belasteten Grundstückseigentümers gegenüber dem Anspruch auf ungehinderte Ausübung des Wegerechts (Az.: V ZR 17/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung…

    Kommentare deaktiviert für Wegerecht verpflichtet nicht zum Tore schließen
  • Verbraucher & Recht

    Kabel darf keine Stolperfalle sein

    Die Betreiberin eines Verkaufsstands in einem Fußballstadion hat dafür Sorge zu tragen, dass quer durch einen Fußgängerbereich verlegte Stromkabel nicht zu einer Stolperfalle werden und durch ergriffene Sicherungsmaßnahmen – wie z. B. Abdeckmatten – keine neuen Stolpergefahren entstehen. Dies stellt nach Auskunft der ARAG Experten das Oberlandesgericht Hamm in einem Hinweisbeschluss klar (Az.: 7 U 27/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des OLG Hamm . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE…

    Kommentare deaktiviert für Kabel darf keine Stolperfalle sein
  • Verbraucher & Recht

    Mindestlohn steigt ab 1. Juli

    Ab dem 1. Juli 2021 steigt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn für volljährige Arbeitnehmer auf 9,60 Euro brutto pro Stunde. Damit erfolgt die zweite Erhöhung im Rahmen des 2015 eingeführten Mindestlohngesetzes (MiLoG). Von der verbindlichen Lohnuntergrenze profitieren nach Auskunft der ARAG Experten vor allem Arbeitnehmer, in deren Branchen kein Tarifvertrag abgeschlossen wurde und die nur eine geringe Verhandlungs- und Vertretungsmacht gegenüber den Arbeitgebern besitzen. Nach den ersten beiden Erhöhungen sind im kommenden Jahr noch weitere Anpassungen vorgesehen. Und zwar zum 1. Januar 2022 auf 9,82 Euro und zum 1. Juli 2022 auf 10,45 Euro. Weitere interessante Informationen zum Thema Mindestlohn finden Sie hier: https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/arbeitsrechtsschutz/gesetzlicher-mindestlohn/ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE…

    Kommentare deaktiviert für Mindestlohn steigt ab 1. Juli