-
Fit ohne Fitness-Studio
Es ist kein Geheimnis, dass genügend Bewegung und Muskelaufbau zu einem gesunden Lebensstil beitragen. Nach einer Umfrage von Statista nutzten im Jahr 2020 rund zehn Millionen Deutsche dafür Fitness-Studios, die nach langer Corona-bedingter Pause nun nach und nach wieder öffnen dürfen. Wer aber nicht auf die Mucki-Bude steht – sei es aus finanziellen Gründen, weil man vor zu langen Vertragslaufzeiten zurückschreckt oder weil das Konzept eines Fitness-Studios generell nicht das Richtige ist –, hat sportliche Alternativen. Die ARAG Experten haben für Sie ein paar Ideen. Slingfitness Bei diesem Ganzkörpertraining kommen Fitnessgeräte der etwas anderen Art zum Einsatz – nämlich Gurte, Tücher und freischwebende Schlaufen (englisch sling). Vor allem bei Rückenschmerzen…
-
Wenn der Nachbar zweimal klingelt
Nach einer Corona-bedingten nachbarschaftlichen Pause dürfen wir unseren Nachbarn nun wieder etwas näherkommen. Natürlich mit Abstand. Die meisten Nachbarn in Deutschland kommen vermutlich gut miteinander aus. Es geht aber auch anders – leider! Einer der häufigsten Streitpunkte sind Ruhezeiten, die Störung derselben oder sogar Lärmbelästigung. Anlässlich des Tages der Nachbarn am 28. Mai geben die ARAG Experten Auskunft, welche Vorschriften es gibt. Lärm ist Konfliktursache Nr. 1 unter Nachbarn Vorübergehende Unruhe kommt überall vor. Wenn aber von den Bewohnern in der Nachbarwohnung oder im Nachbarhaus ständig Lärm ausgeht, leidet die Lebensqualität. Sie haben ein Recht darauf, nicht ständig mit Geräuschen belästigt zu werden. Wenn Sie sich gestört fühlen, versuchen Sie,…
-
Aufhebungsvertrag: Ein Vertrag mit Tücken
Wer lieber heute als morgen seinen Job an den Nagel hängen möchte, muss nicht die ordentliche Kündigung abwarten oder den Chef beleidigen und auf den sofortigen Rauswurf hoffen. Möglich ist auch der Abschluss eines Aufhebungsvertrages. Darin vereinbaren Arbeitnehmer und Arbeitgeber, das Arbeitsverhältnis zu beenden. Der Arbeitnehmer muss fortan keine Arbeitsleistung mehr erbringen, der Arbeitgeber kein Gehalt mehr zahlen. Damit der Aufhebungsvertrag wirksam ist, müssen ihm beide Vertragsseiten zustimmen. Die Einwilligung ist immer freiwillig – und für den das Unternehmen verlassenden Mitarbeiter in vielen Fällen nicht ratsam. Welche entscheidenden Folgen ein Aufhebungsvertrag für den ausscheidenden Beschäftigten hat, erklären die ARAG Experten. Aufhebungsvertrag nur schriftlich gültig Ein Aufhebungsvertrag kann nur schriftlich geschlossen…
-
Wenn alleine nichts mehr geht…
Ob durch Krankheit, einen Unfall oder altersbedingt – es kann jedem passieren, dass man nicht mehr in der Lage ist, seine Angelegenheiten selbst zu regeln. Wer aber vertritt dann meine Interessen? Sind mein Ehepartner oder meine Verwandten automatisch berechtigt? Oder muss das Gericht einen Betreuer bestellen? Und falls ja: Wen werden die Richter als Betreuer aussuchen? Ein Gesetz, das 2023 in Kraft treten soll, will das Vormundschafts- und Betreuungsrecht modernisieren. Es sieht unter anderem mehr Selbstbestimmung für den Betreuten vor und regelt ein Notvertretungsrecht unter Ehegatten. Die ARAG Experten beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema rechtliche Betreuung. Betreuung statt Entmündigung Wer volljährig ist und seine Angelegenheiten nicht mehr selbstständig erledigen…
-
Masken richtig entsorgen
Nach über einem Jahr Pandemie sind Einweg-Masken nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Leider auch nicht aus dem Alltagsmüll, der Straßen, Parks und Gewässer verunreinigt. Die ARAG Experten appellieren daher, gebrauchte Masken ausschließlich im Restmüll zu entsorgen. Dieser wird verbrannt, so dass auch kontaminierte Masken sicher entsorgt werden. Achtlos weggeworfene Masken hingegen belasten die Umwelt gleich doppelt. Zum einen zersetzt sich das Material aus Polyester und Polypropylen nur sehr langsam über viele Jahre, zum anderen können in den Bändern der Masken Kleintiere hängen bleiben und sich verletzen oder gar verenden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850…
-
Kinderspielzeug wird sicherer
Nach Auskunft der ARAG Experten tritt im Mai eine neue EU-Spielzeugrichtlinie in Kraft. Danach gelten ab 20. Mai niedrigere Grenzwerte für Aluminium.Einen Tag später gibt es auch für das Konservierungsmittel Formaldehyd neue, niedrigere Grenzwerte. Die neue Richtlinie gilt auch für importiertes Spielzeug. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber…
-
Kein Geld für harte Landung
Erleidet ein Fluggast durch eine harte Flugzeuglandung einen Bandscheibenvorfall, kann er von der Fluggesellschaft keine Entschädigung verlangen, wenn das Landemanöver sorgsam und professionell durchgeführt wurde. Unabhängig von der persönlichen Wahrnehmung einzelner Passagiere handele es sich in einem solchen Fall nicht um einen entschädigungspflichtigen Unfall, entschied laut ARAG Experten der Gerichtshof der Europäischen Union (Az.: C-70/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des EuGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen…
-
Schadensersatz für erschosssenen Jagdhund
Wer auf der Jagd versehentlich einen Jagdhund tötet, muss hierfür Schadensersatz leisten. ARAG Experten verweisen auf eine entsprechende Entscheidung des Oberlandesgerichts Fankfurt am Main. Der Höhe nach bemesse sich der Anspruch nach den Kosten für einen vergleichbaren Welpen. Zu ersetzen seien zudem die Kosten für die Ausbildung eines Hundes mit durchschnittlicher Begabung, um einen dem getöteten Hund vergleichbaren Ausbildungsstand zu erreichen (Az.: 4 U 184/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des OLG FaM . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211)…
-
Sondermarken mit neuen olympischen Sportarten
Baseball, Softball und Wellenreiten – das sind nicht nur drei weitere Sportarten, die bei den Olympischen Spielen in Tokio erstmals oder erneut in das Programm aufgenommen werden, sondern sie bilden auch die Motive der diesjährigen Sonderbriefmarkenserie ‚Für den Sport‘ . Damit unterstützt das Bundesministerium der Finanzen die Stiftung Deutsche Sporthilfe, um Nachwuchs- und Spitzensportler optimal zu fördern. Die Sondermarken haben einen Wert von 80 (plus 40) Cent, 95 (plus 45) Cent und 155 (plus 55) Cent und sind seit Anfang Mai in den Verkaufsstellen der Post erhältlich. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta…
-
Saisonarbeiter länger sozialversicherungsfrei
Gartenbetriebe und Landwirte dürfen Saisonarbeitskräfte normalerweise höchstens drei Monate oder 70 Tage sozialversicherungsfrei beschäftigen. Bereits letztes Jahr wurde diese Regelung von März bis Oktober auf 115 Tage ausgedehnt. Das geschah, um Ernte und Aussaat von saisonalem Obst und Gemüse sicherzustellen und um Personalwechsel und Mobilität ausländischer Saisonarbeitskräfte durch längere abgabefreie Beschäftigungszeiten einzudämmen. Diese Ausnahme wurde nun auch für dieses Jahr vom Bundesrat gebilligt. So dürfen betroffene Betriebe ihre Saisonkräfte vier Monate oder 102 Arbeitstage beschäftigen, ohne Abgaben an die Sozialversicherung zu leisten. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211)…