• Verbraucher & Recht

    Schnelles Internet oder lange Leitung?

    Spätestens seit der Corona-Pandemie hat sich gezeigt, dass vielerorts die Internetleitungen zu langsam sind. Ruckelnde Bilder, abgehackter Ton, Rauswurf aus dem Online-Meeting – für Schüler im Home-Schooling und Arbeitnehmer im Home-Office war konzentriertes Arbeiten teilweise unmöglich. Mit dem Recht auf schnelles Internet soll sich das nun ändern. Vom Bundestag wurde die Reform bereits im April beschlossen, heute hat auch der Bundesrat zugestimmt. Ob Surfen durch die Änderungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG) wirklich schneller wird und wer davon profitiert, wissen die ARAG Experten. Mindesttempo Bislang hatten Bundesbürger lediglich Anspruch auf einen funktionalen Internetzugang mit einem kaum nennenswerten Mindesttempo von 0,056 Mbit pro Sekunde. Dieser Wert soll nun auf mindestens 20 Mbit angehoben…

    Kommentare deaktiviert für Schnelles Internet oder lange Leitung?
  • Verbraucher & Recht

    Muttertag: Lasst Blumen sprechen

    Der übliche Weg am Muttertag führt auch in Corona-Zeiten wahrscheinlich in einen ganz normalen Blumenladen. Doch auch an Tankstellen oder im Discounter bekommt man auf den letzten Drücker Blumensträuße. Wer es bequem mag und etwas besser organisiert ist, kann sich sogar frische Schnittblumen im Internet bestellen. Aber funktioniert das? Kommen die Blumen tatsächlich frisch an? Und was passiert, wenn der Strauß welk ist oder nicht der Bestellung entspricht? Oder wenn die Blumen nicht pünktlich geliefert werden? Darf man den Strauß einfach wieder zurückschicken? Rückgaberecht bei Onlinekäufen Jeder Online-Besteller hat das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen. Immer, wenn die bestellte Ware beim Paketdienst festhängt, zunächst an den…

    Kommentare deaktiviert für Muttertag: Lasst Blumen sprechen
  • Verbraucher & Recht

    Mehr Zeit für die Steuer

    Seit 2020 haben Steuerpflichtige erstmals bis zum 31. Juli Zeit, die Steuererklärung für das Vorjahr abzugeben. In der Vergangenheit mussten die Unterlagen Ende Mai beim Finanzamt vorliegen. Wer es trotz dieser zweimonatigen Fristverlängerung nicht rechtzeitig schafft, seine Steuer einzureichen, muss mit Verspätungszuschlägen oder gar mit einer Steuerschätzung rechnen. Beides ist nicht gut für die Geldbörse. Was Steuerzahler auch nach dem Verstreichen der Frist tun können, um hohe Säumnisgebühren zu umgehen, verraten die ARAG Experten. Verlängerung der Abgabefrist durch Corona Steuerberater haben zurzeit vor allem damit zu tun, Hilfsanträge für Corona-geschädigte Unternehmen und Selbstständige zu stellen. Um ihnen für diese unverzichtbare Aufgabe mehr Zeit einzuräumen, wurde die Abgabefrist für die Steuererklärung…

  • Verbraucher & Recht

    Da hat man den Salat

    Bei schönem Wetter – und während der Corona-Pandemie – gibt es kaum einen besseren Ort als den eigenen Garten oder Balkon. Hier vergehen beim Bepflanzen von Beeten oder Blumenkästen die Stunden wie im Flug. Neben Blumen und Sträuchern werden natürlich auch Kräuter und Gemüse angebaut. Regionaler und saisonaler als das eigene biologische Gemüsebeet geht es kaum. Was hier zu beachten ist und welche Tipps es für Einsteiger gibt, verraten die ARAG Experten. Der richtige Platz Um eine uneingeschränkte Auswahl an Gemüsesorten zu haben, sollte darauf geachtet werden, dass das Bio-Beet ausreichend Sonne bekommt. Eine Faustregel spricht von sechs Stunden am Tag. Falls keine natürliche Wasserversorgung gewährleistet werden kann, sollte darauf…

  • Verbraucher & Recht

    Endlich Chef im eigenen Garten

    Knapp 900.000 Kleingärten gibt es hierzulande, von denen jeder durchschnittlich 370 Quadratmeter groß ist. Laut Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) nutzen rund fünf Millionen Menschen dieses gepachtete grüne Idyll. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, wo das Reisen nicht immer möglich ist, ist der Schrebergarten wieder voll im Trend. Angehende Hobbygärtner sollten wissen, welche Rechte und Pflichten das Gartenglück begleiten. Die ARAG Experten informieren über die rechtlichen Aspekte des Kleingartenlebens. Der Kleingarten und die rechtlichen Aspekte Wichtigste Rechtsgrundlage für das Leben im Kleingarten ist das Bundeskleingartengesetz (BKleingG). Es bestimmt unter anderem, wann ein Garten überhaupt als Kleingarten gilt: Er muss in einer Anlage mit mehreren Einzelgärten und gemeinschaftlichen Einrichtungen – also einer…

    Kommentare deaktiviert für Endlich Chef im eigenen Garten
  • Verbraucher & Recht

    ARAG Recht schnell…

    Impfpässe mit falschem Corona-Eintrag Der Eintrag einer COVID-19-Impfung im Impfpass ist derzeit fast wertvoller als ein Sechser im Lotto. Wer den Stempel, Aufkleber oder das Häkchen hat, gehört aktuell zu einer Minderheit und postet den Nachweis nicht selten in sozialen Medien. Impfpässe mit eingetragener Corona-Impfung sind aber nicht nur bei Geimpften beliebt, sondern auch bei Kriminellen, die gefälschte Versionen im Internet zum Verkauf anbieten. Damit die Impfpässe möglichst echt aussehen, nutzen die Fälscher Daten von geposteten Impfpässen, wie z. B. Chargennummer des Impfstoffes oder sensible Gesundheitsdaten, die ebenfalls im Pass notiert sind. Die ARAG Experten warnen: Nicht nur das Fälschen eines nachgemachten Impfpasses ist strafbar. Auch diejenigen, die sich eine…

  • Gesundheit & Medizin

    Stress.Lass.Nach.

    Home-Schooling, Existenzängste, soziale Distanz – die Corona-Pandemie hat bei vielen das Fass des Aushaltens zum Überlaufen gebracht. Überlastung und dauerhafte Erschöpfung sind die Folge. Psychische Erkrankungen sind mittlerweile der zweithäufigste Krankheitsgrund. Damit Menschen ihre eigenen psychischen Belastungen und Grenzen besser wahrnehmen und offen darüber sprechen können, starteten mehrere Bundesministerien im Oktober 2020 mit einem breiten Bündnis von über fünfzig Institutionen aus dem Bereich der Prävention die "Offensive Psychische Gesundheit". Die ARAG Experten erläutern die Ziele im Folgenden. Wer steckt hinter dem Bündnis? Um für mehr psychische Gesundheit in allen Lebenswelten zu sorgen, haben sich – neben zahlreichen Präventions-Akteuren, Fach- und Betroffenenverbänden und Interessenvertretungen – drei Ministerien zusammengeschlossen: Das Bundesministerium für…

  • Verbraucher & Recht

    Durchgepflügt – die beliebtesten Heil und Wiesenpflanzen

    Zu Beginn des Jahres ist das Immunsystem meist auf seinem Tiefpunkt. Zusammen mit einem durch die Pandemie ohnehin gebeutelten Nervenkostüm ist das die perfekte Grundlage für Erkältungen oder einfach nur schlechte Stimmung. Manche Beschwerden können auf pflanzlicher Basis gelindert werden. Die ARAG Experten stellen die beliebtesten Heilpflanzen und deren Wirkung vor und informieren, welche Pflanzen man getrost aus dem Wald mitnehmen darf. Übrigens: Viele Heilpflanzen lassen sich ganz einfach im Garten oder auf dem Balkon anbauen! Sieht nicht nur gut aus, sondern duftet meistens hervorragend. Die Heilpflanze Die Geschichte der Heilpflanzen reicht bis zu den Ägyptern zurück. Systematisch aufgezeichnet wurden die Wirkungen von bestimmten Pflanzen auf Krankheiten im Mittelalter. Erst…

    Kommentare deaktiviert für Durchgepflügt – die beliebtesten Heil und Wiesenpflanzen
  • Verbraucher & Recht

    Den Garten in vollen Zügen genießen

    Für die einen ist der Garten ein Platz der Ruhe und Entspannung. Für die anderen dient er als geselliges Esszimmer, eigene Baumschule oder wird für die Tierhaltung genutzt. Was davon erlaubt ist und worauf man bei der Gartennutzung achten muss, erklären die ARAG Experten. Grillen im Garten und auf dem Balkon Sobald die Sonne scheint und sich die Temperaturen im zweistelligen Bereich bewegen, riecht man es an jeder Ecke: Die Grillsaison hat begonnen. Wie oft Grillen erlaubt ist, ist aber je nach Bundesland sehr unterschiedlich: Während ein Bremer von April bis September einmal monatlich seiner heißen Leidenschaft frönen darf und den Nachbarn 48 Stunden vorher darüber informieren sollte (Amtsgericht Bremen,…

    Kommentare deaktiviert für Den Garten in vollen Zügen genießen
  • Verbraucher & Recht

    In aller Pracht stoh i da!

    Offiziell geschlagen, auf die Schnelle geklaut oder ordentlich bei der Forstbehörde gekauft – der Maibaum hat eine lange Tradition. Bis ins 16. Jahrhundert lässt sich seine Geschichte zurückverfolgen. Der Maibaum steht für das Wiedererwachen der Lebenskräfte in der Natur, wobei Liebe und Fruchtbarkeit im Vordergrund stehen. Und auch wenn es cooler sein mag, in einer Nacht-und-Nebel-Aktion im Wäldchen nebenan einen Baum zu klauen, raten die ARAG Experten davon ab. Denn dieser Diebstahl kann teuer werden! Aber auch sonst gibt es einige Regeln beim Fällen, Transportieren, Aufstellen und Abbauen des Maibaums zu beachten. Großer Maibaum Bei Maibäumen handelt es sich um meist große, hochstämmige, verzierte Bäume, die an einem zentralen Platz…

    Kommentare deaktiviert für In aller Pracht stoh i da!