-
Sicher mit Kindern Rad fahren
Fahrradfahren ist kostengünstig und umweltfreundlich: Pünktlich zum Frühlingserwachen melden sich viele begeisterte Radler aus dem Winterschlaf zurück. Die Bewegung an der frischen Luft ist gesund und macht Spaß. Auch so manches Kind kann der Drahtesel begeistern. Schon im frühen Vorschulalter können Kinder das Radfahren lernen; den Straßenverkehr bewältigen sie aber noch nicht. Nach Zahlen vom Statistischen Bundesamt verletzten sich 2019 bundesweit 492 fahrradfahrende Kinder, 47 von ihnen schwer. Wie Sie Kinder für den Verkehr fit machen und welche Regeln Sie dabei beachten sollten, sagen ARAG Experten. Sicher im Verkehr? Wenn kleine Kinder mit drei oder vier Jahren Fahrrad fahren gelernt haben, sind die Eltern mit Recht stolz. Man darf aber…
-
Mit dem E-Roller durch die Pandemie
Sie sind zwischen sechs und 20 Stundenkilometer schnell, kleiner als ein Tretroller und seit 2019 auch auf deutschen Straßen offiziell zugelassen. Durch die Corona-Pandemie haben sie Hochkonjunktur. Die Rede ist von Elektrorollern oder zu neudeutsch E-Scootern. Die Befürworter preisen die Umweltfreundlichkeit der kleinen, praktischen Vehikel, die Gegner stellen nicht nur den ökologischen Vorteil in Frage, sondern weisen auf die Gefahren hin, die von Elektrorollern ausgehen. ARAG Experte Tobias Klingelhöfer beleuchtet beide Seiten und hat erste Unfallzahlen für eine (ernüchternde) Bilanz. E-Scooter boomen. Was sagt die Unfallstatistik? Tobias Klingelhöfer: Lange gab es keine aussagekräftigen Zahlen für Deutschland. Aber durch die Corona-Pandemie sind E-Scooter – oder Elektrokleinstfahrzeuge, wie sie auf Beamten-Deutsch heißen…
-
Eigentümer darf Erscheinen nicht untersagt werden
Ein Beschluss einer Eigentümerversammlung wurde vom Amtsgericht Hannover laut ARAG Experten für ungültig erklärt. Die Hausverwaltung hatte die Eigentümer zwar geladen, aber auf dem Einladungsschreiben ausdrücklich vermerkt, dass wegen der Pandemielage niemand zur Versammlung erscheinen dürfe. Die auf der Versammlung gefassten Beschlüsse verstießen laut Gericht gegen Paragraf 23 Absatz 1 Wohneigentumsgesetz, da sie in den Kernbereich der Wohnungseigentümer eingreifen (Az.: 480 C 8302/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des AG Hannover . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail:…
-
Falsche Paket-Benachrichtigung per SMS
Dass Trojaner per Mail verschickt werden, ist wahrscheinlich bekannt. Doch diese Schadsoftware kommt per SMS. Das Ganze nennt sich dann „Smishing“ (aus SMS und Phishing). Gerade in Corona-Zeiten, in denen der Online-Handel boomt, sind Opfer leicht gefunden. In der SMS werden die Empfänger darauf hingewiesen, dass ihr Paket oder Geschenk verschickt wurde und sie die Sendung per Link überprüfen und bestätigen sollen. Doch die ARAG Experten warnen: Mit Klick auf den Link wird die gefährliche Schadsoftware FluBot auf dem Handy installiert und kann dann auf alle persönlichen Daten zugreifen. So können z. T. teure SMS in die Welt verschickt werden, ohne dass der Nutzer etwas bemerkt. Zudem hat es die…
-
Augen auf beim Fußballtraining
Das Oberlandesgericht Oldenburg hat einen Amateurfußballer zu Schmerzensgeld verurteilt, der bei einem Schuss während des Aufwärmens eine Frau, die neben dem Tor stand, mit dem Ball ins Gesicht getroffen hatte. Nach Auskunft der ARAG Experten hätte er beim Aufwärmtraining auf die anwesenden Personen Rücksicht nehmen müssen. Allerdings müsse sich die Frau ein Mitverschulden anrechnen lassen. ARAG Experten verweisen auf die entsprechende Entscheidung (Az.: 1 U 66/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des OLG Oldenburg . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49…
-
Wenn das Geld für eine Klage fehlt
Ob im Arbeitsleben, beim Reisen oder beim Online-Shoppen – die Zahl der Rechtsstreitigkeiten ist durch die Corona-Pandemie enorm gestiegen. Alle Lebensbereiche sind betroffen. Gut für diejenigen, die eine Rechtsschutzversicherung abgeschlossen haben. Die kann sich allerdings nicht jeder leisten. Doch auch, wer kein oder nur ein geringes Einkommen hat, kann sich von einem Anwalt beraten und in einem Prozess vertreten lassen. Die ARAG Experten wissen, wie das geht. Beratungshilfe Die Beratungshilfe ist im Beratungshilfegesetz (BerHG) geregelt und umfasst die komplette anwaltliche außergerichtliche Regelung von Streitfällen, insbesondere die Beratung, Vertretung und Durchführung des Schriftverkehrs. Erfasst werden Angelegenheiten des Sozial-, Verfassungs-, Verwaltungs- und des Zivilrechts, einschließlich des Arbeitsrechts. In Angelegenheiten des Ordnungswidrigkeiten- und…
-
Die digitale Spardose für Kids
Ob Taschengeld-App, digitales Sparbuch oder Debitkarte – die Welt der Finanzen wird zunehmend digitaler. Doch wie sollen Kinder und Jugendliche den Umgang mit Geld lernen, wenn es keine sichtbare Rolle mehr im täglichen Leben spielt? Wenn sogar Kleinstbeträge an der Kasse mit Karte statt mit Bargeld bezahlt werden? Wenn Ware auch online per Mausklick bargeldlos bestellt werden kann? Die ARAG Experten haben ein paar Tipps, wie es gelingt, den Nachwuchs zu verantwortungsvollen digitalen Finanzjongleuren zu machen. Taschengeld-App Mit Hilfe von Taschengeld-Apps behalten Eltern und Kinder nicht nur den Überblick, wann wie viel Taschengeld fällig oder gar überfällig ist, sondern gleichzeitig animiert die Anwendung zum Sparen. Bei dieser Art der Taschengeldverwaltung…
-
Lärmschutz gilt auch bei der Gartenarbeit
Nach etlichen Monaten des Lockdowns verbringen Menschen möglichst viel Zeit im eigenen Garten. Gerade wenn es angenehm warm wird, wird der Garten gerne als grüne Oase genutzt, ein Rückzugsort zum Sonnen und Lesen. Andere hingegen trimmen am liebsten von morgens bis abends den Rasen oder bringen die Hecke in Form. Um diesen Konflikt vorsorglich zu entschärfen, weisen die ARAG Experten auf die Regeln des Lärmschutzes hin. Wann der Hobbygärtner die Ruhe des Sonnenanbeters mit seinem Rasenmäher oder der Heckenschere stören darf, ist nämlich genau festgelegt. Die Regelung Was erlaubt ist, regelt die bundesweit geltende 32. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, auch Geräte- und Maschinenlärmschutz-Verordnung oder 32. BImschV genannt. Sie regelt…
-
Kinderleicht Steuern sparen
Sonderausgaben lassen sich bekanntermaßen von der Steuer absetzen. Dazu gehören auch Betreuungskosten für das Kind und das bis zu zwei Dritteln. Maximal können 4.000 Euro pro Jahr und Kind von der Einkommenssteuer abgezogen werden. Welche Rahmenbedingungen hier gelten und wie das funktioniert, erklären die ARAG Experten. Voraussetzungen nach dem Einkommenssteuergesetz Das Kind muss das leibliche Kind oder Pflegekind sein und zudem demselben Haushalt angehören. Im Falle der elterlichen Trennung ist es ausschlaggebend, wo das Kind gemeldet ist. Zudem beschränkt sich die Altersgrenze auf 14 Jahre, wobei das Lebensjahr noch nicht beendet sein darf. Ist das Kind durch seelische, geistige oder körperliche Behinderungen, die vor dem 25. Lebensjahr aufgetreten sind, beeinträchtigt,…
-
Vom Wohnzimmer auf die Straße
Hat man endlich die zu volle Wohnung entrümpelt, ist das Auto meistens gefüllt. Bücher und alte CDs bringt man dann zum Recyclinghof, sollte man keinen Interessenten kennen, der die Sachen haben möchte. Das geht aber nicht bei großen Möbelstücken, Fahrrädern oder Laminat, das nicht mehr gebraucht wird. Dafür ruft der Bundesbürger den Sperrmüll! Was zählt aber alles zum Sperrmüll? Darf ein Passant etwas aus dem Sperrmüll mitnehmen? Die ARAG Experten klären auf. Der Sperrmüll kommt… Sperrmüll ist kommunal geregelt: Jede Gemeinde macht ihre eigenen Regeln. Grundsätzlich hat man aber seinen Sperrmüll zu sortieren, da für die verschiedenen Materialien oft verschiedene Wagen im Einsatz sind. Holz, Metall, Kunststoff oder alte Matratzen…