• Verbraucher & Recht

    Ab ins Beet!

    Die Temperaturen steigen und in den Fingern von Gartenfreunden kribbelt’s. Sie wollen endlich wieder buddeln, jäten, pflanzen und säen. Dabei gibt es allerdings einiges zu beachten, wie etwa Pflanzabstände, Gartennutzung oder die Entsorgung von Gartenabfällen. Die ARAG Experten geben Auskunft und haben Tipps, wie man teure Gartenmöbel gut versichert. Die allgemeine Gartenpflege Muss ein Mieter laut vertraglicher Regelung nur allgemein die Gartenpflege übernehmen, umfasst dies nach der Rechtsprechung (Oberlandesgericht Düsseldorf, Az.: I-10 U 70/04) lediglich einfache Pflegearbeiten wie Rasenmähen, Unkrautjäten oder Laubkehren. Das Düngen von Pflanzen, das Vertikutieren und Nachsäen des Rasens, das Säubern eines Teiches oder das Beschneiden von Gehölzen zählt dagegen nicht dazu. Ein Vermieter muss es in…

  • Verbraucher & Recht

    Internetstörungen im Home-Office

    Wenn das Internet im Home-Office häufiger ausfällt, kommt es auf den Arbeitsvertrag an, ob Arbeitgeber die Anwesenheit im Büro anordnen können. Ist im Vertrag ausdrücklich das Home-Office als Arbeitsort festgelegt, hat der Chef keine Möglichkeit, Büro-Präsenz anzuordnen. Er kann auch nicht verlangen, dass der Arbeitnehmer die ausgefallene Arbeitszeit nacharbeitet. Eine Internetstörung gehört zum Betriebsrisiko, das beim Arbeitgeber liegt. Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass diese Regelung nicht gilt, wenn der Mitarbeiter den Internetausfall selbst verschuldet hat, etwa durch eine nicht bezahlte Provider-Rechnung. Wechselt der fleißige Arbeitnehmer beim Internetausfall an einen anderen Ort, z. B. zu den Eltern oder einem Freund, kann er in der Regel weder die Fahrtkosten…

    Kommentare deaktiviert für Internetstörungen im Home-Office
  • Verbraucher & Recht

    Happy Birthday, BAföG

    Vor 50 Jahren wurde das BAföG eingeführt, um Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Chance zu geben, eine ihrem Talent entsprechende Ausbildung absolvieren zu können. Und zwar unabhängig davon, ob die finanzielle Situation ihrer Familie diese Ausbildung zulässt oder nicht. Mit dem Kürzel „BAföG“ wird umgangssprachlich die Förderung bezeichnet, die sich aus dem Bundesausbildungsförderungsgesetz ergibt. Voraussetzung für den Anspruch auf Ausbildungsförderung sind grundsätzlich die deutsche Staatsangehörigkeit oder ein im BAföG aufgeführter aufenthaltsrechtlicher Status sowie die allgemeine Eignung für die gewählte Ausbildung. Fallen wegen der Corona-Pandemie Vorlesungen aus, wird diese Zeit als vorlesungsfreie Zeit betrachtet und BAföG wird bis auf weiteres weiterbezahlt. Gibt es aber Online-Kurse, müssen BAföG-Bezieher nach Auskunft der ARAG…

  • Verbraucher & Recht

    Paketbote darf nicht während der Fahrt scannen

    Die Benutzung elektronischer Geräte während der Fahrt ist tabu. Das gilt nach Auskunft der ARAG Experten nicht nur für Mobiltelefone, sondern für jegliche elektronischen Geräte, die der Kommunikation, Information oder Organisation dienen. Und dazu gehört eben auch ein Paketscanner, mit dem Paketboten ihre Lieferungen dokumentieren. Auch wenn sie in Corona-Zeiten viel zu tun haben und unter wachsendem Zeitdruck stehen, dürfen sie den Scanner erst betätigen, wenn der Wagen parkt. In einem konkreten Fall bediente ein gestresster Zusteller während der Fahrt seinen Paketscanner und musste daraufhin 120 Euro Bußgeld zahlen (Oberlandesgericht Hamm Az.: 4 RBs 345/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des OLG Hamm . Firmenkontakt und…

    Kommentare deaktiviert für Paketbote darf nicht während der Fahrt scannen
  • Verbraucher & Recht

    Führerscheinprüfung wird geändert

    Bislang durften Fahranfänger, die ihren Führerschein in einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe gemacht hatten, keine Autos mit Schaltgetriebe lenken. Ab 1. April ändert sich diese Regelung. Wer seine Prüfung in einem Automatik-Pkw ablegt, darf anschließend auch Wagen mit Handschaltung fahren. Dazu sind nach Auskunft der ARAG Experten allerdings weitere zehn Fahrstunden mit Schaltgetriebe nötig und eine zusätzliche 15-minütige Fahrprüfung. Fahrschüler, die ihre Automatik-Prüfung bereits vor dem 1. April abgelegt haben, dürfen die Schaltgetriebe-Fahrschule nachholen. Ob nur Automatik oder beides gefahren werden darf, wird als Schlüsselzahl im Führerschein festgehalten. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta…

    Kommentare deaktiviert für Führerscheinprüfung wird geändert
  • Verbraucher & Recht

    Längere Kassenbons ab 1. April

    Ein Kassenbon ist nicht nur ein lästiger kleiner Zettel, der die Geldbörse unnötig verstopft. Er ist ein Dokument, mit dem jeder getätigte Umsatz lückenlos festgehalten werden kann. Damit Transaktionen zwischen Kunden und Dienstleistern künftig noch manipulationssicherer erfasst und Steuerbetrug unmöglich gemacht wird, wächst der Kassenbon ab 1. April noch etwas in die Länge. Zu verpflichtenden Angaben wie etwa Datum, Uhrzeit, Art und Menge des gekauften Produkts oder Transaktionsnummer kommen noch weitere Angaben – beispielsweise Beginn und Ende des Kassiervorgangs – hinzu. Zudem wird der Kassenbon nach Auskunft der ARAG Experten in eine Cloud übermittelt und digitalisiert. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49…

    Kommentare deaktiviert für Längere Kassenbons ab 1. April
  • Verbraucher & Recht

    Ab sofort nur noch mit Test in den Flieger

    Seit gestern gilt sie: Die neue Test-Pflicht für Flugreisende vor Abflug nach Deutschland. Laut Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit werden nur noch Passagiere mitgenommen, die ihrem Beförderer einen negativen Corona-Test vorlegen können. Nach Auskunft der ARAG Experten gilt diese Pflicht für alle Passagiere ab dem sechsten Lebensjahr. Der Abstrich darf höchstens 48 Stunden vor der Einreise vorgenommen worden sein. Die Kosten für den Test müssen Flugreisende grundsätzlich selbst tragen. Fällt der Test positiv aus, müssen sich die Betroffenen vor Ort in Quarantäne begeben und die dafür entstehenden Kosten ebenfalls selbst tragen. Die infektionsschutzrechtlichen Bestimmungen richten sich dabei nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem sich der Reisende im Ausland aufhält.…

    Kommentare deaktiviert für Ab sofort nur noch mit Test in den Flieger
  • Verbraucher & Recht

    Weltkinderbuchtag: Fest der Kinderbücher

    Am 2. April wird der Weltkinderbuchtag begangen. Lesespaß und der Zugang zu Büchern stehen dabei klar im Vordergrund. Vor allem in Coronazeiten ist der Griff zum Buch eine willkommene Abwechslung zum Dauerentertainer Fernsehen. Doch wie ist es um das Lesen hierzulande bestellt? Nach Zahlen von Statista lasen 34 Prozent der 12 bis 19-Jährigen im Jahr 2019 mehrmals pro Woche ein gedrucktes Buch, Tendenz sinkend. 18 Prozent gaben sogar an, niemals ein Buch zu lesen. Die ARAG Experten klären auf. Der Weltkinderbuchtag Der Internationale Tag für Kinder- und Jugendbücher (Englisch ‚World Children’s Book Day‘) wird seit 1967 am 2. April, dem Geburtstag des dänischen Kinderbuch- und Märchenautors Hans Christian Andersen gefeiert.…

    Kommentare deaktiviert für Weltkinderbuchtag: Fest der Kinderbücher
  • Verbraucher & Recht

    Zeit für Ostereier!

    Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) isst jeder Deutsche knapp 240 Eier pro Jahr, Tendenz steigend. Zum anstehenden Osterfest werden besonders viele, vor allem weiße Eier gekauft, denn nun wird ausgepustet, bemalt und verziert, was das Zeug hält. Wer Hühnereier bemalen möchte, wird aber vielleicht stutzig: Da steht ja schon etwas auf der Schale drauf! Jedes Ei muss nämlich einen EU-weit einheitlichen Stempel tragen. Die ARAG Experten erklären, was sich dahinter verbirgt. Erzeugercode auf Eiern – europaweit gültig Der sogenannte Erzeugercode gibt Aufschluss über die Herkunft des Eies und die Art der Legehennenhaltung. Er beginnt mit einer Ziffer zwischen 0 und 3, dann folgen das Länderkürzel und eine längere…

  • Verbraucher & Recht

    Hife für Arbeitnehmer in der Pandemie

    Für viele Arbeitnehmer ist die Corona-Pandemie mehr als nur eine Zeit ohne Shopping, ohne Kino- oder Restaurantbesuche. Sie ist vor allem eine Zeit voller existenzieller Ängste. Machtlos ausgeliefert, unverschuldet hineingeraten, Ausgang ungewiss. Um die wirtschaftlichen Folgen für Arbeitnehmer abzufedern, hat die Bundesregierung einige Maßnahmen beschlossen. Die ARAG Experten geben einen Überblick. Anspruch auf Home-Office Sofern die Tätigkeiten es zulassen, sind Arbeitgeber verpflichtet, ihren Beschäftigten das Arbeiten im Home-Office zu ermöglichen. So sollen Kontakte am Arbeitsplatz und auf dem Weg zur Arbeit auf ein Minimum reduziert werden. Diese Schutzmaßnahme wurde verlängert und gilt nun bis 30. April 2021. Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass Beschäftigte nicht verpflichtet sind, das…

    Kommentare deaktiviert für Hife für Arbeitnehmer in der Pandemie