-
Führerschein-Umtausch für den Jahrgang 1971
Die ARAG Experten erinnern daran, dass Pkw- und Motorrad-Führerscheine für den Jahrgang 1971 bis zum 19. Januar 2025 in den neuen EU-Führerschein umgetauscht sein müssen, wenn der Führerschein mit einem Ausstellungsdatum bis zum 31. Dezember 1998 versehen wurde. Das Ausstellungsdatum des Kartenführerscheins ist auf der Vorderseite im Feld 4a eingetragen. Die Fahrerlaubnis selbst bleibt unverändert bestehen. Für den Umtausch ist die Fahrerlaubnisbehörde des aktuellen Wohnsitzes zuständig. Der neue EU-Führerschein ist nur noch 15 Jahre gültig. Mit der regelmäßigen Aktualisierung von Passfoto und Personendaten sollen Fälschungen erschwert werden. Die ARAG Experten warnen, den Umtausch zu lange hinauszuzögern: Wer die Frist verpasst, begeht eine Ordnungswidrigkeit und muss mit einem Verwarngeld rechnen. Sie wollen mehr…
-
Elektronische Patientenakte startet
Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass die elektronische Patientenakte, kurz ePA , ab 15. Januar für 73 Millionen gesetzlich Versicherte startet. Dadurch soll künftig die „Zettelwirtschaft“ beendet und alle Patientendaten, wie z. B. Arztbriefe, Röntgenbilder oder Befundberichte, zentral in digitaler Form gespeichert werden. Auch die Medikationsübersicht wird digitalisiert, so dass zusammen mit dem E-Rezept Wechselwirkungen von Arzneien besser erkannt und vermieden werden können. Ein Muss ist die elektronische Patientenakte laut ARAG Experten nicht. Versicherte können jederzeit widersprechen. Die Krankenkassen informieren über die Möglichkeiten des Widerspruchs. Die ePa wird in einem gestuften Verfahren zunächst in einer Modellregion erprobt und getestet, bevor sie bundesweit zum Einsatz kommt. Sie wollen mehr von den ARAG…
-
Kurzes Zeitfenster für die Briefwahl
Ab der kommenden Woche werden die Wahlunterlagen für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 verschickt. In den Unterlagen enthalten sind auch die Anträge für die Briefwahl. Wahlberechtigte, die per Briefwahl ihre Stimme abgeben möchten, müssen bei dieser Wahl schnell sein, damit der Brief pünktlich im Wahlbüro landet. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass die Unterlagen vor der letzten Leerung am Donnerstag vor der Wahl, also am 20. Februar, im Briefkasten sein müssen, um rechtzeitig anzukommen. Wer nicht auf die Wahlunterlagen warten möchte, kann sie bei der Gemeinde, in der man seinen Hauptwohnsitz hat, beantragen. Dazu genügt ein formloses Schreiben per Mail, Brief oder Fax, in dem Familienname, Vorname,…
-
Der Schulcheck: Was zählt?
Der Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule ist ein bedeutender Schritt im Bildungsweg eines Kindes. Rund 800.000 Kinder wechseln im Durchschnitt jährlich von der Grund- in eine weiterführende Schule. Welche da die passende ist, hängt nicht nur von den Leistungen ab, sondern auch von den individuellen Stärken, Interessen und der Persönlichkeit. Eltern und Kinder stehen dabei vor der Herausforderung, eine Wahl zu treffen. Die ARAG Experten helfen mit Tipps bei der Entscheidungsfindung. Welche Schulform ist die richtige? Hauptschule, Realschule, Gymnasium oder Gesamtschule – zunächst gilt es, die passende Schulform für das Kind zu bestimmen: Dabei hängt die Wahl nicht nur von den schulischen Leistungen ab. Auch Interessen und die Belastbarkeit der…
-
Oh Tannenbaum, du hast mir sehr gefallen
Allen Umweltbedenken und Kosten zum Trotz: Die Deutschen lieben ihren geschmückten Weihnachtsbaum und möchten nicht auf ihn verzichten. Während nur knapp ein Drittel auf die wiederverwendbare, künstliche Variante setzt, bevorzugen 42 Prozent einen echten Christbaum. Bei vielen steht er sogar noch über den Dreikönigstag hinaus. Irgendwann ist allerdings seine Zeit vorbei. Und dann? Wohin mit dem nadelnden Gerippe? ARAG Experte Tobias Klingelhöfer gibt Tipps für den unkomplizierten und legalen Abschied vom Christbaum. Was ist der beste und einfachste Weg, den Tannenbaum zu entsorgen? Tobias Klingelhöfer: Am unkompliziertesten ist es, den Baum zum richtigen Zeitpunkt an die Straße zu stellen. Denn fast alle Städte und Gemeinden übernehmen den Abtransport gebührenfrei für ihre Bürger. Aber: Der Baum…
-
Fitnessstudio: Weihnachtskilos weggymmen
Gesund und agil oder einfach nur rank und schlank – nicht die Beweggründe für eine Anmeldung im Fitnessstudio sind entscheidend, sondern das Durchhaltevermögen. Und das sinkt erfahrungsgemäß mit den Monaten, die ins Jahr ziehen. Dabei sind die meisten Mitgliedschaften kein Schnäppchen und man sollte sich diese Investition also gut überlegen. ARAG Experten helfen mit ein paar Eckdaten. Welches Gym passt gut zu mir? Im Jahr 2023 erwirtschaftete die Fitnessbranche mehr als fünf Milliarden Euro. Grund dafür waren sowohl zunehmende Mitgliederzahlen als auch jährlich steigende Beiträge . Der Sportbereich boomt also und mit ihm die Angebote. So hat der Sportbegeisterte die Qual der Wahl, wie er trainieren möchte: Eine weit verbreitete Fitnesskette, so dass…
-
Gefährliche Versprechen: Die dunkle Seite des Coaching-Booms
Mehr Sport treiben, mehr Geld sparen und gesünder ernähren – dies sind die absoluten Spitzenreiter unter den guten Vorsätzen für 2025 . Und egal, wonach sie streben – viele Menschen suchen online nach Unterstützung. Doch was als gute Hilfe, Orientierung und guter Startschuss erscheint, kann schnell zur Kostenfalle werden. Dubiose Coaching-Anbieter nutzen geschickt die Unwissenheit und Motivation ihrer Kunden aus, um teure und oft wertlose Programme zu verkaufen. Die ARAG Experten zeigen, wie diese Anbieter vorgehen, wie man sie erkennt und wo seriöse Alternativen zu finden sind. Lockmittel und Versprechungen Ein kurzer Klick im Internet genügt, und schon tauchen zahlreiche Anzeigen für Coaching-Programme auf. Ob „finanzielle Freiheit“, „persönliche Transformation“ oder „psychische Stabilität“…
-
Rechtliches rund um Silvester: Wer haftet, wenn es gekracht hat?
Knallen, böllern und feiern: Silvester ist Partytime, da geht es fast überall hoch her. Und nicht immer geht das Feuerwerks-Spektakel glimpflich ab. So steht beispielsweise in Norddeutschland aktuell ein stürmischer Jahreswechsel bevor, bei dem starke Windböen in der Silvesternacht für gefährliche Querschläger sorgen könnten. Wer haftet eigentlich bei Feuerwerksschäden? Und was kann man tun, wenn der Nachbar so gar kein Freund von Raketen-Radau und Jahresendzeit-Lärm ist? Wie ein friedlicher Jahresabschluss für alle gelingt, weiß ARAG Expertin Jennifer Kallweit. Was sollte jeder wissen, der bei sich zu Hause eine Silvesterparty veranstaltet? Jennifer Kallweit: Zum Jahreswechsel darf es ruhig richtig laut werden. Da herrschen sozusagen Silvestersonderregelungen in Sachen Ruhestörung . Konkret heißt das: Bis zwei…
-
ARAG Verbrauchertipps zum Jahreswechsel
. Mindestlöhne steigen erneut Der Mindestlohn soll insbesondere Arbeitnehmer mit einfacheren Tätigkeiten im Niedriglohnsektor schützen, deren Arbeitsverhältnis nicht in den Geltungsbereich eines Tarifvertrags fällt. Zuletzt lag der Mindestlohn bei 12,41 Euro brutto pro Stunde. Laut der Mindestlohnanpassungsverordnung steigt die Lohnuntergrenze nach Auskunft der ARAG Experten zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro. Wichtig für Arbeitgeber, die Minijobber beschäftigen: Weil der gestiegene Mindestlohn auch für sie gilt, erhöht sich die Verdienstgrenze von 538 auf 556 Euro im Monat, jährlich also 6.672 Euro. Kranken- und Pflegeversicherung wird teurer Ergänzend zum allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent für die gesetzlichen Krankenkassen erheben die Kassen einen individuellen Zusatzbeitrag von ihren Mitgliedern, um ihren Finanzbedarf zu…
-
ARAG Verbrauchertipps zum Jahreswechsel
. Steuerbefreiung für kleine Solaranlagen Ab dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland eine einheitliche Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen. Die Einkünfte aus diesen kleinen Solaranlagen müssen nicht mehr bei der Einkommensteuererklärung angegeben werden. Diese Regelung gilt für alle Gebäudearten und betrifft Anlagen mit einer Leistung von bis zu 30 Kilowatt (kW). Bislang galt dies bei bestimmten Gebäuden nur für Anlagen mit einer Bruttoleistung von 15 kW pro Einheit. Die neue Regelung gilt für alle Anlagen, die ab dem 1. Januar 2025 angeschafft oder erweitert werden. Smart Meter: Intelligente Stromzähler Pflicht In Deutschland wird der Einsatz von Smart Metern ab nächstem Jahr für alle Verbraucher Pflicht, die einen jährlichen Stromverbrauch von…