-
Kaufprämie für E-Autos verlängert
Der Bund hat die Kaufprämie für Elektrofahrzeuge (‚Umweltbonus‘) bis Ende 2025 verlängert. Die zusätzliche Innovationsprämie wurde erhöht und bis Ende 2021 verlängert. Dadurch werden rein elektrisch betriebene Autos insgesamt mit bis zu 9.000 Euro und Plug-in-Hybride mit bis zu 6.750 Euro gefördert. Die neuen Fördersummen gelten nach Angaben der ARAG Experten auch rückwirkend für Autos, die nach dem 3. Juni 2020 zugelassen wurden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für…
-
Black Friday: Auf zur großen Schnäppchenjagd
Bald ist es wieder soweit: Zahlreiche Händler feiern am Black Friday mit speziellen Aktionen und Sonderrabatten den Auftakt des Weihnachtsgeschäfts. Während der Black Friday – der Freitag nach „Thanksgiving“ – in seinem Herkunftsland, den USA, hauptsächlich vor Ort in den Geschäften und Filialen der Einzelhändler stattfindet, werden in Deutschland die meisten Rabatte online angeboten. In Deutschland gab es den Black Friday in diesem Rahmen zum ersten Mal 2013; seitdem gewann er zunehmend an Bekanntheit. Manchmal verleiten die Schnäppchenpreise aber zu vorschnellen und unüberlegten Kaufentscheidungen. Was bei einem eventuellen Umtausch der reduzierten Ware zu beachten ist, erläutern ARAG Experten. Reduzierte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen. Stimmt das? Ob online oder im…
-
Vermieter sein – kein leichter Job
Knapp vier Millionen Kleinvermieter vermieteten in Deutschland rund 15 Millionen Wohnungen (Institut der deutschen Wirtschaft Köln, IW, 2017). Ob als Kapitalanlage, Aufbesserung des monatlichen Einkommens oder zur Finanzierung eines Eigenheim-Bauprojekts – wer geplant oder plötzlich zum Vermieter wird, muss einige Dinge beachten, denn das Mietrecht ist umfangreich. Die ARAG Experten verraten, auf was es ankommt. Mietvertrag Eindeutige Absprachen und Regelungen im Mietvertrag helfen beiden Seiten, Konflikte zu vermeiden. Zudem raten die ARAG Experten, den verwendeten Mietvertrag regelmäßig auf seine Aktualität zu überprüfen, denn Änderungen im Mietrecht sind keine Seltenheit. Veraltete Klauseln, selbst vorgenommene Änderungen oder Ergänzungen könnten im schlimmsten Fall vor Gericht problematisch werden. Miete Die Höhe der Miete sollte…
-
Weg mit dem Koller!
In der kalten Jahreszeit machen die kurzen Tage vielen zu schaffen. Wenn dann noch pandemiebedingte Einschränkungen dazukommen, entwickelt man schon mal leicht einen Lagerkoller. Die ARAG Experten geben einige praktische Tipps, wie man seelisch auftanken kann. Sport tut gut Obwohl aufgrund von Coronamaßnahmen die Fitnessstudios derzeit geschlossen sind und auch Vereine ihre Aktivitäten nicht anbieten können, bleibt Individualsport nach wie vor möglich. Joggen, Fahrradfahren, zu Hause Yoga machen oder im Keller Gewichte stemmen… Sport tut gut und hält gesund! Anleitungen und inspirierende Videos findet man problemlos auf der Online-Plattform „in form“ , einer Initiative des Bundesgesundheitsministeriums und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Wenn man sich voller Enthusiasmus, aber untrainiert…
-
Friedhöfe – mehr als Ruhestätten und Orte der Trauer
Am 2. Sonntag vor dem ersten Advent begehen wir in jedem Jahr den Volkstrauertag; am Wochenende darauf haben wir mit dem Totensonntag einen weiteren Gedenktag für die Verstorbenen. Ein Anlass für die ARAG Experten, einen ganz praktischen Blick auf unsere Friedhöfe zu werfen und einige interessante Sachverhalte zu klären. Muss die Asche eines Verstorbenen auf den Friedhof? Wahrscheinlich hat jeder einen Lieblingsplatz. Und so romantisch die Vorstellung auch ist, nach dem Tod für immer an diesem Ort zu bleiben, indem man seine Asche dort verstreuen lässt: Das ist fast überall in Deutschland tabu. Die Asche eines Verstorbenen darf nicht auf einem privaten Grundstück verstreut werden. In einem konkreten Fall wollte…
-
Wenn der Durchblick fehlt
Als wäre es nicht schon schwer genug, sich an einem kalten, dunklen Wintermorgen auf den Weg zur Arbeit zu machen. Da sind von innen beschlagene Autoscheiben das i-Tüpfelchen der schlechten Laune. Vor allem aber sind sie eine gefährliche Angelegenheit. Hinzu kommt, dass es sogar verboten ist, mit beschlagenen Scheiben zu fahren. Mindestens zehn Euro Bußgeld kann so ein Blindflug kosten. Um dies zu verhindern, haben die ARAG Experten ein paar Tipps! Warum beschlägt die Scheibe überhaupt? Die kalte Luft im Winter kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen und so kondensiert sie an den kälteren Fensterscheiben. Ursache der Feuchtigkeit können beispielsweise Atmung, feuchte Kleidung oder undichte Abläufe des Autos sein. Kontrolle beugt vor…
-
Eiskalt vorbereitet: Sieben Tipps für ein winterfestes Zuhause
Die dunkle Jahreszeit bringt kaltes und stürmisches Wetter mit sich, was Strapazen für die eigenen vier Wände bedeutet. Um sich sorglos ins Warme zurückziehen zu können, lautet die Strategie der ARAG Experten: Eine gute Vorbereitung schützt vor bösen Überraschungen. Die folgenden Tipps können dabei helfen, vom Winter nicht kalt erwischt zu werden. Heizung prüfen Damit es bei kalten Temperaturen keine bösen Überraschungen gibt, sollten Brenner, Ölstand, Leitungen und Kessel vorbeugend kontrolliert werden. Eine richtige Einstellung kann zehn bis 20 Prozent Energie sparen. Ein häufig auftretendes Problem ist die Luft, die sich im Heizkörper angesammelt hat und verhindert, dass dieser warm wird. Typisch hierfür sind Geräusche oder lange Aufwärmzeiten. Mit einem…
-
Auskunftspflicht bei Einkommen
Erklärt sich ein Vater hinsichtlich des Kindesunterhalts für "unbegrenzt leistungsfähig", ist er seinem Kind gegenüber dennoch zur Auskunft über sein Einkommen verpflichtet. Dabei ist eine Fortschreibung des Bedarfs über den Höchstbetrag der Düsseldorfer Tabelle nicht ausgeschlossen. ARAG Experten verweisen auf eine entsprechende Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Az.: XII ZB 499/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben…
-
Keine kostenlose Stornierung der Kreuzfahrt
Wer wegen der Corona-Pandemie eine Kreuzfahrt storniert, schuldet dem Veranstalter die vereinbarte Stornogebühr, wenn zum Zeitpunkt der Stornierung noch nicht absehbar war, ob die Kreuzfahrt tatsächlich coronabedingt ausfällt. Dies hat nach Auskunft der ARAG Experten das Amtsgericht München entschieden klargestellt, dass Unwohl- und Angstgefühle nicht für eine kostenlose Stornierung genügten (Az.: 159 C 13380/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des AG München . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen…
-
Keine Mietminderung wegen coronabedingter Ladenschließung
Die staatlich verordnete Schließung eines Einzelhandelsgeschäfts im Zuge der Corona-Pandemie ist laut ARAG Experten kein Mangel der Mietsache und rechtfertigt keine Mietminderung. Der Mieter könne auch nicht wegen einer Störung der Geschäftsgrundlage eine Vertragsanpassung und eine Reduzierung der Miete verlangen (Amtsgericht Frankfurt am Main, Az.: 2-15 O 23/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des AG Frankfurt am Main . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für…