-
Verboten, verschoben, geschlossen – gibt es jetzt Geld zurück?
Ob Theatervorstellung, das nächste Punktspiel des Lieblingsvereins, das gebuchte Hotelzimmer im Wellnesshotel oder der schweißtreibende Besuch im Fitnessstudio – alles vorbei. Zumindest für die nächsten Wochen. Durch den ‚Lockdown light‘ wird das gesellschaftliche Leben ab Montag wieder ein Stück weit auf Eis gelegt. Und all unsere Planungen für November sind zunächst einmal ausgebremst. Doch was geschieht jetzt mit Tickets, Abos und Verträgen? Gibt es Geld zurück, Gutscheine oder bleibt man auf seinen Kosten sitzen? Die ARAG Experten wissen mehr. Ohne Leistung kein Geld? Nach Auskunft der ARAG Experten gilt nach wie vor der Grundsatz: Wird eine Leistung nicht erbracht, muss man nicht dafür zahlen. Ist die Zahlung bereits erfolgt, beispielsweise…
-
Überbrückungshilfe beantragen – so geht’s
Bis zu 75 Prozent ihrer Einbußen sollen Unternehmen als Ausgleich erhalten, wenn sie aufgrund der gestern beschlossenen Corona-Maßnahmen ab Montag für die nächsten vier Wochen schließen müssen. Wo und wie man diese Überbrückungshilfe beantragen kann, wissen die ARAG Experten. Wer hat Anspruch? Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den temporären Schließungen im November betroffen sind, können nach Auskunft der ARAG Experten die außerordentliche Wirtschaftshilfe des Bundes in Anspruch nehmen. Wie hoch ist die Überbrückungshilfe? Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern werden bis zu 75 Prozent der Umsatzeinbußen ersetzt, größeren Unternehmen bis zu 70 Prozent. Als Grundlage für die Berechnung dienen dabei die Umsätze aus November 2019. Wo kann…
-
Was feiern wir eigentlich am Reformationstag?
In neun Bundesländern ist der 31. Oktober ein gesetzlicher Feiertag. Und die Rede ist nicht von Halloween, der Gruselnacht keltischen Ursprungs. Es ist der Reformationstag. Zwar gibt es ihn bereits seit über 500 Jahren und seit etwa 350 Jahren ist er ein Gedenktag – was aber genau am Reformationstag gefeiert wird und wer frei hat, erklären die ARAG Experten. Was wird gefeiert? Der Reformationstag ist ein religiöser Feiertag, der von evangelischen Christen gefeiert wird. Er wird immer am 31. Oktober begangen, dem Tag, an dem Augustinermönch und Theologe Martin Luther (1483-1546) 1517 seine 95 Thesen an die Schlosskirche von Wittenberg genagelt haben soll. Historisch gesichert ist die Art der Veröffentlichung…
-
Neue Corona-Maßnahmen: Lockdown 2.0
Soeben haben sich die Bundesländer einheitlich auf schärfere Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Pandemie verständigt. Nach der Runde der 16 Länderchefs mit Kanzlerin Angela Merkel steht fest: Die kommenden Wochen werden hart. Die beschlossene Light-Variante des Lockdowns aus dem Frühjahr soll bereits ab kommendem Montag in Kraft treten und zunächst bis Ende des Monats gelten. In zwei Wochen werden die Maßnahmen in einer nächsten Bund-Länder-Runde überprüft und bei Bedarf angepasst. Immerhin: Schulen und Kitas bleiben geöffnet. Die ARAG Experten informieren über die neuen Regeln. Hintergrund „Bei 75 Prozent aller Infektionen wissen wir nicht mehr, woher sie kommen“, erklärte die Bundeskanzlerin Merkel auf der soeben beendeten Pressekonferenz die Hintergründe der harten…
-
Widerrufsrecht greift nicht bei Sonderanfertigung
Das Widerrufsrecht ermöglicht es Verbrauchern, Verträge, die im Internet, an der Tür oder am Telefon abgeschlossen wurden, innerhalb von 14 Tagen rückgängig zu machen. Es greift aber nicht, wenn die Ware speziell auf den Kunden zugeschnitten ist. Auch nicht, wenn die Firma noch nicht mit der Bearbeitung anfangen hat. So entschied laut ARAG Experten der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Fall eines Kunden, der auf einer Messe eine personalisierte Einbauküche in Auftrag gegeben hatte, kurz darauf den Vertrag aber widerrief und die Küche dann doch nicht abnehmen wollte (Az.: C-529/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des EuGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz…
-
Kein Aufbrechen, wenn Pkw durch Funksignal geöffnet wurde
Die Hausratversicherung muss nicht für aus einem Pkw entwendete Gegenstände zahlen, wenn das Fahrzeug unbefugt per Funksignal geöffnet wurde. Dies hat nach Auskunft der ARAG Experten das Amtsgericht München entschieden (Az.: 274 C 7752/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des AG München . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist…
-
Entschädigung für Thomas Cook Reisen online geltend machen
Pauschalreisende, welche durch die Insolvenz eines deutschen Reiseveranstalters der Thomas-Cook-Gruppe, der Thomas Cook International AG oder der Tour Vital Touristik GmbH Schäden erlitten haben, können Ausgleichszahlungen des Bundes in einem kostenfreien, online-basierten Anmeldeverfahren geltend machen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-,…
-
Frei laufender Hund rechtfertigt Kündigung des Mietvertrags
Lässt ein Mieter zwei Hunde unangeleint und frei laufen und wurde er hierfür bereits mehrfach abgemahnt, rechtfertigt das Verhalten eine fristlose Kündigung. ARAG Experten verweisen auf eine entprechende Entscheidung des Bundesgerichthof (Az.: VIII ZR 328/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist…
-
Die eigene Ernte verkaufen
Wer ab und zu eine Landpartie macht, kennt sie: Verkaufsstände oder Hofläden, die Obst, Gemüse, Marmelade und andere landwirtschaftliche Produkte anbieten. Auch Felder mit Blumen oder Erdbeeren & Co. zum Selbstpflücken sind keine Seltenheit, sobald man die Innenstädte hinter sich lässt. Zurzeit haben Kürbisse Hochsaison. Das Bezahlprinzip beruht dabei oft auf Treu und Glauben – der Kunde wirft den fälligen Betrag einfach in eine alte Blechdose. Doch darf man die eigene Ernte einfach so verkaufen? Welche Regeln für den Verkauf von Lebensmitteln gelten und wann das Finanzamt eine Rolle spielt, wissen die ARAG Experten. Vor dem Verkauf Wer Lebensmittel verkauft, muss darauf achten, dass die Produkte sauber und unverdorben sind…
-
Abmahnung: Der erste Schritt zur Kündigung
Wer vom Chef eine Abmahnung bekommt, der weiß: Jetzt wird es ernst. Denn die Abmahnung ist zwar selbst noch keine Kündigung, soll aber in der Regel den Weg dafür bereiten. Deshalb ist es gut zu wissen, was der Arbeitgeber beachten muss und wie die Rechte des Arbeitnehmers aussehen, wenn die Abmahnung zu Unrecht ausgesprochen wurde. ARAG Experte Tobias Klingelhöfer beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema. Was ist eine Abmahnung? Tobias Klingelhöfer: Eine Abmahnung ist grundsätzlich Voraussetzung für eine spätere verhaltensbedingte Kündigung. Das bedeutet: Will der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer kündigen, weil der z. B. (erneut) unentschuldigt gefehlt, ein Attest zu spät vorgelegt oder einen Kollegen beleidigt hat, kann er das in…