• Verbraucher & Recht

    Solaranlage: Den eigenen Strom ernten

    Nicht nur Eigenheimbesitzer, sondern auch immer mehr Mieter legen sich eine Solaranlage zu. Ob Umweltbewusstsein, der Wunsch nach Unabhängigkeit oder Preisbewusstsein dahinter stehen – Solarstrom liegt im Trend. Denn er ist günstiger als jeder Stromtarif und kann sogar mit Mini-Anlagen am Balkon für Mieter lohnend sein. Auch die gepachtete Anlage auf dem Dach des Mietshauses, in dem man wohnt, wird immer beliebter. Die ARAG Experten geben einen Überblick, für wen sich eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) lohnt, mit welchen Kosten man rechnen muss und was es zu beachten gibt. Solarstrom lohnt immer Wer in einem Eigenheim wohnt, kann mit einer eigenen Solaranlage auf dem Dach richtig sparen, denn der selbst erzeugte Solarstrom…

    Kommentare deaktiviert für Solaranlage: Den eigenen Strom ernten
  • Verbraucher & Recht

    Reisepass-Ranking: Größte Reisefreiheit für Deutsche

    Jedes Jahr wird er in einem Reisepass-Ranking auserkoren: Der wertvollste Reisepass der Welt. Dieses Jahr hat die Corona-Pandemie die übliche Reihenfolge etwas durcheinandergewirbelt. So belegt Deutschland den ersten Platz und der Vorjahressieger, die Vereinigten Arabischen Emirate, landete nur auf Platz 14. Mit uns auf Platz eins der wertvollsten Reisepässe sind Belgien, Irland, Österreich, Luxemburg und die Schweiz. Inhaber eines deutschen Reisepasses genießen also die größte Reisefreiheit auf der ganzen Welt. Theoretisch. Denn Corona-bedingte Reisewarnungen und -beschränkungen machen es bisweilen unmöglich, der Reiselust vollends nachzugeben. Aber immerhin: In 123 Länder der Erde können wir entweder ganz ohne Visum einreisen oder mit einem Visum, das direkt bei Einreise in den Pass gestempelt…

    Kommentare deaktiviert für Reisepass-Ranking: Größte Reisefreiheit für Deutsche
  • Verbraucher & Recht

    Skiunfall bei Kunden-Skireise ist kein Arbeitsunfall

    Lädt eine Firma ihre Kunden zu einer Skireise ein und ist das Skifahren der einzige Programmpunkt der Reise, ist bereits fraglich, ob es sich um eine Dienstreise handelt. Jedenfalls aber ist das Skifahren nicht gesetzlich unfallversichert, soweit es dem Freizeitbereich zuzuordnen ist. Dies stellte laut ARAG Experten das Hessische Landessozialgericht klar (Az.: L 9 U 188/18). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des LSG Hessen . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE…

    Kommentare deaktiviert für Skiunfall bei Kunden-Skireise ist kein Arbeitsunfall
  • Verbraucher & Recht

    Quarantäne oder Isolation: Wo liegt der Unterschied?

    Herdenimmunität, FFP-Maske, Reproduktionszahl – so viele neue Begriffe sind in der Corona-Zeit auf uns eingeprasselt, da kann man schon einmal durcheinander kommen. Doch manchmal ist es entscheidend, die richtige Definition zu kennen, um die Bedeutung zu begreifen. So ist es z. B. durchaus ein Unterschied, ob man in Quarantäne oder in Isolation muss. Die Isolation wird vom Gesundheitsamt angeordnet und gilt für die Menschen, die sich sicher mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 infiziert haben. Bislang ist eine 14-tägige Dauer für die Isolation vorgeschrieben, doch es wird eine Verkürzung debattiert. Danach sollen Patienten mit mildem Verlauf und geringem Risiko der Verschlechterung nach der Diagnose nur noch fünf Tage in heimischer Isolation verbringen…

    Kommentare deaktiviert für Quarantäne oder Isolation: Wo liegt der Unterschied?
  • Verbraucher & Recht

    Umzug: Mehr als Kistenschleppen

    Jobwechsel, Familienzuwachs oder eine Trennung – Gründe für einen Umzug gibt es viele. Damit Ihr Wohnungswechsel trotz vieler Formalitäten stressfrei abläuft und die Vorfreude auf das neue Zuhause überwiegt, ist Planungsgeschick gefragt. Vom Einwohnermeldeamt bis zur Vermieterbescheinigung: Neben dem Kistenschleppen gibt es eine Menge Papierkram zu erledigen. Dabei müssen Sie bestimmte Fristen einhalten. Die ARAG Experten geben nützliche Tipps und haben eine Checkliste für Behördengänge zusammengestellt. Die Vermieterbescheinigung Dieses Dokument, auch Wohnungsgeberbescheinigung genannt, muss bei einer An- oder Abmeldung beim Einwohnermeldeamt zwingend vorgelegt werden. Ein Mietvertrag reicht nach Auskunft der ARAG Experten nicht aus. Das Bundesmeldegesetz (BMG) sieht vor, dass der Vermieter dem Mieter den Ein- oder Auszug innerhalb von…

    Kommentare deaktiviert für Umzug: Mehr als Kistenschleppen
  • Verbraucher & Recht

    Kein Schadensersatz bei Harztropfen auf dem Auto

    Bei vielen Stadtbewohnern steht vor dem verdienten Feierabend eine enervierende Parkplatzsuche auf dem Programm. Glücklich schätzt sich da, wer einen der begehrten Stellplätze anmieten kann. Leider bieten Stellplätze im Freien nicht wie ein Garagenplatz Schutz vor unliebsamen Umwelteinflüssen. Ärgerlich, wenn auf dem Baum, unter dem das Fahrzeug steht, gerne auch ein Taubenschwarm die Nacht verbringt. Dann besucht der Fahrzeughalter die Waschanlage wohl öfter als ihm lieb ist. Noch schlimmer ist es allerdings, wenn der Baum am Stellplatz sein eigenes Harz auf dem Autolack verteilt. Baumharz sorgt nämlich für eine sehr viel hartnäckigere Verschmutzung als Vogelkot. Trotzdem können so gebeutelte Autobesitzer vom Vermieter des Stellplatzes keinen Schadensersatz verlangen. In einem konkreten…

    Kommentare deaktiviert für Kein Schadensersatz bei Harztropfen auf dem Auto
  • Verbraucher & Recht

    Urlaubsgeld gestrichen! Geht das überhaupt?

    Einen gesetzlichen Anspruch auf Urlaubsgeld haben Arbeitnehmer nicht. Ein Urlaubsgeldanspruch kann sich aber aus einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder dem individuellen Arbeitsvertrag ergeben. Ist das Urlaubsgeld also dergestalt zugesichert, muss der Arbeitgeber es zahlen – auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Das gleiche gilt sogar, wenn das Urlaubsgeld drei Jahre in Folge vorbehaltlos gezahlt wurde, ohne dass etwas davon im Arbeitsvertrag steht. Dann können sich Arbeitnehmer auf die sogenannte „betriebliche Übung“ berufen und das Urlaubsgeld verlangen. Das kann Unternehmen in Corona-Zeiten schwer zu schaffen machen. Viele vertragliche Regelungen zum Urlaubsgeld enthalten daher einen Widerrufsvorbehalt. Damit lässt sich ein Anspruch auf die Zusatzleistungen unter bestimmten Bedingungen aussetzen bzw. ausschließen. Die Bedingungen für…

    Kommentare deaktiviert für Urlaubsgeld gestrichen! Geht das überhaupt?
  • Verbraucher & Recht

    Mahngebühren sind oft zu hoch

    Werden Rechnungen nicht rechtzeitig beglichen, können zusätzliche Kosten entstehen. Zahlt man eine Rechnung nicht rechtzeitig, erhält man eine Mahnung. Dabei werden noch keine weiteren Gebühren fällig. Wer auf die Mahnung nicht reagiert, gerät laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) in Zahlungsverzug. Dann werden auch Mahngebühren als Verzugsschaden fällig. Das Problem: Es gibt keine gesetzliche Grenze für Mahngebühren. Allerdings sagen viele einzelne Urteile, wann Mahngebühren überzogen sind. Laut dieser Rechtsprechung darf ein Gläubiger pauschal keine Gebühren verlangen, die höher sind als der zu erwartende Schaden. Es können also nur Kosten in Rechnung gestellt werden, die tatsächlich durch die Mahnung anfallen. Mehr als Papier und Portokosten kommen da meist nicht zusammen. Denn allgemeine Verwaltungskosten…

    Kommentare deaktiviert für Mahngebühren sind oft zu hoch
  • Energie- / Umwelttechnik

    Erste Hilfe für das Haustier

    Der große Loriot hat es auf den Punkt gebracht: „Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos!“ Und was dem einen sein Mops, ist dem anderen die Siamkatze oder das Zwergkaninchen, ergänzen ARAG Experten. Doch was, wenn der Mops in eine Glasscherbe tritt, der Stubentiger auf die heiße Herdplatte tapst oder das Kaninchen beim Ausflug in den Garten von der giftigen Eibe nascht? Hand aufs Herz: Wissen Sie, was in so einem Fall zu tun ist? ARAG Experten geben Haustierbesitzern Tipps zur ersten Hilfe bei ihren Lieblingen. Sorgen Sie vor! Auch wenn Sie die gekippten Fenster vor Ihrer Katze gesichert haben oder Ihren Hund auf dem Spazierweg nicht fressen lassen…

    Kommentare deaktiviert für Erste Hilfe für das Haustier
  • Familie & Kind

    Erste Hilfe bei Kindern und Säuglingen

    Kein Baum ist zu hoch, kein Graben zu breit, kein Skateboard zu schnell – wenn Kinder spielen, sind sie oft grenzen- und vor allem furchtlos. Die meisten Eltern schwanken indes zwischen Eingreifen, um Verletzungen zu vermeiden und Zurückhaltung, damit der Nachwuchs sich unbeschwert ausprobieren kann. In Watte gepackt, lernt schließlich kein Kind, Gefahren und Risiken richtig einzuschätzen. Stabile Seitenlage Ist das Kind bewusstlos, muss der Notarzt unter 112 gerufen werden. Atmet das Kind, muss es – wie bei Erwachsenen auch – in die stabile Seitenlage gebracht werden, bis der Rettungswagen eintrifft. Babys werden dabei auf den Bauch gelegt, der Kopf leicht zur Seite gedreht und die Arme neben dem Kopf…

    Kommentare deaktiviert für Erste Hilfe bei Kindern und Säuglingen