• Gesundheit & Medizin

    Keine Angst vor Erster Hilfe

    Lange Zeit konnten keine Erste-Hilfe-Kurse angeboten werden. Das Coronavirus hat allen Ersthelfern in spe einen Strich durch die Rechnung gemacht. Ein Grund mehr, auf den internationalen Tag der Ersten Hilfe hinzuweisen! Seit seiner Gründung im Jahr 2000 wird der weltweite Aktionstag in mehr als 150 Ländern an jedem zweiten Samstag im September begangen. In diesem Jahr ist es der 12. September. Ins Leben gerufen wurde er von der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften. Die ARAG Experten nehmen diesen Aktionstag zum Anlass, in Kürze auf die wichtigsten Regeln der Ersten Hilfe hinzuweisen. Und um eines vorwegzunehmen: Egal, wie gut oder schlecht das Wissen um die Erste Hilfe bestellt oder wie…

    Kommentare deaktiviert für Keine Angst vor Erster Hilfe
  • Verbraucher & Recht

    Mehr Geld für Zahnersatz ab Oktober

    Nach Auskunft der ARAG Experten gibt es ab Oktober für gesetzlich Versicherte künftig 60 statt 50 Prozent Zuschuss zum Zahnersatz. Wer sein Bonusheft ordentlich geführt hat und regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt darin nachweisen kann, bekommt nach fünf Jahren nun 65 statt 60 Prozent Kassenzuschuss. Patienten, die zehn Stempel für zehn Jahre Kontrolluntersuchung in ihrem Bonusheft haben, erhalten sogar 75 statt 65 Prozent für den Zahnersatz hinzu. Darüber hinaus wird es mit den zehn Jahren nicht mehr ganz so streng gesehen: Wer eine Untersuchung im vergangenen Jahrzehnt vergessen hat, darf trotzdem auf den Zuschuss hoffen. Kassenpatienten, die Bafög oder Hartz VI beziehen, müssen für die Regelversorgung weiterhin keinen Eigenanteil leisten. Alle…

    Kommentare deaktiviert für Mehr Geld für Zahnersatz ab Oktober
  • Verbraucher & Recht

    Neues Gesundheitsportal der Bundesregierung gestartet

    Die wichtigsten Fakten zu rund 200 Krankheiten in leicht verständlicher Sprache und Gebärdensprache sind hier zusammengetragen: Das neue Gesundheitsportal gesund.bund.de der Bundesregierung gibt Antworten auf Fragen zu Krankheit, Pflege und Vorsorge und informiert auch über das Coronavirus umfassend und multimedial mit 3D-Animationen und interaktiven 360-Grad-Videos. Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass ein Arztbesuch durch das Online-Angebot nicht ersetzt werden soll und kann. Entstanden ist das nationale Infoportal in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern, wie dem Robert Koch-Institut, dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen und dem Deutschen Krebsforschungsinstitut und es wird kontinuierlich mit weiteren Themenschwerpunkten ausgebaut. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf…

    Kommentare deaktiviert für Neues Gesundheitsportal der Bundesregierung gestartet
  • Verbraucher & Recht

    Unterstützung für pflegende Angehörige

    Die Corona-Krise belastet die Familien von Pflegebedürftigen schwer. Damit Berufstätige, die Corona-bedingt Angehörige pflegen, Beruf und Pflege besser vereinbaren können, hat die Bundesregierung eine Akuthilfe beschlossen. Damit sollen rund 2,5 Millionen Betroffene besser durch die Corona-Krise kommen. Dazu zählt nach Auskunft der ARAG Experten, dass Angehörige bei einer akut auftretenden Pflegesituation 20 statt wie bisher zehn Arbeitstage bezahlt zu Hause bleiben können. Diese Regelung wurde bis Ende des Jahres verlängert. Auch das Pflegeunterstützungsgeld, das gezahlt wird, wenn die Pflege Corona-bedingt zu Hause erfolgen muss, kann statt zehn Arbeitstage nun bis zu 20 Arbeitstage in Anspruch genommen werden. Berufstätige, die aufgrund der Sonderregelungen zu Covid-19 eine Freistellung von sechs oder 24…

    Kommentare deaktiviert für Unterstützung für pflegende Angehörige
  • Verbraucher & Recht

    Corona kein Grund für „Pop-up-Radwege“

    Die Berliner Stadtverwaltung muss die acht „Pop-up-Radwege“ wieder abbauen, die sie aufgrund der Corona-Pandemie errichtet hatte. Dies hat nach Auskunft der ARAG Experten das Verwaltungsgericht Berlin auf einen Eilantrag entschieden. Die Einrichtung temporärer Radfahrwege sei zwar möglich, aber nur aufgrund einer konkreten verkehrsbezogenen Gefahrenlage, die die Stadt hier nicht nachgewiesen habe. Die Pandemie selber stelle keine solche Gefahrenlage dar. Sie wollen mehr erfahren? Lesen sie die aktuelle Pressemitteilung des VG Berlin . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung…

    Kommentare deaktiviert für Corona kein Grund für „Pop-up-Radwege“
  • Verbraucher & Recht

    Bestimmung von angemessenen Wohnkosten

    Angemessene Wohnkosten dürfen von Sozialgerichten nicht auf Basis von Mittelwerten eines einfachen Mietspiegels bestimmt werden. ARAG Experten verweisen auf zwei entsprechende Urteile des Bundessozialgerichts, wonach der Mietspiegel zwar im Zweifelsfall verwendet werden dürfe, zusätzlich müsse dann aber ermittelt werden, ob konkret Wohnungen in ausreichender Zahl zu den angesetzten Mieten auf dem Markt verfügbar seien (Az.: B 14 AS 37/19 R; B 14 AS 40/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Mitteilung des BSG . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail:…

    Kommentare deaktiviert für Bestimmung von angemessenen Wohnkosten
  • Verbraucher & Recht

    Entschädigung in Landeswährung

    Ein Fluggast, dessen Flug annulliert wurde oder erheblich verspätet war, kann die Zahlung der vom Unionsrecht vorgesehenen Ausgleichsleistung in der Landeswährung seines Wohnortes verlangen. Der Europäische Gerichtshof hat laut ARAG Experten entschieden, dass es mit dem Erfordernis einer weiten Auslegung der Fluggastrechte sowie mit dem Grundsatz der Gleichbehandlung der geschädigten Fluggäste unvereinbar wäre, eine Zahlung in der Landeswährung zu verweigern (Az.: C-356/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen sie die aktuelle Pressemitteilung des EuGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende…

    Kommentare deaktiviert für Entschädigung in Landeswährung
  • Verbraucher & Recht

    Schweigepflicht auch in Corona-Zeiten?

    Ärzte, Anwälte, Geistliche – sie alle sind so genannte Berufsgeheimnisträger. Das heißt, sie unterliegen der Schweigepflicht. Oft sogar über den Tod desjenigen, der ihnen das Geheimnis anvertraut hat, hinaus. Damit wahrt der Gesetzgeber das Recht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung . Wer sich nicht an dieses Verschwiegenheitsgebot hält, macht sich strafbar und kann mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe bestraft werden. Allerdings gibt es Situationen, die von dieser Pflicht entbinden. Die Corona-Pandemie beispielsweise. Die ärztliche Schweigepflicht Ärzte wie auch deren Mitarbeiter gehören zu den klassischen Berufsgeheimnisträgern. Sämtliche Informationen, wie z. B. Röntgenaufnahmen, Befunde oder andere schriftliche Mitteilungen, die im Rahmen der Untersuchung fließen, sind geheim. Aber auch Dinge, die der Arzt…

    Kommentare deaktiviert für Schweigepflicht auch in Corona-Zeiten?
  • Verbraucher & Recht

    Premiere für den deutschen Warntag

    Morgen, am 10. September, wird es laut in Deutschland. Erstmals werden an diesem Tag sämtliche Warnmittel in Deutschland erprobt. Zeitgleich um 11 Uhr wird in Landkreisen und Kommunen aller Bundesländer ein Probealarm sämtlicher Warnmittel wie beispielsweise Sirenen der Feuerwehren ausgelöst. Künftig wird der bundesweite Aktionstag von Bund und Ländern an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt. Wovor wird gewarnt? Waldbrandgefahr, Naturgefahren wie beispielsweise Hochwasser, Erdbeben oder Lawinengefahr und gefährliche Wetterlagen gehören wohl zu den bekannteren Gefahrenlagen, in denen Behörden amtliche Warnungen aussprechen. Aber es gibt weit mehr Gefahren, vor denen die Bevölkerung gewarnt werden muss: So können Menschen und die öffentliche Ordnung durch Cyber-Angriffe bedroht werden oder unmittelbar mit Waffengewalt.…

    Kommentare deaktiviert für Premiere für den deutschen Warntag
  • Verbraucher & Recht

    Ehrenamt: Der Wunsch, sich zu engagieren

    Ob als Elternvertreter in der Schule, als Schöffe im Gericht, ob als Lesepate in Bibliotheken oder Lebensretter in der freiwilligen Feuerwehr – ehrenamtliches Engagement bereichert unsere Gesellschaft! Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber den Unfallschutz für ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger in den letzten Jahren stetig verbessert. Was es damit auf sich hat und wie gut versichert die freiwilligen Helfer wirklich sind, sagen ARAG Experten. Gesetzliche Unfallversicherung Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz ist im Sozialgesetzbuch (SGB VII) geregelt. Dort ist auch genau festgelegt, welche Personen gesetzlich versichert sind. Wer im Zuge seines freiwilligen Engagements einen Unfall erleidet, erhält demnach von der für ihn zuständigen Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse Leistungen. Drei Gruppen von Versicherten…

    Kommentare deaktiviert für Ehrenamt: Der Wunsch, sich zu engagieren