-
Mängelhaftung auch bei „Bastelfahrzeug“
Verkauft ein Auto-Händler einen Gebrauchtwagen als "Bastelfahrzeug", schließt das seine Mängelhaftung nicht aus, wenn das Fahrzeug nicht fahrbereit ist, der Käufer aber annehmen durfte, er erwerbe einen fahrbereiten Wagen. Dies hat nach Auskunft der ARAG Experten das Oberlandesgericht Stuttgart entschieden (Az.: 2 U 41/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des OLG Stuttgart . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von ARAG SE Für die oben stehende Story ist allein der jeweils…
-
Nächtliches Urinieren ins Meer
Das nächtliche Urinieren in die Ostsee stellt keine Ordnungswidrigkeit dar. Es liege keine "Belästigung der Allgemeinheit durch eine grob ungehörige Handlung" vor, entschied laut ARAG Experten das Amtsgericht Lübeck. Man habe den Mann allenfalls schemenhaft erkennen können und es habe sich niemand belästigt gefühlt (Az.: 83a OWi 739 Js 4140/23 jug). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des AG Lübeck . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Stories von ARAG SE Für die…
-
Kulinarische Abenteuer im Karton
Es gibt sie für Familien, Singles, für den Thermomix, für Veganer, Vegetarier oder Alles-Esser. Sie liefern Frühstück, Mittag- oder Abendessen: Die Rede ist von Kochboxen. Frei Haus werden darin nach individuellen Wünschen zusammengestellte Zutaten geliefert, die das Kochen erleichtern und den Speiseplan abwechslungsreicher gestalten sollen. Eine moderne und bequeme Art also, frische Mahlzeiten zu genießen, ohne das Haus zu verlassen. ARAG Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer hat den Test gemacht und erklärt, wie diese Boxen funktionieren und was man bei der Bestellung beachten sollte. Was sind Kochboxen? Tobias Klingelhöfer: Koch- oder auch Foodboxen klingen zwar etwas nach Fastfood, sind aber das genaue Gegenteil. Hier werden meist frische Zutaten und zum Teil wirklich raffinierte…
-
Bei der Kfz-Versicherung kräftig sparen
Am 30.11. ist für die meisten Autobesitzer Stichtag: Wer einen Wechsel seiner Kfz-Versicherung anstrebt, muss in der Regel bis Ende November handeln. Und da die Versicherungswirtschaft mit deutlich höheren Versicherungsbeiträgen rechnet, steht betroffenen Kunden ein Sonderkündigungsrecht zu. Ob mit einer Tarifanpassung oder einem Wechsel der Versicherung: Die ARAG Experten geben zur anstehenden Wechselsaison Tipps, wie man bei der Kfz-Versicherung sparen kann und worauf man achten sollte. Was ist der Grund für die erwarteten Beitragserhöhungen? Die ARAG Experten weisen auf Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hin, wonach die Ausgaben für Haftpflichtschäden – hier gab es in den letzten zehn Jahren einen Anstieg um 54 Prozent – und Verwaltung bei knapp 33…
-
Lost an Found: Wem gehören Fundsachen?
640 Geldbeutel, 400 Handys, 380 Bankkarten, 60 Schmuckstücke, 120 Taschen und Rucksäcke – im Wiesn-Fundbüro wurden dieses Jahr während des Oktoberfestes rund 3.250 Gegenstände abgegeben. Ein Dank gilt daher allen Findern, die so ehrlich waren, die Fundstücke ordnungsgemäß abzuliefern. Doch wie verhält es sich eigentlich mit gefundenen Dingen? Darf man sie einfach behalten? Und hat man einen Anspruch auf Finderlohn? Der ARAG Expert Tobias Klingelhöfer informiert über das Wichtigste zum Thema. Wie steht es grundsätzlich mit gefundenen Gegenständen – darf ich sie behalten? Tobias Klingelhöfer: Eins vorab: Behalten darf man Fundsachen nicht. Denn aus rechtlicher Sicht ist eine verlorene Sache zwar besitz-, aber nicht herrenlos. Anders als bei Sachen, die jemand absichtlich wegwirft,…
-
Heizkosten: Vertrauen ist falsch, Kontrolle ist besser
Spätestens seit Beginn der Energiekrise und den damit verbundenen hohen Preisen für Öl, Gas und Strom ist die Angst vor zusätzlichen Kosten groß. Aber auch vorher gab es bei dem einen oder anderen bereits den Schock-Moment, wenn die Nebenkostenabrechnung ins Haus flatterte. Manches Mal vorab unterschätzt in der Höhe der erforderlichen Nachzahlung, oft aber schlicht und ergreifend auch fehlerhaft. Eine Überprüfung ist also absolut ratsam und ARAG Experten unterstützen mit einigen Hinweisen. Verständlich für jedermann? Jedem ist eigentlich klar, dass man eine Rechnung prüft, bevor man sie bezahlt. Aber gerade bei Nebenkostenabrechnungen verzichten viele Mieter auf das Nachrechnen und denken, das wird schon stimmen. Irrtum, sagen die ARAG Experten, denn…
-
Kein Platz für Angst
Der erste Donnerstag im November ist der Internationale Tag gegen Gewalt und Mobbing an Schulen, inklusive Cybermobbing. Die UNESCO Mitgliedstaaten haben diesen Tag 2020 eingeführt, um den Fortschritt bei der Prävention und Bekämpfung von Gewalt in der Schule zu beschleunigen. Dieses Jahr lautet das Motto: "Kein Platz für Angst". Die ARAG IT-Experten haben anlässlich dieses besonderen Tages einige wichtige Aspekte zum Thema (Cyber)Mobbing zusammengetragen. Wie hoch sind die Opfer-Zahlen? Laut Sinus-Jugendstudie gehört Cybermobbing für die meisten Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren zum Alltag: Unabhängig von Alter, Bildung und Geschlecht hat im vergangenen Jahr jeder zweite Jugendliche beobachtet, dass jemand im Netz gemobbt wurde, Tendenz steigend. Mädchen sind nach Information…
-
ARAG Verbrauchertipps zu Halloween
Universität schützt verunfallte Gespenster nicht Nicht der Ort eines Unfalls entscheidet laut ARAG Experten über den Versicherungsschutz, sondern die Umstände des Geschehens. So ist eine privat organisierte Halloween-Party keine universitäre Veranstaltung, bei der die studentische Unfallversicherung greift, nur weil sie in Uni-Räumlichkeiten stattfindet. Mit dieser Begründung wiesen die Richter des Sozialgerichts Mainz die Klage eines Studierenden ab, der sich bei der Verfolgung eines diebischen Gastes verletzt und dies bei der Unfallkasse als Arbeitsunfall gemeldet hatte (Az.: S 14 U 45/17). Geisterstille Das bayerische Feiertagsgesetz verbietet an so genannten stillen Feiertagen öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen. Dazu zählt auch Allerheiligen am 1. November. Trotzdem hatte ein Verein für den 31. Oktober zu „Versammlungen“ in…
-
Zeitumstellung: Fluch oder Segen?
Während die Zeitumstellung am kommenden Wochenende den meisten von uns eine Stunde mehr Schlaf beschert, kann sie für Arbeitnehmer, die in Nachtschicht arbeiten, eine Überstunde bedeuten. Die ARAG Experten erklären noch einmal kurz, in welche Richtung die Uhren gestellt werden müssen und welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen die Zeitumstellung auf die Winterzeit haben kann. Was denn nun? Die Uhr vor- oder zurückstellen? Am 29. Oktober werden die Uhren umgestellt und in Deutschland gilt wieder die Winterzeit. Aber wie war das gleich? Wird die Uhr nun eine Stunde vor- oder eine Stunde zurückgestellt? Die ARAG Experten helfen mit einer Eselsbrücke: Im Sommer werden die Stühle der Cafés und Restaurants VOR die Tür gestellt,…
-
Wie man ungebetene Gäste fernhält
Einbrüche sind wohl jedermanns Albtraum. Dazu noch ein Albtraum, der gar nicht so selten vorkommt: Laut Polizeilicher Kriminalstatistik wurden in Deutschland 2022 knapp 65.000 Wohnungseinbrüche registriert, etwa 20.000 mehr als noch im Vorjahr, als Corona-bedingt mehr Menschen zu Hause waren. Mehr als ein Drittel der Einbrüche fand tagsüber statt. Dabei lag die polizeiliche Aufklärungsquote bei lediglich 16 Prozent. Anlässlich des Tages des Einbruchsschutzes am 29. Oktober geben die ARAG Experten Tipps, wie man die Sicherheit in den eigenen vier Wänden verbessern kann. Welches sind die beliebtesten Einstiegswege und wie schützt man sich? Terrassentüren, Fenster und Wohnungstüren sind laut Kriminalpolizei die drei beliebtesten Einstiegswege. Statistiken des Deutschen Forums KriminalPrävention zeigen, dass rund 40 Prozent…