-
Das Leben im Takt der Schichtarbeit
Ob Früh-, Spät- oder Nachtschicht – mehr als 15 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten in Schichtarbeit. Wechselnde Arbeitszeiten stellen nicht nur ein soziales Problem dar, sondern auch ein gesundheitliches. Daher gibt es besondere gesetzliche Regeln für Nacht- und Schichtarbeiter. Zudem haben Arbeitnehmer in Schichtarbeit laut Arbeitszeitgesetz ab dem 50. Lebensjahr Anspruch auf eine jährliche arbeitsmedizinische Untersuchung. Die ARAG Experten informieren über Risiken, gesetzliche Vorschriften und geben Tipps, was Schichtarbeiter vorbeugend für Ihre Gesundheit tun können. Was sind Schicht- und Nachtarbeit? Schichtarbeit in Deutschland bezieht sich auf eine Arbeitszeitregelung, bei der Arbeitnehmer in verschiedenen festgelegten Schichten arbeiten, die normalerweise rund um die Uhr stattfinden können. Diese Schichten sind in Früh-, Spät- und…
-
Berücksichtigung der Kellerräume bei Nutzungsersatz
Weil der Voreigentümer eines Mehrfamilienhauses seine Wohnung nicht räumte, musste er den neuen Eigentümern Nutzungsersatz zahlen. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt, wonach bei dessen Berechnung auch mitgenutzte Kellerflächen zu be-rücksichtigen sind (Az.: 9 U 36/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des OLG Frankfurt . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben)…
-
Hundesteuer auch für Therapiehunde
Auch Hunde, die der Halter bei seiner beruflichen Tätigkeit als Hundetrainer und Hundephysiotherapeut einsetzt, unterliegen der Hundesteuer. Das gilt laut ARAG Experten nach einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Mainz zumindest dann, wenn der Hund in erster Linie aus privatem Interesse gehalten wird (Az.: 3 K 16/23.MZ). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des VG Mainz . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der…
-
Leasingrate für Dienstrad während Krankheit
Bleibt ein im Wege der Entgeltumwandlung finanziertes Dienstrad auch während einer längeren Arbeitsunfähigkeit im Besitz des Arbeitnehmers, sodass er es weiter nutzen kann, muss er die Leasingraten für das Rad in der Zeit des Krankengeldbezugs selbst tragen. Das hat nach Auskunft der ARAG Experten das Arbeitsgericht Aachen entschieden (Az.: 8 Ca 2199/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des ArbG Aachen . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-3115 Fax: +49 (211) 963-2220 E-Mail: jennifer.kallweit@ARAG.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für…
-
Aroma-Verbot für Tabak wird ausgeweitet
„Was nachweislich tötet, sollte weder nach Beere noch Melone oder Vanille schmecken“, so Bundesminister Cem Özdemir zum Verbot von charakteristischen Aromen und Aromastoffen bei erhitzten Tabakerzeugnissen. Bislang waren Aromen nur bei Zigaretten und Tabak zum Selberdrehen untersagt. Nach Auskunft der ARAG Experten wird das Aroma-Verbot ab 23. Oktober auch auf sogenannte Tabakerhitzer ausgeweitet. Im Gegensatz zur Zigarette wird der Tabak in diesem Gerät auf über 300 Grad Celsius erhitzt. Dabei entstehen Aerosole, die durch Ziehen am Mundstück inhaliert werden. E-Zigaretten sind nicht vom Verbot betroffen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferentin…
-
Auswärtiges Amt warnt vor Reisen nach Israel
Israel befindet sich formell im Kriegszustand. Daher warnt das Auswärtige Amt vor Reisen nach Israel und in die Palästinensischen Gebiete. Die meisten Airlines haben ihre Flüge in die Region bereits komplett eingestellt oder stornieren geplante Verbindungen kurzfristig. Auch Reedereien haben Routen ihrer Kreuzfahrtschiffe geändert. Reisenden raten ARAG Experten, bzgl. möglicher Umbuchungen in engem Kontakt mit ihrem Reiseanbieter zu bleiben. Grundsätzlich gilt: Wer aktuell oder in naher Zukunft eine Reise nach Israel gebucht hat, kann die Reise aufgrund der Warnung des Auswärtigen Amtes stornieren. Dabei muss der Preis vollständig erstattet und es darf keine Stornogebühr erhoben werden. Auch eine Umbuchung auf ein anderes Urlaubsziel ist möglich. Wer erst in einigen Monaten…
-
Augen auf bei offiziellen Papieren aus dem Internet
Kfz-Schein, Geburtsurkunde, Führungszeugnis – regelmäßig benötigen wir behördliche Dokumente und häufig ist der Gang zum Amt mit hohem Zeitaufwand verbunden. Umso angenehmer, dass viele Unterlagen mittlerweile auch online beantragt werden können. Aber Vorsicht! Längst hat diese Vereinfachung Abzocker und Betrüger auf den Plan gerufen. ARAG IT-Experten geben Hinweise auf aktuelle Gefahren bei der Bestellung von Dokumenten im Netz. Worauf muss man achten? Sie sind schneller aufgerufen, als man gucken kann, denn sie tarnen sich gut: Internetseiten, die gar nicht vom jeweiligen Amt selbst angeboten werden, sondern von zweifelhaften Dienstleistern erstellt wurden. Was bei der Google-Suche noch so aussieht, als würde man beispielsweise direkt zur Kfz-Stelle oder zum Standesamt weitergeleitet werden,…
-
Von bunten Blättern und fleißigen Händen
Ähnlich wie bei der Schneebeseitigung müssen Stadtverwaltungen und Gemeinden dafür sorgen, dass Gehwege und Straßen für Fußgänger und Radfahrer nicht zur rutschigen oder frostigen Gefahr werden. Diese Pflicht zur Laubbeseitigung übertragen sie in den meisten Fällen auf Hauseigentümer, deren Grundstücke an öffentliche Wege und Straßen angrenzen. Die ARAG Experten erklären, wer wann wie oft Laub fegen muss. Wer muss Laub fegen? In der Regel sind Eigentümer von Immobilien verpflichtet, die Bürgersteige vor ihrem Grundstück sowie die Hauseingänge sauber zu halten und regelmäßig von Laub zu befreien. Kommen sie ihrer Pflicht nicht nach und verletzt sich jemand, weil er auf dem nassen Laub ausrutscht, muss der Eigentümer Schadensersatz leisten. Ob das…
-
Von bunten Blättern und bösen Nachbarn
Mit dem Herbst beginnt nicht nur die Zeit der bunten Blätter und gemütlichen Stunden vor dem Kamin, sondern auch die Zeit der nachbarschaftlichen Streitereien und hitzigen Diskussionen am Gartenzaun. Denn wenn der Wind die bunten Blätter über die Grundstücksgrenzen trägt, ist der Unmut oft groß. Die ARAG Experten haben einige Urteile zusammengetragen, die vielleicht dabei helfen, die nachbarlichen Laubmassen besser einzuordnen. Wann muss Nachbars Laub weg? Das Laub des Nachbarn kann gerade im Herbst zum Zankapfel werden. Und die Rechtsprechung ist manchmal auf den ersten Blick nicht immer einheitlich. Daher kommt es auf den Einzelfall an. Doch grundsätzlich gilt: Nur wenn der Befall durch Laub, Nadeln, Zapfen und Co. die…
-
Wenn Autos spurlos verschwinden
Ob für eine Spritztour, als Fluchtfahrzeug oder um es zu Geld zu machen: Autos sind ein äußerst beliebtes Diebesgut. Dabei sind es vor allem hochwertige Pkw, SUV-Modelle und Kleintransporter, auf die es Kriminelle abgesehen haben. Die Wege zum fremden Eigentum sind dabei äußerst vielfältig. Es werden Türschlösser ausgestochen, Scheiben eingeschlagen oder Heckklappen aufgehebelt. Auch vor dem Unterschlagen von Mietfahrzeugen oder dem Wohnungseinbruch, um an Autoschlüssel zu gelangen, schrecken Diebe nicht zurück. Die ARAG Experten geben Tipps, wie man sein Fahrzeug vor Diebstahl schützt. Autodiebstahl in Zahlen Die Zahl der Diebstähle von Kraftfahrzeugen ist 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent auf rund 25.500 Fahrzeuge leicht angestiegen. Dabei bleiben laut Statista knapp…