• Verbraucher & Recht

    Im Namen des Volkes – wenn Laien Recht sprechen

    Viele Gemeinden stellen zurzeit Vorschlagslisten zur Wahl der Schöffen für die nächste Amtsperiode 2024 bis 2028 auf. Laut Deutscher Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen (DVS) werden insgesamt 60.000 Schöffen in ganz Deutschland benötigt. Schöffen sind ehrenamtliche Richter, die neben den Berufsrichtern gleichberechtigt an der Urteilsfindung beteiligt sind. Sie üben das Richteramt zwar als rechtliche Laien aus, haben aber die gleichen Rechte und Pflichten wie die Berufsrichter. ARAG Experte Tobias Klingelhöfer erklärt im Interview, wer das Amt ausüben darf und worauf es dabei ankommt. Welche Aufgaben hat ein Schöffe? Tobias Klingelhöfer: Schöffen leisten im Hauptverfahren von Strafprozessen als ehrenamtliche Richter einen wichtigen Beitrag zur Wahrheitsfindung. Ihre Aufgabe ist es, zu einem…

    Kommentare deaktiviert für Im Namen des Volkes – wenn Laien Recht sprechen
  • Verbraucher & Recht

    Insekten: Das große Krabbeln auf dem Teller

    Sie wachsen schnell, brauchen wenig Platz, setzen bei der Zucht wenig Treibhausgase frei, werden in der Regel nicht mit Antibiotika behandelt, sind gesund und – nun kommt das Beste: Sie schmecken auch noch. Insekten sind also eine Art Superfood. Und wer sich jetzt denkt "Kommt mir nicht ins Haus!", irrt womöglich. Denn auch in Deutschland sind gezüchtete Speise-Insekten als Lebensmittel zugelassen und in einigen Produkten bereits enthalten. Anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 7. März geben die ARAG Experten einen Überblick über Würmer, Grillen und Co. Die Novel-Food-Verordnung der EU Im Rahmen der Novel-Food-Verordnung (neuartige Lebensmittel) müssen Hersteller für jedes Insekt, was sie auf den Markt bringen wollen, eine…

    Kommentare deaktiviert für Insekten: Das große Krabbeln auf dem Teller
  • Verbraucher & Recht

    So kommen Spenden an

    Erdbeben in der Türkei und in Syrien, Krieg in der Ukraine, Menschen in Not – es gibt so viele Gründe, zu spenden. Und das tun die Deutschen mit knapp 5,7 Milliarden Euro sehr entschlossen. Egal, ob Sach- oder Geldspende – wer gibt, möchte, dass die Hilfe ankommt. Daher erklären die ARAG Experten, woran man seriöse Spendenorganisationen erkennen kann. Geld- oder Sachspende? Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) rät zu Geldspenden, da dies von Hilfswerken passgenauer und flexibler eingesetzt werden kann. Mit Geldspenden entfallen zudem teure Transportwege und nötige Produkte sind am Zielort oft günstiger. Darüber hinaus kann mit dem Kauf die Wirtschaft vor Ort gestärkt werden. Spielzeug, Kleidung, Möbel…

  • Verbraucher & Recht

    Energiesparmaßnahmen gehen in Verlängerung

    Eigentlich sollte Ende Februar Schluss sein. Doch nun bleibt es bis zum 15. April bei niedrigeren Raumtemperaturen in öffentlichen und nicht öffentlichen Arbeitsstätten. Laut ARAG Experten gilt dort eine maximale Temperatur von 19 statt 20 Grad Celsius. Die Beleuchtung von Denkmälern, Gebäuden und Werbeflächen bleibt zwischen 22 und 6 Uhr ausgeschaltet – zumindest dann, wenn sie nicht der Verkehrssicherheit oder zur Abwehr anderer Gefahren dient. Gemeinschaftsflächen, an denen sich nicht dauerhaft Personen aufhalten, wie beispielsweise Flure oder Foyers, bleiben bis Mitte April unbeheizt. Laut ARAG Experten betrifft die Verlängerung auch das Heizverbot für private Swimmingpools. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211)…

    Kommentare deaktiviert für Energiesparmaßnahmen gehen in Verlängerung
  • Verbraucher & Recht

    Umbau des Gartens sind keine außergewöhnlichen Belastungen

    Aufwendungen für einen behindertengerechten Umbau eines Gartens sind laut ARAG Experten nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs keine außergewöhnlichen Belastungen, da sie nicht zwangsläufig entstanden sind. Der Umbau sei zwar Folge der Verschlechterung des Gesundheitszustandes. Die Aufwendungen seien aber nicht vornehmlich der Krankheit oder Behinderung geschuldet, sondern in erster Linie Folge eines frei gewählten Freizeitverhaltens (Az.: VI R 25/5). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BFH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG…

    Kommentare deaktiviert für Umbau des Gartens sind keine außergewöhnlichen Belastungen
  • Verbraucher & Recht

    Nachtzuschläge dürfen unterschiedlich hoch sein

    Arbeitnehmer, die nachts arbeiten, bekommen in der Regel als Ausgleich für ihre nächtliche Arbeit Zuschläge zu ihrem Entgelt. Die Höhe der Nachtschichtzuschläge darf dabei durchaus variieren. Dabei verweisen die ARAG Experten auf ein Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgrichts (BAG). Geklagt hatte eine Arbeitnehmerin, die in regelmäßigen Schichten nachts arbeitet. Laut Tarifvertrag betrug der Zuschlag 20 Prozent zu ihrem normalen Lohn, der für unregelmäßige Nachtarbeit lag hingegen bei 50 Prozent. Doch die Richter sahen keinen Verstoß gegen den Gleichheitssatz (Artikel 3 Absatz 1 Grundgesetz). Aus Sicht der Richter ist eine ungeplante und daher unregelmäßige Nachtarbeit deutlich belastender als eine regelmäßige Nachtschicht, da Arbeitnehmer hier ihr Freizeitverhalten entsprechend anpassen können (Az.: 10 AZR 332/20).…

    Kommentare deaktiviert für Nachtzuschläge dürfen unterschiedlich hoch sein
  • Verbraucher & Recht

    Aus Alt mach Neu

    Am 2. März, dem Tag der alten Dinge, schauen sich die ARAG Experten einmal an, welches Potenzial in gebrauchten Gegenständen schlummert und wie man alte Dinge repariert, ausbessert oder umnutzt. Von Fast zu Fair Fashion Laut Umweltbundesamt kauft jeder Deutsche durchschnittlich 18 Kilogramm neue Klamotten pro Jahr. Die Herstellung der Textilien belastet nicht nur die Umwelt, sondern hat auch erhebliche soziale Auswirkungen. Daher raten die ARAG Experten vor der nächsten neuen Anschaffung zu einem genauen Blick in die tiefsten Winkel des Kleiderschrankes. Da gibt es bestimmt unzählige Schätzchen, die lange nicht mehr getragen wurden. Und wenn es dann doch etwas anderes sein soll, könnte sich ein Besuch im Second Hand…

  • Verbraucher & Recht

    Fastenzeit für den Computer

    Die Fastenzeit hat begonnen. Viele nutzen die Fastenzeit, um bis Ostern zu entgiften und Körper und Geist zu reinigen. Eine gute Gelegenheit, das Groß-Reinemachen auch bei PC und Co. fortzusetzen. Das lenkt nicht nur von der Lust auf Laster ab, sondern macht die Geräte schneller. Wie der Datenmüll am sichersten entfernt werden kann, verraten die ARAG IT-Experten. Programme deinstallieren Ein Großteil der Reinigung von PC, Tablet und anderen elektronischen Geräten kann bereits mit Bordmitteln erledigt werden. Zudem gibt es zahlreiche Putz-Programme – so genannte Cleaner – im Netz, viele davon sogar kostenfrei. Zunächst raten die ARAG IT-Experten zu einem Blick in die Systemsteuerung. Gibt es dort Programme, die man nicht…

    Kommentare deaktiviert für Fastenzeit für den Computer
  • Verbraucher & Recht

    Strompreisbremse auch für Wärmepumpe, Wallbox und Co.?

    Von Anfang März 2023 bis Ende April 2024 wirkt die Strompreisbremse. Damit sollen Verbraucher von hohen Energiekosten entlastet werden. Und zwar rückwirkend ab Januar 2023. Gedeckelt werden 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs. Entscheidend für die Höhe der Entlastung ist der Stromverbrauch im September 2022. Doch mittlerweile sinken die Strompreise leicht. Lohnt sich die Preisbremse trotzdem? Und was ist, wenn der Stromverbrauch seit September stark gestiegen ist, etwa für stromintensive Wärmepumpen? Die ARAG Experten mit einem Überblick. Strompreisbremse Genau wie der Gaspreis wird der Strompreis von März 2023 bis April 2024 befristet gedeckelt. Der für den März ermittelte Entlastungsbetrag wird rückwirkend für Januar und Februar 2023 angerechnet. Laut ARAG Experten wird…

    Kommentare deaktiviert für Strompreisbremse auch für Wärmepumpe, Wallbox und Co.?
  • Verbraucher & Recht

    Steuern sparen für jedermann

    Arbeitszimmer, Fortbildung, Fahrtkosten, Arbeitskleidung – mit Ausgaben rund um die berufliche Tätigkeit lassen sich eine Menge Steuern sparen. Durch neue Obergrenzen können Berufstätige in 2023 noch mehr von der Steuer absetzen. Gleichzeitig gelten strengere Steuerregeln beim häuslichen Arbeitszimmer. Die ARAG Experten geben einen Überblick. Neue Home-Office-Regel Seit Anfang 2023 ist die während der Corona-Pandemie eingeführte Home-Office-Pauschale entfristet und damit dauerhaft im Steuerrecht verankert worden. Außerdem ist der mögliche Höchstbetrag gestiegen. Das ist laut ARAG Experten vor allem für Arbeitnehmer ohne klassisches Arbeitszimmer interessant, weil die Home-Office-Pauschale auch für Küchentisch oder Ess-Ecke gilt. Sie beträgt pro Tag, der überwiegend zu Hause gearbeitet wurde, sechs Euro für maximal 210 Tage pro Jahr…

    Kommentare deaktiviert für Steuern sparen für jedermann