• Familie & Kind

    Wenn Kondome die Freundschaft belasten

    Freundschaft Plus, also Freundschaft mit gelegentlichem Sex, aber ohne weitere Verpflichtungen, funktioniert nur ohne tiefere Gefühle. Denn verliebt sich einer in den anderen, ohne dass diese Zuneigung erwidert wird, bedeutet es meist das Aus für die Freundschaft. Und zwar auch für die ohne Plus. Kommt bei einem der beiden dann auch noch ein Kinderwunsch hinzu, wird es kompliziert. Oder gar kriminell. Die ARAG Experten verweisen auf einen Fall, in dem eine Frau sogar die Kondome ihres Freundes Plus durchlöcherte, weil sie mehr wollte, als nur ab und zu mit ihrem Mitbewohner zu schlafen. Sie hatte sich verliebt und wollte ihn mit einem Kind an sich binden. Doch der Schwindel flog…

    Kommentare deaktiviert für Wenn Kondome die Freundschaft belasten
  • Verbraucher & Recht

    WohngeldPlus: Mehr Geld zum Wohnen

    Mit steigenden Energiekosten wird auch das Wohnen teurer. Hinzu kommen energieeffiziente Sanierungen, die sich ebenfalls auf die Wohnkosten auswirken. Daher sollen ab 2023 mehr als zwei Millionen Haushalte Wohngeld erhalten. Bisher profitierten rund 600.000 Haushalte davon. Zudem wird das Wohngeld im Schnitt verdoppelt. Wer Anspruch auf Wohngeld hat und wonach sich die Höhe der Unterstützung richtet, wissen die ARAG Experten. So viel Wohngeld gibt es Um durchschnittlich 190 Euro pro Monat wird das Wohngeld zum Jahreswechsel erhöht. Damit steigt der Wohngeldbetrag von derzeit 180 Euro im Schnitt auf rund 370 Euro monatlich. Laut ARAG Experten berechnet sich die Höhe des Wohngeldes nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder, der Miete…

    Kommentare deaktiviert für WohngeldPlus: Mehr Geld zum Wohnen
  • Verbraucher & Recht

    What’s up? Chat-Apps im Vergleich

    Echtes Telefonieren mit dem Hörer in der Hand und einem echten Menschen am anderen Ende der Telefonleitung ist der jungen Generation fremd geworden. Vielen ist es mittlerweile sogar unangenehm zu telefonieren. Laut einer Umfrage der Bundesnetzagentur benutzen die Deutschen im Schnitt mehr als drei Online-Kommunikationsdienste. Dabei sind WhatsApp, Facebook Messenger und Instagram am beliebtesten, gefolgt von Skype, Zoom und Telegram. Die Datenschutzrichtlinien einiger Anbieter lassen allerdings zu wünschen übrig. Die ARAG Experten mit einem Überblick. What’s up WhatsApp? WhatsApp ist unumstritten der meist genutzte Online-Kommunikationsdienst. Er bietet eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an. Dabei werden alle Nachrichten und versandten Medien verschlüsselt und nur auf den jeweiligen Geräten der Nutzer gespeichert, sodass keine Nachrichteninhalte…

    Kommentare deaktiviert für What’s up? Chat-Apps im Vergleich
  • Verbraucher & Recht

    ARAG: Stimmt das?

    Vermissten-Anzeige erst nach 24 Stunden? Sofort, sagen die ARAG Experten. Die Annahme, dass eine Person erst nach 24 Stunden als vermisst gilt, ist ein Irrtum, der seinen Ursprung vermutlich in Fernseh-Krimis hat. Doch im Film geht es um Spannungsbögen, Fallhöhen und Cliffhanger. Und im echten Leben geht es um das echte Leben. Daher leitet die Polizei sofort die Fahndung ein, wenn eine Person als vermisst gemeldet wird, wenn sie aus unerklärlichen Gründen ihren gewohnten Lebenskreis verlassen hat, nicht bekannt ist, wo sie sich derzeit aufhält oder eine Gefahr für Leib oder Leben angenommen werden kann. Dazu gehört nach Information der ARAG Experten z. B. die Annahme von Unfall, Hilflosigkeit, Selbsttötungsabsicht…

  • Verbraucher & Recht

    Geldbuße wegen zu hoher Miete

    Die Kaltmiete von 550 Euro für eine gut 33 Quadratmeter große teilmöblierte Einzimmerwohnung in Frankfurt ist mit Blick auf die aktuelle Wohnungssituation unangemessen hoch. In einem solchen Fall sei die Festsetzung einer Geldbuße wegen Mietwuchers in Höhe von 3.000 Euro nicht zu beanstanden. ARAG Experten verweisen auf eine entsprechende Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (Az.: 3 Ss-OWi 1115/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des OLG Frankfurt . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung…

    Kommentare deaktiviert für Geldbuße wegen zu hoher Miete
  • Verbraucher & Recht

    Versetzung ins Ausland

    Arbeitgeber können Beschäftigte ins Ausland versetzen, wenn nicht im Arbeitsvertrag oder den Umständen nach etwas anderes vereinbart worden ist. Das hat nach Auskunft der ARAG Experten das Bundesarbeitsgericht im Fall von vier Ryanair-Piloten entschieden, die die Fluglinie nach Schließung ihres Nürnberger Standorts nach Italien geschickt hatte – zu deutlich niedrigeren Gehältern. Die Ausübung dieses Weisungsrechts kann allerdings stets darauf kontrolliert werden, ob es auf billige Weise ausgeübt wurde (Az.: 5 AZR 336/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des Bundesarbeitsgerichts . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon:…

  • Verbraucher & Recht

    Entzug der Fahrerlaubnis für betrunkenen Sozius auf E-Scooter

    Fahren zwei Personen auf einem E-Scooter und hält sich der absolut fahruntüchtige Mitfahrer mit am Lenker fest, begeht er eine Trunkenheit im Verkehr (Paragraf 316 Strafgesetzbuch, StGB). Dies hat laut ARAG Experten das Landgericht Oldenburg entschieden und einen vorläufigen Fahrerlaubnisentzug bestätigt. Auch bei einer Trunkenheitsfahrt mit einem E-Scooter sei die absolute Fahruntüchtigkeit ab einer Blutalkoholkonzentration von 1,1 Promille anzunehmen (Az.: 4 Qs 368/22). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des LG Oldenburg . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail:…

    Kommentare deaktiviert für Entzug der Fahrerlaubnis für betrunkenen Sozius auf E-Scooter
  • Verbraucher & Recht

    Wenn am Jahresende noch Urlaub übrig ist

    Die Urlaubsansprüche von Arbeitnehmern sind im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) genauestens geregelt. Seit einigen Jahren ist auch der Resturlaub aus dem Vorjahr geschützt und darf nicht mehr automatisch verfallen. Was genau gilt und welche Ausnahmen es gibt, erklärt ARAG Experte Tobias Klingelhöfer. Wie viel bezahlter Jahresurlaub steht Arbeitnehmern zu? Tobias Klingelhöfer: Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf vier Wochen bezahlten Erholungsurlaub im Jahr. Das sind bei einer Sechs-Tage-Woche 24 Werktage pro Kalenderjahr und bei einer 5-Tage-Woche erhalten Arbeitnehmer 20 Arbeitstage Urlaub. Was geschieht mit Urlaubstagen, die am Ende des Jahres noch übrig sind? Tobias Klingelhöfer: Nach Möglichkeit sollte der Jahresurlaub im laufenden Kalender genommen werden, denn er ist ja dazu da, dass…

    Kommentare deaktiviert für Wenn am Jahresende noch Urlaub übrig ist
  • Verbraucher & Recht

    Nachhaltig Feiern – Tipps für grüne Weihnachten

    Steigende Verbraucherpreise und eine nicht absehbare Preisentwicklung haben die Ausgaben für Weihnachtsgeschenke bereits letztes Jahr gesenkt. Die Energiekrise und eine immens hohe Inflationsrate werden vermutlich auch dieses Fest zu einem Fest der Sparsamkeit machen. Weniger Geschenke, weniger Verpackung, weniger Lametta – in puncto Nachhaltigkeit kann die Zurückhaltung sogar positive Auswirkungen haben. Die ARAG Experten geben Tipps, wie ein grünes Weihnachtsfest nachhaltig gut gelingt. Sparen, sparen, sparen Obwohl die geplanten Ausgaben für Weihnachtsgeschenke laut statistischem Bundesamt im Vergleich zum Vorjahr leicht sanken, sind es immerhin noch rund 520 Euro pro Kopf, die für Geschenke zum Fest ausgegeben werden. Vermutlich wird sich dieser Abwärtstrend fortsetzen. Ob aus Nachhaltigkeitsaspekten oder Sparsamkeit: Schon letztes…

    Kommentare deaktiviert für Nachhaltig Feiern – Tipps für grüne Weihnachten
  • Verbraucher & Recht

    ARAG – Kuriose Rechtsfälle

    Schweinische Mitbewohner Manche Mitbewohner riechen zuweilen etwas streng, schmatzen unappetitlich und geben komische Geräusche von sich. Daher sind sie nicht überall beliebt. Wenn sie auch noch einen Hängebauch haben, kann das Zusammenleben mit ihnen sogar verboten werden: Schweine. Doch Schwein sein und Schwein haben ist in der Rechtsprechung nicht immer dasselbe, wie die ARAG Experten betonen. So mussten zwei Hängebauchschweine aus ihrem gemütlichen Quartier im Garten ausziehen, weil dieser in einem ganz normalen Wohngebiet lag. Und dort gehören Hängebauchschweine nicht zu den zulässigen Kleintieren, denn ihre Geräusch- und Geruchsbelästigungen sind für ein Wohngebiet unüblich und könnten zudem die Nachbarn stören (Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen, Az.: 10 B 1092/22). Auch ein kniehohes Mini-Schwein…

    Kommentare deaktiviert für ARAG – Kuriose Rechtsfälle