• Energie- / Umwelttechnik

    Nachhaltigkeitsberichte als Pflicht: Ausweitung betrifft auch Stadtwerke

    Die Pflicht zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts gibt es für bestimmte Unternehmen schon seit einiger Zeit. Ab sofort sind deutlich mehr Betriebe betroffen. Der Aufwand zur Erstellung ist recht hoch. Deshalb sollte damit nach Ansicht der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) zügig begonnen werden. Auch viele Stadtwerke sind nun erstmals in der Pflicht! Niedergelegt ist das in der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie dem European Sustainability Reporting Standard (ESRS): Beide EU-Dokumente konstatieren neben der Berichtspflicht auch das genaue Verfahren bzw. wie die Berichte aussehen müssen. Die Richtlinie ist seit Anfang 2023 in Kraft, die EU-Mitgliedsstaaten müssen innerhalb von 18 Monate die Vorschriften national verbindlich machen. In einem ersten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaschutz sichtbar gemacht: ASEW-KLIMAZähler unterstützt Stadtwerke

    Klimaschutz ist eine immer zentralere Herausforderung. Das ist auch Stadtwerken nur zu bewusst. Wenn man viel für den Klimaschutz tut, sollte und kann man dies auch zeigen. Mit dem ASEW-KLIMAZähler gibt es ein Online-Tool, das hierbei unterstützt. Der ASEW-KLIMAZähler erlaubt es Stadtwerken, eine Vielzahl von Klimaschutz-Maßnahmen gebündelt darzustellen. Der besondere Clou: Die Wirkung aller Maßnahmen wird im Hinblick auf eingesparte CO₂-Emissionen standardisiert berechnet und im fortlaufend voranschreitenden Zähler zusammengeführt. „Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden mit jedem Jahr wichtiger“, ist Patrick Niehaves, Projektmanager Ökoenergie-Produkte & Klimaschutz bei der ASEW, überzeugt. „Diesem Trend und der gesellschaftlichen Erwartung kann sich letztlich kein Unternehmen entziehen. Mit dem KLIMAZähler bieten wir der Stadtwerkewelt ein…

  • Finanzen / Bilanzen

    ASEW zieht Jahresbilanz: Netzwerk mit einem der größtem Zuwächse seit Gründung

    Das zurückliegende Jahr war für die Energiewelt erneut herausfordernd. Aus Sicht des Stadtwerke-Netzwerks ASEW ist der Blick zurück dennoch positiv: Mit 35 neuen Mitgliedern verzeichnete das Netzwerk ein so starkes Wachstum wie noch in fast keinem Jahr seit der Gründung. Nach wie vor ist die Energiekrise nicht ausgestanden, gesetzliche Anpassungen wie das novellierte Gebäudeenergiegesetz, das neue Energieeffizienzgesetz und die ausgeweitete Nachhaltigkeitsberichtspflicht haben zusätzlichen Druck in die Energiewelt gebracht. Trotz dieses herausfordernden Rahmens blickt die ASEW auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. „Insgesamt 35 kommunale Energieversorgungsunternehmen haben sich 2023 entschlossen, das ASEW-Netzwerk zu verstärken“, freut sich die ASEW-Geschäftsführerin Daniela Wallikewitz. „Damit reiht sich das laufende Jahr ein unter die erfolgreichsten Wachstumsjahre…

  • Energie- / Umwelttechnik

    GEG-Novelle: Biomethan ist eine mögliche Erfüllungsoption

    Deutschlands Heizungen werden überwiegend fossil betrieben, zudem sind sie teilweise stark in die Jahre gekommen. Die Wärme- und Heizungswende ist damit eine der Herausforderungen für unsere grüne Energiezukunft. Die GEG-Novelle, die am 1. Januar 2024 zu greifen beginnt, bringt neue Anforderungen und diverse Erfüllungsoptionen. Eine mögliche ist Biomethan. Stadtwerke können hier der Ansprechpartner für Kundinnen und Kunden sein. Diese Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist vermutlich so umstritten wie kaum ein zweites Gesetzesvorhaben. Bis heute kursieren zahlreiche Behauptungen rund um das GEG. Mit am populärsten: Das angebliche Verbot des Neu-Einbaus von Gasheizungen. Tatsächlich soll deren Zahl in den nächsten Jahren immer weiter sinken und der Neu-Einbau bestenfalls zum Erliegen kommen. Ohne…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Strompreis 2024: Umlagenbelastung weitgehend stabil, EEG-Finanzierungsbedarf steigt deutlich

    Umlagen und Steuern werden 2024 ihren Anteil am Strompreis nahezu halten. Die Tendenz zeigt im Offshore-Bereich nach oben, während die restlichen Umlagen eher sinken. Insgesamt reduziert sich die Umlagenbelastung leicht um rund 2,3 Prozent. Die Offshore-Netzumlage für das Jahr 2024 fällt mit 0,656 Cent je Kilowattstunde (2023: 0,591) um fast 11 Prozent höher aus. Die KWKG-Umlage sinkt dagegen deutlich von 0,357 Cent je Kilowattstunde auf 0,275 Cent je Kilowattstunde (ein Minus von rund 23 Prozent). Die § 19 StromNEV-Umlage bleibt mit 0,403 Cent je Kilowattstunde (2023: 0,417 Cent je Kilowattstunde; minus 3,4 Prozent) relativ stabil. Damit ergibt sich für das kommende Jahr eine kumulierte Umlagenlast von 1,334 Cent je Kilowattstunde…

  • Energie- / Umwelttechnik

    17 Millionen Tonnen CO2e: Stadtwerke-Initiative Klimaschutz bilanziert Ergebnis des ersten Arbeitsjahres | Neutralitätsziele dominieren deutlich vor Reduktions- und Ausbauzielen.

     Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz hat eine Bilanz ihres ersten Arbeitsjahres vorgelegt. Darin blickt die von der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) koordinierte Initiative auf die erste Phase ihrer Tätigkeit zurück. Es zeigt sich: Die Mitglieder der Initiative sind auf einem guten Weg. Auf 62 Mitglieder ist die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz seit ihrer Gründung im Januar 2022 gewachsen. Davon mussten 49 Stadtwerke bis Ende 2022 sowohl eine Treibhausgasbilanz erstellen, als auch darauf aufbauende Dekarbonisierungsstrategie erarbeiten. Die 49 Stadtwerke erfüllten diese Anforderungen im ersten Anlauf! „Das zeigt uns sehr gut, welche positive Energie unsere Stadtwerke-Initiative entfesselt“, räumt ASEW-Geschäftsführerin Daniela Wallikewitz mit Blick auf die Arbeitsergebnisse stolz ein. „Fast zwei Dutzend Arbeitssitzungen liegen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Drohender Abschied vom Biomethan?

    Biomethan kann einen wesentlichen Beitrag sowohl für die regionale Energiewende wie auch die Versorgung mit heimischem Gas leisten. Doch die bisher vielversprechenden Ansätze von Stadtwerken dabei werden aktuell in Frage gestellt: Die Insolvenz des Biomethanhändlers bmp greengas bereitet den betroffenen Stadtwerken weiterhin Sorgen. Auf dem Spiel steht nicht weniger als ein Teil der Wärmewende. Das machte auch der dritte Erfahrungsaustausch der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) zum Thema deutlich, der erneut durch die vor allem auch juristische Expertise des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) unterstützt wurde. „Nach wie vor ist der Zuspruch aus dem Netzwerk für unser Austauschformat hoch“, darauf verweist Kara Hoffmann, Gruppenleiterin Ökoenergie-Produkte der ASEW. „Teilnehmerinnen und…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Über 60 Stadtwerke setzen voll auf Klimaschutz! Stadtwerke-Initiative Klimaschutz zieht im ersten Jahresevent rundum positive Bilanz

    Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz blickt auf rund anderthalb erfolgreiche Jahre zurück. Mit einer großen Online-Veranstaltung wurde nun Bilanz gezogen. Die Mitglieder sind gemeinsam auf einem guten Weg. Doch noch ist dieser lang und es gibt noch einiges zu lernen. Klimaschutz ist nichts, was man allein im Elfenbeinturm plant und umsetzen lässt. Klimaschutz ist ein Teamsport! Das ist Stadtwerken schon lange klar. Sie setzen diese Erkenntnis aktiv in der Arbeit um und geben regional wichtige Klimaschutz-Impulse. Einer davon ist die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz. Rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von mehr als 60 Stadtwerken waren dabei, als die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) eine Bilanz der Arbeit der von ihr moderierten Initiative…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Stadtwerke-Initiative Klimaschutz zieht positive Bilanz

    Die Stadtwerke-Initiative Klimaschutz blickt auf gut anderthalb erfolgreiche Jahre zurück. Eindrucksvoll zeigt sich das in der Prüfung der Initiativen-Kriterien: 49 Initiative-Mitglieder haben die Prüfung, trotz des zurückliegenden, für alle sehr herausfordernden Jahres, bestanden. Damit haben 91 Prozent der Initiative-Mitglieder alle Vorgaben planmäßig erfüllt. Das Ergebnis zeigt, welchen Stellenwert unsere Mitglieds-Stadtwerke den Themen Klimaschutz und regionale Verantwortung zumessen“, ordnet Maria Möhner, Projektmanagerin Klimaschutz bei der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) und Initiativen-Koordinatorin, das Ergebnis ein. „Die gelieferten THG-Bilanzen und davon abgeleiteten Dekarbonisierungsstrategien sind ein eindrucksvolles Zeugnis für aktiven Klimaschutz: Die Unternehmen dokumentieren darin nicht nur ihren Willen, unsere Lebensgrundlagen auch für nachkommende Generationen zu erhalten, sondern darüber hinaus auch…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Klimaschutz auf den Punkt gebracht: Der ASEW.KLIMAZähler

    Klimaschutz ist die gesellschaftliche Aufgabe schlechthin. Grund genug zu zeigen, was man selbst alles dafür tut. Das ist nicht so leicht, wie man denkt, da sehr unterschiedliche Maßnahmen mit je eigener Wirkung erst einmal auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden müssen. Die Arbeits-gemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) unterstützt die Stadtwerkewelt hierbei mit dem runderneuerten, deutlich umfassender ausgefallenen KLIMAZähler.   Der ASEW.KLIMAZähler erlaubt es Stadtwerken, eine Vielzahl an dem Klimaschutz zugute kommenden Maßnahmen gebündelt zusammenzufassen und als einheitlichen Wert zu kommunizieren. Dabei wurde die Wirkung aller Maßnahmen auf eingesparte Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente hin berechnet und im fortlaufend voranschreitenden Zähler zusammengeführt. „Die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit werden, unabhängig von jeglicher politischen…