-
Soziale Einsamkeit nimmt zu – Wie sichere digitale Räume stattdessen echte Verbindungen fördern können
Die aktuellen Ergebnisse des „DAK-Präventionsradars“ werfen ein Schlaglicht auf die wachsende seelische Belastung vieler Menschen in Deutschland. Erstmals geben knapp 65 Prozent der Befragten an, sich mindestens einmal pro Woche emotional erschöpft und müde zu fühlen – das sind zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Hinzu kommt, dass sich ein Viertel der Befragten regelmäßig isoliert. Die Ursachen sind vielfältig: digitale Müdigkeit, psychische Belastungen und die Nachwirkungen der Pandemie prägen diese Entwicklung. In Deutschland berichten 17 Prozent von häufiger Einsamkeit; knapp die Hälfte erlebt das Gefühl zumindest zeitweise. Die World Health Organisation (WHO) warnt in diesem Kontext vor den gesundheitlichen Folgen: Starke Einsamkeit erhöht das Risiko für Depression und erhöht nachweislich…
-
Wenn Einsamkeit krank macht – Warum Gespräche wichtiger sind denn je
Wenn Einsamkeit krank macht – Warum Gespräche wichtiger sind denn je Sunki Kim, VP of Product & Head of Azar Heute erinnert der Welttag der psychischen Gesundheit daran, wie wichtig unser seelisches Wohlbefinden ist. Psychische Gesundheit ist längst kein Randthema mehr, sondern ein zentraler Bestandteil unseres Alltags – im Beruf, in der Schule oder im Privatleben. Doch die Realität sieht für viele Menschen anders aus: In Deutschland fühlen sich immer mehr Menschen einsam. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann Einsamkeit ebenso schädlich für die Gesundheit sein wie Rauchen oder Bewegungsmangel. Sie erhöht das Risiko für Depressionen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und beeinträchtigt die Lebensqualität erheblich. Paradox dabei: Obwohl wir digital ständig vernetzt sind,…
-
Sommer ohne Grenzen – wie GenZ Kultur digital und nachhaltig erlebt
„Sommerzeit ist Reisezeit – und immer mehr Menschen in Deutschland wollen diese Zeit bewusst und nachhaltig gestalten. Laut Umweltbundesamt wünschen sich 2024 knapp die Hälfte der Deutschen (49 %) ökologisch verträgliche Urlaubsreisen, das sind sieben Prozentpunkte mehr als 2019. Dieses wachsende Bewusstsein zeigt, dass Reisen für viele nicht nur aus dem Ortswechsel besteht, sondern auch aus der Art, wie man anderen Kulturen begegnet. Gerade die GenZ sucht zunehmend nach authentischen, direkten Erlebnissen – auch digital. Live-Videochats und ähnliche Formate ermöglichen spontane Begegnungen mit Menschen weltweit, geben Einblicke in den Alltag anderer, fördern interkulturelles Verständnis und bieten die Chance, direkt von Muttersprachler:innen neue Sprachen oder Redewendungen zu lernen. Solche Begegnungen bieten…