-
Geschäftsklima verschlechtert sich erstmals seit vier Monaten
Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer hat sich im Oktober 2025 geringfügig verschlechtert. Es fiel von -9,6 auf -10,4 Punkte. Erstmals seit vier Monaten verschlechtert sich somit das Geschäftsklima im Vormonatsvergleich. Zurückzuführen ist diese leicht negative Tendenz auf pessimistischere Angaben in beiden Segmenten – den Erwartungen für die kommenden sechs Monate und der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage. Liegen letztere bei einem Saldo von -18,8 Punkten, rangieren die Erwartungen im Saldo mit -1,5 Punkten nur geringfügig unter der Neutralitätslinie. Ein zentraler Unsicherheitsfaktor bleibt die Handelspolitik der USA. Zwar hatte die EU-Kommission eine Teilvereinbarung mit der US-Regierung erzielt, durch die für bestimmte Warengruppen die ursprünglich angedrohten Zölle auf 15 % begrenzt wurden.…
-
ArGeZ zum Autogipfel: Das Wichtigste ist die Wettbewerbsfähigkeit der Zulieferindustrie
Die deutsche Zulieferindustrie steht unter großem Druck. Die überwiegend mittelständischen Zulieferbetriebe der ArGeZ-Branchen haben im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr über 22.000 Arbeitsplätze abgebaut. Im ersten Halbjahr 2025 sind bereits 31.500 Arbeitsplätze entfallen. Die Produktion ist im Jahr 2024 um 5% gesunken. Im ersten Halbjahr 2025 ist nochmals 3,7% weniger produziert worden. Betriebe verlagern Produktion ins Ausland, werden geschlossen oder fallen in die Insolvenz. „Die Politik muss jetzt Reformen einleiten, ansonsten verliert Deutschland seine einzigartige Zulieferlandschaft“, so Christian Vietmeyer, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie. Der dramatische Substanzverlust trifft vor allem Zulieferbetriebe, die am Standort Deutschland produzieren. Bei einer zu geringen Auslastung und einer schwachen Auftragslage kämpfen sie mit zu hohen Kosten…
-
Geschäftsklima verbessert – Erwartungen erstmals neutral
Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer hat sich im September 2025 leicht verbessert. Nach –11,4 Punkten im August stieg der Index auf nun –9,3 Saldenpunkte. Damit setzt sich die vorsichtige Aufwärtstendenz der vergangenen Monate fort, auch wenn die Stimmung nach wie vor tief im negativen Bereich liegt. Treiber der Entwicklung sind die Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Mit +0,1 Saldenpunkten liegen sie erstmals seit über drei Jahren nicht mehr im negativen Bereich. Faktisch handelt es sich dabei um eine neutrale Haltung – also ein rechnerisches Gleichgewicht von Optimisten und Pessimisten. Von einem echten Aufschwung kann daher noch keine Rede sein. Gleichwohl markiert der Nulldurchgang eine wichtige Zäsur: Die seit…
-
Leichte Verbesserung setzt sich fort
Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer steigt im August leicht an. Mit einem Plus von 1,3 Saldenpunkten erreicht es nun -11,4 Punkte. Damit verzeichnet die Branche den besten Wert seit Mai 2023, bleibt aber weiterhin deutlich im negativen Bereich. Die Beurteilung der aktuellen Lage verbessert sich deutlich um 4,9 Punkte auf -17,9. Dagegen fallen die Erwartungen für die kommenden sechs Monate wieder etwas schlechter aus: Sie geben um 2,8 Saldenunkte auf -4,7 nach. Die drei Monate anhaltende Erwartungsaufhellung ist somit zunächst unterbrochen. Bemerkenswert ist, dass sowohl bei der aktuellen Lage als auch bei den Erwartungen nach wie vor nur etwa jedes zehnte Unternehmen eine positive Bewertung abgibt. In den Mittelpunkt…
-
Leichte Erholung, doch Unsicherheit bleibt hoch
Nach dem Rückschlag im Juni hat sich das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer im Juli wieder verbessert. Der Geschäftsklimaindex stieg um 6,7 Saldenpunkte auf -12,6 Punkte und erreichte damit den höchsten Wert seit Mai 2023. Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage verbesserte sich um 4,8 Punkte auf -23,1 Saldenpunkte. Besonders deutlich fiel die Verbesserung der Erwartungshaltung aus: Sie stieg um 8,6 Punkte auf -1,6 Saldenpunkte und liegt damit auf dem höchsten Stand seit der Eskalation des Krieges in der Ukraine. Dennoch bleibt sie weiterhin leicht im negativen Bereich. Bemerkenswert ist, dass sowohl bei den Erwartungen als auch bei der aktuellen Lage nach wie vor nur rund jedes zehnte Unternehmen eine positive…
-
Positivtrend vorerst gestoppt
Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer konnte im Juni den positiven Trend der vergangenen Monate nicht fortsetzen. Mit einem Rückgang von 0,9 Saldenpunkten auf einen neuen Wert von -20,1 zeigt sich eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau. Dies wird sowohl in den Erwartungen für die kommenden sechs Monate als auch in der Beurteilung der aktuellen Lage deutlich. Während sich die Erwartungen leicht um 0,3 Punkte auf -12,0 Saldenpunkte erhöhten – der höchste Wert seit März 2023 – verschlechterte sich die Einschätzung der aktuellen Lage um 2,1 Punkte auf -27,9. Die geopolitischen und -ökonomischen Unsicherheiten bleiben ein belastender Faktor für die Stimmung der deutschen Zulieferer. Trotz konkreterer Maßnahmen der Bundesregierung zur Stärkung…
-
Neue Regierung hat keine Zeit zu verlieren
Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer verbessert sich im Mai erneut. Durch die deutliche Erhöhung um 7,2 Saldenpunkte ergibt sich ein neuer Wert von -19,3. Zum einen markiert dies den vierten aufeinanderfolgenden Monat mit positiver Tendenz, zum anderen handelt es sich um die dynamischste monatliche Verbesserung seit Mitte 2022. Doch anders als damals werden sowohl Lage als auch die Erwartungen überwiegend noch negativ bewertet. Zwar legt auch die Beurteilung der aktuellen Lage um einen Saldenpunkt auf -25,6 zu, doch speist sich die Stimmungsverbesserung im Mai hauptsächlich aus einer Verbesserung der Erwartungshaltung von -26,5 auf -12,8 Punkte. Maßgeblich für diese Entwicklung dürften die Ereignisse rund um die US-Zölle sein. So brach…
-
Unsicherheit durch Zollkonflikt
Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer verbessert sich im April zum vierten Mail in Folge. Es legt um 2,7 Punkte auf einen Wert von -26,8 Punkte zu. Trotz der positiven Tendenz der letzten Monate bewegt sich die Stimmungslage damit auf einem sehr schlechten Niveau. Gleichwohl ist dies der höchste Wert seit Sommer 2024. Zwar gab die Erwartungshaltung für die kommenden sechs Monate, nach den signifikanten Verbesserungen der vergangenen Monate wieder um deutliche 12,4 auf -23,6 Saldenpunkte nach doch stieg gleichzeitig die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage um 9,5 Saldenpunkte auf einen Wert von -25,8. Damit liegt die aktuelle Lagebeurteilung in den Werten erstmals seit über einem Jahr wieder oberhalb der Erwartungshaltung.…
-
Zulieferer-Stimmung steigt, jedoch keine Trendwende
Das saisonbereinigte ifo-Geschäftsklima der deutschen Zulieferer verbessert sich im Februar. Es legt um 2,8 Punkte auf einen Wert von -32,7 Punkte zu und bleibt damit weiterhin deutlich im roten Bereich. Während sich die Erwartungshaltung für die kommenden sechs Monate um 4,2 Saldenpunkte auf -26,8 verbessert, erreicht die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage durch das Plus von 1,7 Punkten einen neuen Saldenwert von -38,3. Dass sich zuletzt die Erwartungshaltung und die Lagebeurteilung der deutschen Zulieferer innerhalb eines Monats im Vergleich zum Vormonat verbesserten, liegt bereits 10 Monate zurück. Damals bewegte sich die Stimmungslage der deutschen Zuliefererindustrie gleichwohl auf einem verhältnismäßig besseren Niveau. Nun von einer Kehrtwende in zu sprechen, erscheint jedoch verfrüht.…
-
Nachfolge der Hauptgeschäftsführung im BDG
Zum Jahreswechsel 2026 besetzt der Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie (BDG) seine Hauptgeschäftsführung neu. Auf Max Schumacher, der den Düsseldorfer Verband seit 2012 führt, wird Dr. Martin Theuringer folgen. Er wechselt von der Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) zum BDG. Der 56-Jährige kommt mit mehr als 20 Jahren Verbandserfahrung in Führungspositionen bei der WV Stahl. Dr. Theuringer verfügt über langjährige Erfahrung in der deutschen und europäischen Politik, insbesondere in Themen der Industrie- und Energiepolitik sowie Nachhaltigkeit. Bei der WV Stahl ist er gegenwärtig als Geschäftsführer und Chefvolkswirt tätig. Zitate zur Neubesetzung der BDG-Hauptgeschäftsführung Clemens Küpper, Präsident des BDG: „Mit Dr. Martin Theuringer haben wir unseren idealen Kandidaten für den Verband gewinnen können…