-
Meldepflicht der KWK-Strommenge zu negativen Strompreisen
Das BHKW-Infozentrum weist darauf hin, dass im Rahmen der Jahresmeldung Betreiber von KWK-Anlagen, die nach dem KWKG 2016/2017 gefördert werden, auch eine Meldung der KWK-Strommenge während Zeiten mit negativen Stundenwerten oder Nullwerten an der Börse abgeben müssen. Die Jahresmeldungen für das Jahr 2019 müssen nach dem KWK-Gesetz bis zum 31.03.2020 abgegeben werden. Übersicht über negative Strompreise 2019 Das BHKW-Infozentrum hat Hilfsmittel zur Erfüllung der Meldepflicht der produzierten KWK-Strommenge nach dem KWK-Gesetz veröffentlicht. Im Beitrag "Übersicht negativer Stundenkontrakte 2019 für KWKG-Jahresmeldung" wird eine ausfüllbare Excel-Datei sowie eine pdf-Datei mit der Auflistung aller negativer Stundenkontrakte samt Nullwerte kostenlos zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zu negativen Strompreisen Wer wissen will, wer was melden…
-
Zwei Aggregate im Wärmekraftwerk Schanzenbarg werden zum BHKW des Monats März gekürt
Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. Auf den Seiten des BHKW-Infozentrums können die beispielhaften BHKW-Projekte nach unterschiedlichen Kriterien wie Leistungsklasse oder eingesetzter Brennstoff durchsucht werden. BHKW des Monats März 2020 In Schleswig-Holstein wurden zwei Anlagen eines Wärmekraftwerkes für rund 1,1 Mio. Euro modernisiert. Hauptziele waren möglichst niedrige Emissionen und ein hoher thermischer Wirkungsgrad. Die Aggregate sind Teil eines rund 8 km langen Fernwärmenetzes welches die angeschlossenen Haushalte, Schulen und kommunale Einrichtung im Stadtgebiet von Bad Oldesloe versorgt. Zwei SCR-Katalysatoranlagen sollen die NOX-Emissionen von 700 auf 100 Milligramm pro Normkubikmeter reduzieren und man…
-
KWKG-Seminare in Hessen
Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Mitte November 2019 wurde der Referentenentwurf zum KWKG 2020 veröffentlicht. Im Januar 2020 wurde das Kohleausstiegsgesetz mit dem neuen KWKG im Bundeskabinett verabschiedet und am 05. März 2020 wird das neue KWKG bereits in erster Lesung im Bundestag beraten. Mit einem Inkrafttreten des neuen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes 2020 wird im April/Mai 2020 gerechnet. Das neue Intensivseminar über das KWK-Gesetz wird zwar die Regelungen des aktuellen KWKG und des KWKG 2020 in den Fokus stellen, aber auch ausführlich über die relevanten anderen Veränderungen wie das Energie- und Stromsteuergesetz, die Urteile zur Kundenanlage sowie Fördermöglichkeiten informieren. Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät…
-
Komplexe Themen einfach erklärt
Eine verständliche Aufbereitung komplexer Themen durch geeignete Argumentationsketten ermöglicht es, auch fachfremdes Publikum zu überzeugen. Dabei ist ein souveräner Umgang mit kritischen Fragen und persönlichen Angriffen heute besonders wichtig. Meist begeistern Experten mit ihrem Fachwissen vor allem dann, wenn sie auch fähig sind, einfach und verständlich zu kommunizieren. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor stellt dabei die Vereinfachung komplexer Themen dar, ohne die Kernbotschaften außer Acht zu lassen. Man überzeugt durch das, was man sagt. Und man wirkt durch die Art, wie man es sagt. Kraftvolle und anschauliche Bildsprache, eine gute Wortwahl sowie nachvollziehbare Logik führen beim Gesprächspartner dazu, dass er auch thematisch von ihrer Sichtweise eingenommen wird. Eloquenz und Charisma können begeistern…
-
Energiewende, BHKW und KWK – drei Jahreskongresse im Jahre 2020
Seit vielen Jahren veranstalten das BHKW-Infozentrum und BHKW-Consult Kongresse zu nachhaltigen und erneuerbaren Energie-Themen. So findet der größte BHKW-Jahreskongress im Mai 2020 bereits zum achtzehnten Mal in Folge statt. Auch der KWK-Jahreskongress, der traditionell im Oktober oder November angeboten wird, kann bereits auf zwölf Kongresstermine in Folge verweisen. Neben diesen beiden Jahreskongressen findet am 17./18. März 2020 in Magdeburg nun erstmalig die Fachkonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ statt. Wenn nicht jetzt, wann dann? – die Energiewende in der Wohnungswirtschaft Die neue Jahreskonferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ thematisiert die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Energieversorgung von Mehrfamilienhäusern. Im Rahmen der interdisziplinären Konferenz „Energiewende in der Wohnungswirtschaft“ steht die effiziente und erneuerbare Strom-…
-
Kohleausstiegsgesetz und KWKG in erster Lesung im Bundestag
Den Entwurf der Bundesregierung für ein Kohleausstiegsgesetz (19/17342) berät der Bundestag am Donnerstag, 5. März 2020, in erster Lesung. Nach einstündiger Debatte soll der Entwurf zur weiteren Beratung an den federführenden Ausschuss für Wirtschaft und Energie überwiesen werden. Artikelgesetz enthält Veränderungen in einigen Gesetzen Das Artikelgesetz zum Kohleausstiegsgesetz enthält insgesamt 10 Artikel, durch die einige Gesetze geändert werden. Darunter auch das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz in Artikel 6: Artikel 1 Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (Kohleverstromungsbeendigungsgesetz – KVBG) Artikel 2 Änderung des Treibhausgas-Emissionshandelsgesetzes Artikel 3 Änderung des Einkommenssteuergesetzes Artikel 4 Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes Artikel 5 Änderung der Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz-Gebührenverordnung Artikel 6 Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes Artikel 7 Änderung der KWK-Ausschreibungsverordnung Artikel 8…
-
Informationen zum neuen KWK-Gesetz in Düsseldorf
BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten seit 17 Jahren ein reichhaltiges Angebot an hochwertigen Veranstaltungen zu KWK- und BHKW-Themen. Die angebotenen Weiterbildungen zeichnen sich durch eine hohe Aktualität und Praxisnähe aus. Das Angebot richtet sich an Fachleute aus dem KWK- und BHKW-Bereich, die in angenehmer Atmosphäre Ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen wollen. Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz zentrales KWK-Förderelement Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Mitte November 2019 wurde der Referentenentwurf zum KWKG 2020 veröffentlicht. Im Januar 2020 wurde das Kohleausstiegsgesetz mit dem neuen KWKG im Bundeskabinett verabschiedet und iam 05. März 2020 wird das neue KWKG bereits in erster Lesung im Bundestag beraten. Mit einem Inkrafttreten des neuen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes 2020…
-
Neue gesetzliche und administrative Regelungen beim Energie- und Stromsteuergesetz
Am 1. Juli 2019 trat das neue Energie- und Stromsteuergesetz in Kraft. Dieses beinhaltet neben den gesetzlichen Veränderungen auch viele administrative Neuerungen. Hinzu kommt, dass sich in den letzten Wochen einige Formulare erheblich geändert haben. Die Hauptzollämter scheinen inzwischen außerdem einen deutlich stärkeren Fokus auf die Meldepflichten als „Versorger“ zu legen. Betreiber von BHKW- und PV-Anlagen sind gut beraten, sich auf die neuen gesetzlichen und administrativen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes vorzubereiten und kostenintensive Fehler zu vermeiden. BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum bieten hierfür gleich mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten an. Veranstaltungen zum Energie- und Stromsteuergesetz Besonders herauszuheben sind die eintägigen Intensivseminare zum „Energie- und Stromsteuergesetz für KWK-Anlagenbetreiber“. Diese finden…
-
Neues Intensivseminar zum Thema „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“
Die Wirtschaftlichkeit einer BHKW-Anlage hängt maßgeblich von einem technisch einwandfreien Betrieb sowie von der Erfüllung aller administrativen Meldepflichten ab. In der Praxis wird die Wirtschaftlichkeit gut geplanter und ausgelegter Projekte immer wieder durch eine suboptimale Betriebsweise und Fehler bei der Administration geschädigt. Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen Das neue eintägige Seminar „Optimierter Betrieb von BHKW-Anlagen“ richtet seinen Fokus auf wichtige technische Vorgaben, mögliche Optimierungsmaßnahmen sowie die regelmäßigen Meldepflichten. Dabei stehen Blockheizkraftwerke bis zu einer elektrischen Leistung von 100 kW im Fokus. In einem Exkurs wird der Blick für die administrativen Auswirkungen bei einer Überschreitung der 100 kW-Grenze geschärft. Lernziele des Intensivseminars sind u. a.: Technische Vorgaben beim Betrieb Exkurs – Kurzer Überblick…
-
Pressereferentin/Pressereferent (m/w/d) in flexibler Teilzeit
Das BHKW-Infozentrum betreibt seit 21 Jahren Informationsplattformen im Internet und veranstaltet zusammen mit BHKW-Consult seit 17 Jahren Konferenzen und Seminare im Energie-Bereich. Neben mehr als 40 eigenen Konferenz- und Seminarveranstaltungen pro Jahr werden auch für andere Institutionen wie z. B. das Bundesumweltministerium oder Energieagenturen Konferenzen geplant und durchgeführt. Die Konferenzen finden bundesweit in Konferenzhotels statt. Ggf. sind zukünftig auch einzelne Veranstaltungen in europäischen Nachbarstaaten angedacht. Für das Marketing der Fachveranstaltungen müssen Pressemeldungen verfasst und das Marketing unterstützt werden. Außerdem müssen für die Informationsseiten des BHKW-Infozentrums Pressemeldungen verfasst und Kampagnen initiiert werden. Das BHKW-Consult sucht ab Frühling/Sommer 2020 eine/n Pressereferentin/Pressereferent in Festanstellung mit flexibler Teilzeit. Aufgaben der/des Pressereferentin/Pressereferenten wird die Bewerbung…