• Allgemein

    BayOConnect 2025: Bavaria shows great biomedical innovation potential in dynamic times

    Biotechnology conference “BayOConnect” in Munich brings together players from all areas of Bavarian and international biotechnology. With around 350 participants, over 350 partnering meetings, 10 start-up pitches and 16 poster presentations, 27 exhibitors and over 40 sponsors and partners, BioM successfully promotes networking in the industry. Geopolitics, macroeconomic uncertainties and changing framework conditions influence biotech developments and investment behavior. Accelerating life science research and development requires new incentives, strategic models and international cooperation. Start-up 2NA FISH wins BayOConnect Start-up Award sponsored by EBD Group. m4 Award ceremony: 2.5 million euros for five research teams from Bavaria. Further press photos are available here. Around 350 players from the Bavarian, German and…

  • Allgemein

    BayOConnect 2025: Bayern zeigt großes biomedizinisches Innovationspotential in dynamischen Zeiten

    Biotechnologie-Konferenz „BayOConnect“ in München vereint Akteure aller Bereiche der bayerischen und internationalen Biotechnologie. Mit rund 350 Teilnehmenden, über 350 Partnering Meetings, 10 Start-up Pitches und 16 Posterpräsentationen, 27 Ausstellern und über 40 Sponsoren und Partnern fördert BioM erfolgreich die Vernetzung der Branche. Geopolitik, makroökonomische Unsicherheiten und wandelnde Rahmenbedingungen beeinflussen Biotech-Entwicklungen und Investitionsverhalten. Beschleunigung biowissenschaftlicher Forschung und Entwicklung erfordern neue Anreize, strategische Modelle und internationale Zusammenarbeit. Start-up 2NA FISH gewinnt von EBD Group gesponserten BayOConnect Start-up Award. m4 Award-Verleihung: 2,5 Mio. Euro für fünf Forschungsteams aus Bayern. Weitere Pressefotos stehen Ihnen hier zur Verfügung. Rund 350 Akteure aus der bayerischen, deutschen und internationalen Biotechnologiebranche folgten dem Ruf der Biotech Cluster Development-Organisation…

  • Allgemein

    2.5 million euros for five research teams from Bavaria

    With 2.5 million euros in total funding, the Bavarian m4 Award supports innovative biomedical research projects. The selected research projects deal with the major widespread diseases Alzheimer’s, cancer and rheumatoid arthritis and provide solutions for RNA therapies. The prize money is intended to enable the winners to spin off from the academy. State Secretary Tobias Gotthardt emphasizes the key role of the m4 Award for the transfer of excellent research into medical application and the strengthening of Bavaria as biotech location. The five winners of this year’s m4 Award pre-seed competition have been announced. Each winning team will receive up to 500,000 euros for their project to solve urgent medical…

  • Allgemein

    2,5 Mio. Euro für fünf Forschungsteams aus Bayern

      Mit 2,5 Millionen Euro fördert der bayerische m4 Award innovative Projekte in der Biomedizin. Die ausgewählten Forschungsprojekte behandeln die großen Volkskrankheiten Alzheimer, Krebs sowie rheumatoide Arthritis und liefern Lösungen zu RNA-Therapien. Das Preisgeld soll den Gewinnern die Ausgründung aus der Akademie ermöglichen. Staatssekretär Tobias Gotthardt betont die Schlüsselrolle des m4 Award für den Transfer exzellenter Forschung in die medizinische Anwendung und die Stärkung des Biotech-Standorts Bayern Die fünf Gewinner des diesjährigen Vorgründungs-Wettbewerbs m4 Award stehen fest. Jedes Siegerteam erhält bis zu 500.000 Euro für sein Projekt zur Lösung drängender medizinischer Herausforderungen. Der Preis wurde von BioM zusammen mit dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie am 2. Juli…

  • Allgemein

    Biotech in Bayern: Rekordinvestitionen und stabile Entwicklung

    Rekordfinanzierungen von über 910 Millionen Euro Leichter Zuwachs auf 540 Biopharma-Unternehmen 18 Neugründungen und Ansiedlungen zeigen starke Gründungsdynamik in Bayern Beschäftigung bleibt stabil bei 57.000 Arbeitskräften im Biopharma-Sektor Onkologie weiterhin wichtigste Indikation in der Medikamentenentwicklung Anhaltend positiver Blick in die Zukunft – vor allem mittelfristig auf die nächsten 3 – 5 Jahre Martinsried/München, 03.06.2025 – Der neue BioM Jahresreport Biotech in Bavaria 2024/25 – One World for Innovation zeigt: Bayerns Biopharma-Branche erreicht mit über 910 Millionen Euro an Finanzierungen einen neuen Rekord – nahezu eine Verdopplung zum Vorjahr. Die Zahl der Unternehmen steigt leicht auf 540, 18 Neugründungen und Ansiedlungen unterstreichen die Gründungsdynamik im Freistaat. Mit stabilen 57.000 Beschäftigten und…

  • Allgemein

    Biotech in Bavaria: Record investments and stable development

    Record financing of over 910 million euros Slight increase to 540 biopharma companies 18 start-ups and new settlements show strong start-up momentum in Bavaria Employment remains stable at 57,000 in the biopharma sector Oncology remains the most important indication in drug development Continued positive outlook for the future – especially in the medium term over the next 3 – 5 years Martinsried/Munich, June 3, 2025 – The new BioM annual report Biotech in Bavaria 2024/25 – One World for Innovation shows: Bavaria’s biopharma sector sets a new record with over 910 million euros in financing – almost double the previous year’s figure. The number of companies rises slightly to 540,…

  • Allgemein

    Daiichi Sankyo becomes “Golden Ticket” sponsor of the BioM biotech incubator MAxL

    The Japanese pharmaceutical company Daiichi Sankyo has become a “Golden Ticket” sponsor of the BioM incubator MAxL (Munich Accelerator Life Sciences & Medicine). Through this partnership, Daiichi Sankyo specifically supports emerging biotech start-ups thereby making an important contribution to promoting innovative therapeutic approaches in the biomedical field. The incubator, managed by BioM, is specifically designed to support pre-seed and early-stage start-up teams in the life sciences and healthtech sectors. It is intended to facilitate the translation of scientific findings into market-ready products thereby filling an important gap in the start-up ecosystem. MAxL’s Golden Ticket program enables an outstanding founding team to advance its research work in the incubator’s state-of-the-art laboratory…

  • Allgemein

    Daiichi Sankyo wird „Golden Ticket“-Sponsor des BioM Biotech-Inkubators

    Das japanische Pharmaunternehmen Daiichi Sankyo engagiert sich als „Golden Ticket“-Sponsor des BioM Inkubators MAxL (Munich Accelerator Life Sciences & Medicine). Mit dieser Partnerschaft unterstützt Daiichi Sankyo gezielt aufstrebende Biotech-Start-ups in der Frühphase und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung innovativer Therapieansätze im biomedizinischen Bereich. Der Frühphasen-Inkubator, geleitet von BioM, ist speziell auf die Förderung von Pre-Seed- und Early-Start-up-Teams im Bereich Life Sciences und Healthtech ausgerichtet. Er soll die Translation wissenschaftlicher Erkenntnisse in marktreife Produkte erleichtern und füllt damit eine wichtige Lücke im Start-up-Ökosystem. Das Golden Ticket Programm von MAxL ermöglicht es einem herausragenden Gründungsteam, für ein Jahr kostenfrei in den hochmodernen Labor- und Co-Working-Flächen des Inkubators seine Forschungsarbeit voranzutreiben…

  • Allgemein

    Herzinfarkt und Schlaganfall verhindern: mit Cholesterin-Messung bei Kindern, digitalem Herzmanagement und Datennutzung

    Familiäres Risiko für Herztod: 28.000 Kinder und Jugendliche in VRONI-Studie gescreent. 250 Fälle mit genetisch bedingter Risikoerhöhung für den frühen Herzinfarkt identifiziert und nun in Behandlung HerzFit-App: 150.000 Nutzer verwenden DigiMed Bayern Tool für ihre Herzgesundheit Sichere IT-Infrastruktur „DigiMed Bayern Secure Cloud“ als Basis für neue, datenbasierte Medizin geschaffen Fortführung des Leuchtturmprojekts DigiMed Bayern für eine verbesserte Prävention und datenbasierte Gesundheitsversorgung bei Atherosklerose bis Ende 2027 beabsichtigt Bayerische Gesundheitsministerin Gerlach würdigt Erfolge und öffnet Weg für datengetriebene digitale Medizin auch in den Indikationen Krebs und Seltene Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit und auch in Bayern die häufigste Todesursache. Deshalb setzt der Freistaat hier neue Maßstäbe in Prävention und Behandlung: 150.000 Menschen…

  • Allgemein

    Preventing heart attacks and strokes: with cholesterol measurement in children, digital heart management and data use

    Familial risk of cardiac death: 28,000 children and adolescents screened in VRONI study. 250 cases with a genetic increase in risk of early heart attack identified and now undergoing treatment HerzFit app: 150,000 users use DigiMed Bayern tool for their heart health Secure IT infrastructure “DigiMed Bayern Secure Cloud” created as the basis for new, data-based medicine Continuation of the DigiMed Bayern lighthouse project for improved prevention and data-based healthcare for atherosclerosis planned until the end of 2027 Bavarian Health Minister Gerlach honors successes and paves the way for data-driven digital medicine in the indications of cancer and rare diseases as well Cardiovascular diseases are the most common cause of…