-
Wachsende Mitgliederzahlen beim führenden Glasfaserverband: BREKO begrüßt Netzbetreiber Colt als 400. Mitglied
Mit dem Netzbetreiber Colt Technology Services begrüßt der Bundeverband Breitbandkommunikation (BREKO) zum Jahresende 2021 sein 400. Mitgliedsunternehmen. Zusammen mit der BREKO-Einkaufgemeinschaft, die in diesem Monat den 100. Netzbetreiber als Mitglied willkommen heißt, feiert der BREKO-Verbund stolze 500 Mitgliedschaften. Damit vertritt der führende Glasfaserverband 85 Prozent der in Deutschland aktiven alternativen Telekommunikations-Netzbetreiber sowie Hersteller von Hardware, Komponenten und Dienstleister. Als „Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften“ 1999 in Bonn gegründet, zählte der BREKO bei seiner Umbenennung in „Bundesverband Breitbandkommunikation“ 2005 rund 50 Mitgliedsunternehmen. Seitdem hat er sich zur zentralen Stimme des Glasfaserausbaus in Deutschland entwickelt. Mit insgesamt 226 Telekommunikations-Netzbetreibern sowie knapp 180 Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen rund um den Glasfaserausbau…
-
Pressestatement zu Glasfaser Plus
„Es ist ein gutes Zeichen für den Glasfaserausbau in Deutschland, dass auch die Telekom zusätzliche finanzielle Mittel akquiriert, um beim Ausbau weiter Tempo zu machen. Zusammen mit den Investitionen der alternativen Netzbetreiber stehen damit in den nächsten Jahren mehr als 40 Milliarden Euro für den eigenwirtschaftlichen Ausbau der Glasfasernetze bereit. Das relativiert die Notwendigkeit von großangelegten Förderprogrammen zusehends. Forderungen, die bestehende ‚Graue-Flecken-Förderung‘ nochmal aufzustocken, gehen vor diesem Hintergrund an der Realität vorbei. Was wir vielmehr brauchen, ist eine Förderpolitik der nächsten Bundesregierung, die darauf abzielt den marktgetriebenen Ausbau dort wohl dosiert und zielgerichtet mit staatlichen Mitteln zu ergänzen, wo kein Potenzial für diesen besteht. Mehr als 80 Prozent der deutschen…
-
Start der Koalitionsverhandlungen: Spitzenplatz für die Digitalpolitik
„Wir begrüßen, dass die Digitalisierung in einer möglichen „Ampel“-Koalition eine zentrale Rolle erhalten soll. Wenn die drei Parteien die guten Ansätze aus dem Sondierungspapier in den Koalitionsverhandlungen weiterverfolgen, bekommt die Digitalisierung endlich die Priorität, die sie als Innovationstreiberin und Klimaschützerin verdient, und die Digitalpolitik einen Spitzenplatz am Kabinettstisch. Das Sondierungspapier enthält dazu einige gute Ansätze. So hat die massive Beschleunigung der Genehmigungsverfahren große Bedeutung für die weitere Erhöhung des Tempos beim Glasfaserausbau. Wichtig ist, dass dieser Ansatz in den Koalitionsverhandlungen weiter konkretisiert wird, insbesondere in Bezug auf die Umsetzung auf kommunaler Ebene. Auch muss die Frage geklärt werden, wie es gelingen kann, staatliche Investitionen in den Ausbau der digitalen Infrastruktur…
-
Entscheidungsentwurf der BNetzA zur zukünftigen Regulierung von TK-Unternehmen
Der am Montag dieser Woche vorgelegte Entscheidungsentwurf der Bundesnetzagentur zur zukünftigen Regulierung des Zugangs von Telekommunikations-Unternehmen zum Teilnehmeranschluss der Telekom geht aus Sicht des BREKO in die richtige Richtung. Der BREKO begrüßt den Vorschlag der Bundesnetzagentur für die künftige Regulierung von Glasfasernetzen. Die Bundesnetzagentur setzt mit der Umsetzung des im neuen Telekommunikationsgesetz auch gesetzlich verankerten Prinzips der „Gleichwertigkeit des Zugangs“ (Equivalence of Input – EoI) einen zentralen Baustein für eine faire Regulierung von Glasfasernetzen um. Das Konzept sieht vor, dass Vorleistungsnachfrager auf dieselben sachlichen und personellen Ressourcen zugreifen wie der Vertrieb der Telekom. Dadurch können zum Beispiel dieselben Datenbanken zur Information über Anschlüsse und dieselben Technikerressourcen für Bereitstellungen und Entstörungen…
-
Zurück in die Messehalle: Fiberdays22 stehen mit über 200 Ausstellern als Präsenzmesse in den Startlöchern
Deutschlands führende Messe für Glasfaserausbau und Digitalisierung vom 23. bis 24. März 2022 Planungen für Präsenzmesse in Wiesbaden laufen Über 200 Aussteller und sieben Aktionsflächen in zwei Messehallen Kongress- und Seminarprogramm mit Top-Speakern rund um Glasfaserausbau und Digitalisierung Nach einer digitalen Auflage im Jahr 2020 finden die Fiberdays, Deutschlands Leitmesse rund um Glasfaserausbau und Digitalisierung, im März 2022 wieder als Präsenzmesse im RheinMain CongressCentrum (RMCC) in Wiesbaden statt. Tickets für die, im nächsten Jahr zwei Messehallen umfassende, Ausstellung mit integrierten Kongressprogramm sind ab sofort verfügbar. Über 200 Aussteller und 3.500 Besucher:innen werden erwartet. Die Fiberdays22 in Wiesbaden sind nicht nur Deutschlands führende Fachmesse rund um die zukunftssichere Glasfaser und die…
-
Aufhebung der Freigabe für das Joint Venture aus EWE und Telekom
Zur Aufhebung der Freigabe für das Joint Venture aus EWE und Telekom durch das OLG Düsseldorf erklärt der Geschäftsführer des Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO), Dr. Stephan Albers: „Kooperationen sind ein ganz wichtiger Baustein für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Deutschland, denn sie reduzieren den Überbau und beschleunigen den Ausbau. Daher begrüßen wir Kooperationen wie das Gemeinschaftsunternehmen ,Glasfaser Nordwest‘ von EWE und Telekom, das zugesagt hat, 1,5 Millionen Glasfaseranschlüsse bis in die Gebäude und Wohnungen zu bauen. Gerade vor dem Hintergrund, dass das Gemeinschaftsunternehmen allen interessierten Unternehmen einen diskriminierungsfreien offenen Netzzugang anbietet, um Endkunden mit zukunftssicherem Glasfaser-Internet zu versorgen, sehen wir den Beschluss mit Sorge. Dies gilt umso mehr, als dass das Bundeskartellamt…
-
BREKO-Pressestatement zu den Empfehlungen der Monopolkommission zur Stärkung des Wettbewerbs in regulierten Sektoren
Die Monopolkommission hat heute ihre Empfehlungen zur Stärkung des Wettbewerbs in den regulierten Sektoren Eisenbahn, Energiewirtschaft, Post und Telekommunikation für die neue Legislaturperiode veröffentlicht. Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Breitbandkommunikation (BREKO), Dr. Stephan Albers, erklärt dazu: „Die wichtigsten Kennzahlen des Glasfaserausbaus stehen auf grün: Die Nachfrage nach Internetanschlüssen mit hohen Bandbreiten ist signifikant gestiegen, die Geschäftsmodelle der Unternehmen funktionieren und Unternehmen und Investoren stehen bereit sehr viel Kapital zu investieren. Alleine für die nächsten fünf Jahre stehen mindestens 43 Milliarden Euro für den eigenwirtschaftlichen Ausbau der Glasfasernetze in Deutschland zur Verfügung. Die Finanzierung des Glasfaserausbaus ist auch in den kommenden Jahren gesichert Vor fünf Jahren wurde intensiv darüber diskutiert, wie der…
-
Satelliteninternet keine Alternative für Glasfasernetze
Über Satelliteninternet wollen Anbieter wie das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX, die britische Firma Oneweb oder der Handelsgigant Amazon zukünftig weltweit Breitband-Internetzugänge zur Verfügung stellen. Auch in der politischen Diskussion rückt das Internet aus dem All zunehmend ins Blickfeld. Eine vom Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) in Auftrag gegebene Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen hat nun die Leistungsfähigkeit von Satelliteninternet nach dem Konzept von Starlink untersucht. Die Ergebnisse geben Auskunft darüber, inwieweit es eine Alternative für Glasfasernetze bis in die Gebäude und Wohnungen in Deutschland darstellt. Was vor wenigen Jahren noch schwer vorstellbar war, ist mittlerweile auch in Deutschland Realität geworden: Über Satellitennetzwerke wie Starlink sollen zukünftig weltweit Breitband-Internetzugänge zur Verfügung gestellt werden. Seit März…
-
BREKO Marktanalyse 2021: Rekordinvestitionen in den Glasfaserausbau treffen auf große Nachfrage in der Bevölkerung
. 8,3 Mio. Glasfaseranschlüsse verfügbar, Glasfaserquote steigt auf 17,7 Prozent Positives Investitionsklima: 43 Milliarden Euro für den Netzausbau bis 2025 Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen steigt weiter an Platz 3 für Deutschland beim Glasfaserwachstum in Europa Zusammen mit dem Telekommunikationsexperten und Wirtschafts-wissenschaftler Prof. Dr. Jens Böcker hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) heute die aktuelle Analyse zum Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland vorgestellt. Bei allen wichtigen Eckdaten ist eine positive Entwicklung zu verzeichnen. Die weiter steigende Nachfrage und ein immer stärkeres Wachstum beim Datenverbrauch stützen die Notwendigkeit des Ausbaus von Glasfasernetzen als zukunftssichere und nachhaltige digitale Infrastruktur. Die hohe Investitionsbereitschaft von etablierten und neuen Marktteilnehmern wird auch in den nächsten Jahren für ein…
-
BREKO zeichnet Falko Mohrs als Digitalpolitiker aus
In seiner Heimatstadt Wolfsburg wurde der Bundestagsabgeordnete Falko Mohrs heute im Rahmen einer Initiative des Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) als Digitalpolitiker ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde dem SPD-Politiker von Dr. Frank Kästner, Vorstand der Stadtwerke Wolfsburg AG, für seine politische Arbeit im Bereich Digitalisierung und digitale Infrastruktur überreicht. In den Räumlichkeiten der Stadtwerke Wolfsburg erhielt Falko Mohrs heute die Auszeichnung „Digitalpolitiker“ für die digitalpolitischen Impulse, die er im Zuge seiner politischen Arbeit als Mitglied der SPD-Bundestagsfraktion in der Region Wolfsburg, aber auch bundesweit, gesetzt hat. Die Auszeichnung übergab Dr. Frank Kästner, Vorstand der Stadtwerke Wolfsburg und Geschäftsführer der Telekommunikationstochter, Wobcom GmbH, im Namen des Bundesverbands Breitbandkommunikation. „Wir freuen uns, Falko Mohrs heute…