• Energie- / Umwelttechnik

    Blauer Strom und Blaue Wärme fließen in Hannover-Vinnhorst

    Die komplette Anlagenserie Mephisto des BHKW-Herstellers Kraftwerk Kraft-Wärme-Kopplung GmbH mit 6 Anlagentypen bis 50 kW wurde mit den Siegeln Blauer Strom® und Blaue Wärme® zertifiziert. Die Zertifikate dieser Marke vergibt der B.KWK für hocheffiziente KWK-Anlagen als auch für den Strom- Wärme- Kältevertrieb, sofern sie den EU-Effizienzrichtlinie 2012/27/EU entsprechen und damit nachweislich hocheffizienten Blauen Strom®, Blaue Wärme® oder auch Blaue Kälte® erzeugen. In Hannover-Vinnhorst werden 300 Wohnungen mit einer gesamten Wohnfläche von ca. 19.000 m² durch den Einsatz von zwei Mephisto-G50-Modulen anteilig mit Blauer Wärme® versorgt. Der gesamte Wärmebedarf des Netzes liegt bei 2,6 GWh. Die Wärmelieferung umfasst Liegenschaften der BauBeCon Immobilien GmbH sowie von vier Wohnungseigentümergemeinschaften vertreten durch die Vonovia…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BMWi bestätigt: keine zusätzlichen Anforderungen an Biomethan für KWK-Anlagen im KWKG

    Das BMWi hat in seiner Antwort an den B.KWK auf eine offizielle Anfrage zur Nutzung von Biomethan im GEG und BEG klargestellt, dass es keine zusätzlichen Anforderungen für den Einsatz von Biomethan aus dem Ausland gibt. Von unseren Mitgliedsunternehmen waren in den vergangenen Wochen vermehrt Fragen zu Auslegung und Handhabung der Regelwerke für Biomethan im GEG und BEG an uns herangetragen worden, die für die Anwendungspraxis wesentlich sind, insbesondere wenn Biomethan aus dem Ausland bezogen wird. Gemeinsam mit der dena und ASUE e.V. hatte der B.KWK deshalb eine Anfrage an das BMWi gerichtet, die nun von Ministeriumsseite beantwortet wurde und Klarheit für den Einsatz von Biomethan schafft. Laut dem BMWi…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Verabschiedung des verschärften Klimaschutzgesetzes: Die wichtigsten Neuerungen für die KWK-Branche aus den gestrigen Bundestagsbeschlüssen

    In der vorletzten Sitzung dieser Legislaturperiode hat der Bundestag ein Klimaschutz-Sofortprogramm verabschiedet und dabei eine Reihe energierechtliche Vorschriften beschlossen, darunter auch Änderungen im KWKG und EEG. Die wichtigsten Beschlüsse für die KWK-Branche hat der Bundesverband-Kraft-Wärme-Kopplung zusammengefasst. · Die Übergangsfrist für bereits vor dem 31.12.2020 beauftragte KWK-Anlagen im Leistungsbereich 500 kW bis 1 MW wird vom 31.05.21 auf den 31.12.2022 verlängert. · Die im Juli 2020 verabschiedeten Förderbedingungen für Anlagen bis 50 kWel im Bereich der Erneuerungs-/Modernisierungsförderung werden rückwirkend zurückgenommen, sodass es beim Fördersatz vom KWKG 2017 mit 8 bzw. 4 Cent/kWh bleibt. · Im EEG entfällt die Beschränkung auf 30.000 Vollbenutzungsstunden bei der EEG-Umlagebefreiung für selbsterzeugten Strom aus Anlagen bis…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gebotsmenge für KWK übersteigt Ausschreibungsmenge um fast das Doppelte

    Die Nachfrage nach KWK ist groß. Das zeigt die deutliche Überzeichnung der aktuellen Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für KWK-Anlagen. Der ausgeschriebenen Menge von 58,533 MW zum 1. Juni standen 16 Gebote mit einem Volumen von 111,575 MW gegenüber. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert lag bei 5,64 Cent pro Kilowattstunde. Einen Zuschlag erhielten 13 Gebote mit einem Volumen von 57,849 MW. Bei zwei Geboten habe das Ausschreibungsvolumen für einen Zuschlag nicht ausgereicht. Ein Gebot wurde ausgeschlossen, da es die formalen Anforderungen nicht erfüllte. Einen wesentlichen Grund für das starke Interesse sieht der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V (B.KWK) in der Novelle des KWKGs, mit der die Ausschreibungspflicht seit Jahresbeginn von vormals 1 MW auf 500…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Endlich Planungssicherheit­ − EU erteilt beihilferechtliche Genehmigung des KWKG 2020

    Neun Monate nach der Veröffentlichung des am 03.07.2020 vom Bundestag verabschiedeten KWKG 2020 erteilt die Europäische Kommission die beihilferechtliche Genehmigung für das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Die Genehmigung gilt für die Stromerzeugung aus neuen, modernisierten und nachgerüsteten hocheffizienten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Ausgenommen sind mit Stein- oder Braunkohle betriebene KWK-Anlagen. Die zuständige Kommissarin Margrethe Vestaga sieht in dem bis 2026 gültigen Gesetz einen Einklang mit den Zielen des europäischen Grünen Deals und der notwendigen Energieeffizienz zur weiteren Verringerung der CO2-Emissionen und eine bessere Integration des KWK-Stroms in den deutschen Strommarkt. Gegenüber den Regelungen des KWKG 2016 sind im genehmigten KWKG 2020 neue Kriterien zur Ausschreibung der Förderzuschläge für Anlagen ab 500 kW elektrisch und durch die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wärmenetze mit erneuerbaren Gasen: Die Wärmewende im Fokus

    Im Jahr 2020 enthielt das deutsche Stromnetz erstmals mehr als 50 % erneuerbare Energie. Im gesamten Primärenergieverbrauch allerdings, der auch den Wärmemarkt abbildet, beträgt der erneuerbare Anteil ganze 16,8 %. Neben der Stromwende muss ein Fokus daher auch auf die Wärmewende setzt werden, wenn die Energiewende gelingen soll. In einem gemeinsamen Beitrag stellen die Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. (ASUE) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (B.KWK) auf den Berliner Energietagen am 23. April 2021 von 14 bis 16 Uhr heraus, wie die Wärmewende gelingen kann. Dazu finden Sie anbei die gemeinsame Pressemeldung von ASUE und B.KWK zur Verwendung für Ihre Pressearbeit. Über eine Veröffentlichung freuen wir…

  • Energie- / Umwelttechnik

    EDG mit Blauer Energie flächendeckend unterwegs

    Die EnergieDienstleistungsGesellschaft Rheinhessen-Nahe mbH (EDG) ist jetzt in ihrer rheinland-pfälzischen Region flächendeckend mit Blauer Energie unterwegs. Mit 125 KWK-Anlagen von der Brennstoffzelle mit 1,5 kWel bis zum Biogas-BHKW mit 1.200 kWel liefert das kommunal von den Landkreisen Mainz-Bingen, Bad Kreuznach und Alzey-Worms getragene Unternehmen nun blauen Strom und blaue Wärme in Schulen, Verwaltungsgebäude, Wohnquartiere und weitere Versorgungsobjekte. Blaue Kälte für die Sektkühlung eines Weingutes im Wonnegau über eine Adsorptionskältemaschine ist auch schon dabei und soll weiter ausgebaut werden. Der Geschäftsführer der EDG, Christoph Zeis, ist ein überzeugter, unermüdlicher und tatkräftiger Macher in Sachen dezentraler Kraft-Wärme-Kopplung, schon viele Jahre im Vorstand des B.KWK und hier aktuell Sprecher des Beirates Grundsatzfragen. „Kraft-Wärme-Kopplung…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Gesamtkonzept fehlt“

    Ein Gesamtkonzept für die nachhaltige Finanzierung von Energiewende und Klimaschutz fehlt, um bei der vom Bundeskabinett beschlossenen Carbon Leakage Verordnung nicht noch weitere Ausnahmen durch den Bundestag zu riskieren, erklären Jörg Lange, Geschäftsführender Vorstand des CO2 Abgabe e.V. und Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. Bereits mit dem heutigem Kabinettsbeschluss der Carbon Leakage Verordnung sind weitere Ausnahmen gegenüber dem Entwurf vom Dezember hinzugekommen und mit weiteren Ausnahmen wird bis zur Verabschiedung im Bundestag zu rechnen sein. Wie bereits auch der Bundesrat am letzten Freitag in einem Entschließungsantrag eingefordert haben, fehlt es an „einer nachhaltigen Finanzierung von Energiewende und Klimaschutz“ durch eine Gesamtreform der staatlich induzierten Preisbestandteile im Energiesektor. Erst…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wirtschaft rauf, CO2 runter! – Impuls von 40 Organisationen und Unternehmen zur Diskussion über Energie- und Klimapolitik der nächsten Legislaturperiode

    Mit einer gemeinsamen Erklärung an die Vorsitzenden der Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl wollen über 40 Organisationen aus den Bereichen Wirtschaft, Umwelt- und  Verbraucherschutz sowie Unternehmen einen Auftaktimpuls zur Diskussion über die Energie- und Klimapolitik der nächsten Legislaturperiode setzten. Laut den Unterzeichnern wird sich die neue Bundesregierung in der kommenden Legislaturperiode zwei zentralen Aufgaben stellen müssen: der Bewältigung der Coronakrise und dem Klimaschutz. Daher betonen sie in dem offenen Brief: „Die Regierungsprogramme müssen jetzt die Weichen stellen, ökonomische Erholung und konsequenten Klimaschutz miteinander zu verbinden.“ So könne Klimaschutz ein echter Konjunktur-, Job- und Modernisierungsmotor für Deutschland werden. Die gemeinsamen Positionen entstanden in einem Recoverthon, einem kollaborativen Onlineformat, bei dem mehrere…

  • Firmenintern

    Kraftvoll mit Wärmewende die Klimaziele erreichen

    Heute vor genau 20 Jahren, am 22. Januar 2001 wurde in Berlin der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung gegründet. Auch wenn sich in den vergangenen 20 Jahren die technologischen, energiewirtschaftlichen und -politischen Rahmenbedingungen stark verändert haben, zeigt die Grundausrichtung des Verbandes Beständigkeit. Damals wie heute will der B.KWK ein breites, gesellschaftliches Bündnis abbilden, dass sich für die Förderung der Technologie Kraft-Wärme-Kopplung stark macht. Das zeigt auch die Vielfalt in der Mitgliederstruktur, die von Anlagenbetreibern, Stadtwerken, und Anlagenherstellern, über Planungs-, Beratungs- und Finanzdienstleister bis hin zu Energieagenturen, Umweltverbänden, wissenschaftlichen Instituten und Privatpersonen reicht. „Wir sind der Branchenverband, der das Wissen rund um die KWK-Technologie hat und sowohl von der Politik als auch von anderen…