• Bautechnik

    Hamburg: Aber bitte mit Farbe!

    Bei ihrer Sanierung wollte die kleine Villa in Hamburg-Blankenese gern ein Wörtchen mitreden: Mit vielen historischen Elementen – von der stoffbespannten Garderobe bis hin zum roten Treppenläufer – machte das Kleinod von 1934 allerlei Vorgaben für die anstehenden Renovierungsarbeiten. Während andere Objekte wie eine leere Leinwand auf ihre Gestaltung warten, gab es hier einiges zu beachten und einzubeziehen. „Uns war wichtig, viele der originalen Elemente im Haus zu erhalten. Wir haben ein Faible für alte Dinge und haben sogar die Einfachverglasung behalten", schmunzelt Besitzer Claas Lehmann, der das Haus mit seiner Frau Sophie Heyer im Jahr 2019 erworben hat und es heute gemeinsam mit den zwei kleinen Töchtern bewohnt. Übernommen…

  • Bautechnik

    Sehen und spüren: Sport ist etwas Tolles!

    Beim Sport geht es um Schnelligkeit, Bewegung, Taktik, Teamgeist und Spielfreude. Wie stellt man dies alles in einer Sporthalle künstlerisch dar? Vor dieser Aufgabe stand der Darmstädter Kommunikationsdesigner Jörn Heilmann, nachdem die Sanierung der denkmalgeschützten Darmstädter Böllenfalltorhalle abgeschlossen war. Von außen fällt das Gebäude durch ein markant gewölbtes Dach und ein großflächiges halbrundes Fenster auf, durch das viel Tageslicht auf das Spielfeld flutet. Seit 1965 wird die Halle von Vereinen, Schulen und Musikveranstaltern für sportliche und kulturelle Veranstaltungen genutzt. Im Erdgeschoss sind die Umkleide- und Sanitärräume für den Breitensport untergebracht. Den Eingangsbereich der Sporthalle schmückt ein hellgraues Betonrelief des Darmstädter Künstlers Helmut Lander, rechts davon gelangt man durch die „Schleuse"…

  • Bautechnik

    Düsseldorf: Campus-Klassiker mit neuem Gesicht

    Das Gebäude 23.21 der Philosophischen Fakultät an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf wurde kernsaniert und optisch runderneuert. Nachdem der Betonbau aus den frühen 70er Jahren bis auf das Rohgerüst zurückgebaut wurde, konnten die bisher hohen Schadstoffwerte bis unter den vorgegebenen Grenzwert reduziert werden. Gleichzeitig bot sich dadurch die Gelegenheit, das in die Jahre gekommene Gebäude von Grund auf zu modernisieren. Zum Wintersemester 2021/2022 kehrten die Studierenden an einen Lernort zurück, der kaum noch aussieht wie zuvor. Die Struktur des Gebäudes und sein 60er-Jahre-Charakter mit den umlaufenden Balkonen blieben zwar erhalten – als „Zeitzeichen" und weil das Gebäude Teil eines Ensembles ähnlicher Bauten ist, wie Christian Oelke vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW…

  • Bautechnik

    Schöner Lernen im Holzhaus mit Seeblick

    Ein auf Holzbau spezialisiertes Unternehmen hat in Gießen spektakuläre Studentenlofts in exklusiver Umgebung geschaffen. Bei der Gestaltung der außergewöhnlichen Fassade kamen verschiedene Caparol-Produkte zum Einsatz.  So schön kann studentisches Wohnen sein: In einer der besten Wohnlagen Gießens, direkt am Schwanenteich, bieten seit Kurzem zwei vollständig in Holzbauweise errichtete Objekte knapp vierzig Studierenden Raum zum Leben und Lernen in angenehm ruhiger und natürlicher Atmosphäre. Studierende mieten dort schick möblierte WG-Zimmer, meist mit Balkon oder Terrasse. Großzügige Gemeinschafts-Wohnküchen mit gemütlichen Fenster-Lounges laden zum Kochen und Entspannen ein. Ökologischer Anspruch Bauherr der eleganten Spitzdachhäuser mit ihrer prägnanten Holzfassade und den auffälligen, schwarzen Balkonen ist die auf Holzbau spezialisierte Kai Laumann Zimmerei- und Bedachung…

  • Bautechnik

    Das Glück hat eine Farbe

    Caparol präsentiert mit UNIKAT #5 die Farben des Jahres 2022 – und überrascht mit ganz neuen Nuancen. Es geht weiter. Nach fast zwei Jahren pandemischer Verunsicherung und Einschränkung lichtet sich der Nebel der Ungewissheit und weicht einer neuen Zuversicht. Das lässt sich selbst auf ästhetischer Ebene beobachten, insbesondere die Farbe erweist sich als Indikator für die gesellschaftliche Befindlichkeit. Aspekte wie Zuversicht, Leichtigkeit, eine neue Spontaneität, die Suche nach visueller Erneuerung kennzeichnen tatsächlich das, was uns farblich 2022 erwartet. Diese Prognose kommt nicht aus dem Zauberhut, sie ist das Ergebnis einer intensiven, über Monate laufenden Analyse, die das Caparol FarbDesignStudio erneut gemeinsam mit dem Institut für Trendforschung (ITT) an der Hochschule…

  • Bautechnik

    Das Mühlrad dreht sich nur noch für die Gäste

    Fast ihr ganzes Leben hat Müllerstochter Lina Keßler in der Braunsmühle gewohnt. Das zweigeschossige Gebäude aus der Barockzeit war ihr Eltern- und Geburtshaus und liegt im Ortskern von Bischofsheim in der Rhön, einer 5000-Einwohner-Stadt mit ansprechendem historischen Flair und einer der ältesten Holzschnitzschulen Deutschlands. Gegründet wurde sie der Sage nach vom heiligen Bonifatius. Braunsmühle blickt auf lange Geschichte zurück Das massive Erdgeschoss der im 18. Jahrhundert erbauten Braunsmühle besteht aus dem Basalt der vulkanisch geprägten Rhön, das Obergeschoss und der Giebel sind ortstypisch mit Holzschindeln bedeckt. Im Giebelbereich zieht eine über zwei Meter hohe, etwa 300 Jahre alte Schutzengelstatue, die ein Kind an der Hand hält, alle Blicke auf sich.…

  • Bautechnik

    Beschichtung für moderne Holzfassade

    Wie man ein über Jahrzehnte gewachsenes Gebäudeensemble erweitert und dabei alte und neue Substanz spannend verbindet, zeigt das Resort Öschberghof. Eine zentrale Rolle spielt die Fassadenfarbigkeit. Der Öschberghof ist beliebt. Das Fünf-Sterne-Resort in bester Lage am östlichen Rand des Schwarzwaldes bietet seinen Gästen nicht nur einen weitläufigen Golfplatz, sondern auch ein breites Wellness-Repertoire sowie professionelle Angebote für Business-Meetings. Um mit der Beliebtheit mithalten zu können, wurde der Öschberghof in den dreißig Jahren seines Bestehens immer wieder ergänzt. Entstanden ist so ein Gebäudeensemble, dessen Struktur baulich sowie organisatorisch mit jeder Erweiterung komplizierter wurde. Immer notwendiger wurde daher eine grundlegende Revision des Standortes. An diese Aufgabe machte sich das Münchner Architekturbüro Allmann…

  • Dienstleistungen

    Denkmalpflege mit viel Erfahrung

    Die spätgotische Nikolaikirche, ehemals Stiftskirche St. Nikolaus, prägt das Zentrum der rheinhessischen Kreisstadt Alzey am Obermarkt. Die Erbauung der dreischiffigen Hallenkirche begann 1420. Im Jahr 1450 war der imposante Chor fertig gestellt. Das Gotteshaus wurde schließlich in 1499 mit Fertigstellung des Turmes vollendet. Im Zuge ihrer wechselvollen Geschichte wurde die Kirche wegen kriegsbedingter Zerstörungen außen wie innen mehrfach erneuert und dabei teilweise umgestaltet. Das heutige Erscheinungsbild des Kirchenraums entstand im Wesentlichen bei dem 1844-1848 erfolgten Umbau durch den hessischen Oberbaudirektor Georg Moller, der unter anderem auch das Wiesbadener Stadtschloss errichtete. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die gröbsten Bombenschäden zunächst bis 1949 beseitigt. Eine umfangreiche Erneuerung fand dann zwischen 1963-1965 unter…

  • Bautechnik

    Sicher fühlen – gesund bleiben!

    Eines ist der Bevölkerung in den vergangenen eineinhalb Jahren bewusst geworden: Die Gesundheit ist das größte Gut, und eines der großen Themen unserer Zeit. Über verschiedene Branchen hinweg suchen Einrichtungen und Unternehmen nach Hygienekonzepten und Lösungen für mehr Sicherheit gegen Viren, Bakterien und Verschmutzungen unterschiedlichster Art vor allem in sensiblen Bereichen wie Kindergärten, Schulen und Einrichtungen des Gesundheitswesens. Dieser Anforderung kommt Caparol mit der Entwicklung der neuartigen funktionalen Hochleistungs-Innenfarbe PremiumCare nach. Sie besitzt eine antibakterielle und antivirale Wirkung und reduziert nachgewiesen die Anzahl der Bakterien auf Oberflächen um bis zu 99,99% und die der Viren um bis zu 64%. „Das Produkt vereint drei wesentlichen Eigenschaften, die für eine sichere Unterstützung…

  • Bautechnik

    Außen: imperialer Auftritt. Innen: trendiges Boutique-Hotel

    Das ehemalige Wiener Hotel Kummer, ein markantes Gründerzeit-Gebäude im Herzen der Mariahilferstraße, erlebt nach einer Rundum-Sanierung eine Wiedergeburt. Die historistische Fassade blieb erhalten, herausgeputzt und erneuert mit Produkten aus der Histolith-Reihe, die dem Denkmalschutz gerecht werden. „Wien, Wien, nur du allein, du sollst die Stadt meiner Träume sein" sang schon Peter Alexander mit Verve und viel Schmelz in der Stimme. Betrachtet man die aktuellen Bilder vom ehemaligen Hotel Kummer, dem jetzigen Motto Boutique Hotel Vienna, kann man dem nur zustimmen und sich wünschen, in diesem Hotel für einen feinen Städtetrip abzusteigen, um dem imperialen Wien in Form eines Besuchs die Referenz zu erweisen. 1870 errichtet, verdankt das Hotel Kummer auf…