-
Ensemble mit Understatement
1500 Quadratmeter Fassadenfläche hat ein wohnungswirtschaftlich engagierter Investor an seinem Neubau im Stadtteil Brechten mit Original-Meldorfer Flachverblendern ausführen lassen. Als Farbton wurde ein sehr dunkles Anthrazit mit Hellbezugswert 15 gewählt. Die Applikation an dem dreigeschossigen 26-Parteien-Haus führte mit geschickter Hand und einem Auge für Details der Olfener Malerfachbetrieb Hubertus Krursel aus. Planung und Errichtung (Leistungsphasen 1 bis 9) oblagen dem Bochumer Büro Vervoorts & Schindler Architekten. Das Ergebnis überzeugt auf ganzer Linie und kann durchaus ein Vorbild für vergleichbare Projekte in der Wohnungswirtschaft sein. Beim ersten Anblick hält man unwillkürlich inne: Das langgestreckte Wohngebäude, das entlang der Straße stattliche 81 m misst, von drei haushoch verglasten Treppenhäusern in vier bewohnte…
-
„Vom Betrieb zur Marke“
Wie kann sich ein Handwerksbetrieb vom Wettbewerb abheben? Was macht ihn aus und sogar einzigartig? Antworten auf diese Fragen und Begleitung auf dem Weg, eine Marke aufzubauen und an der Unverwechselbarkeit zu arbeiten, bietet die Seminarreihe der Caparol Akademie „Vom Betrieb zur Marke“. Sie richtet sich an Inhaber, Geschäftsführer und leitende Angestellte von Handwerksbetrieben. Unter Leitung von Erfolgstrainer Armin Leinen werden die für einen Malerbetrieb wichtigsten Elemente trainiert, die eine Marke ausmachen und dem gewünschten Markenimage förderlich sind. An der Markenbildung zu arbeiten, lohnt sich, denn die Marke wirkt nach außen und innen. Neben dem Ausbau der Kunden- steht das Etablieren der Arbeitgeber-Marke im Fokus: eine Marke, zwei Nutzen. „Viele…
-
Neuer Objektbericht: Putzstrukturen gestalten Fassaden
. Mehr als Rillen- und Kratzputze an der Fassade Wärmdämmverbundsysteme, so ist immer wieder zu hören, seien verantwortlich für ästhetisch verarmende Fassaden. Das stimmt so natürlich nicht, denn mit den passenden Materialien und Ideen lassen sich spannende Putzstrukturen auf die Oberflächen zaubern. Nein, die Welt des Putzes besteht nicht nur aus Rillen- und Kratzputz, auch wenn das mitunter den Anschein hat. Denn das aufmerksame Auge entdeckt wieder häufiger expressivere Putzfassaden und Oberflächen, die per Besenstrich- oder Kammzugtechnik bearbeitet wurden. Kein Zweifel: Die Struktur ist wieder da. Wieder, denn der Besenstrich beispielsweise ist keine neue Erfindung, er hat Tradition, die leider irgendwann in Vergessenheit geriet. Genauso wie viele andere handwerkliche Modellierungstechniken,…
-
Noch mehr Sicherheit beim Realisieren dekorativer Wände
Eine neue „Suchmaschine für Kreativtechniken“ zeigt die ganze Auswahl an dekorativen Oberflächen – und macht es leicht, die jeweils passende Technik zu finden. Kreative Oberflächen sind ein höchst interessanter Bereich: Hier kann sich der professionell Gestaltende mit seiner eigenen Handschrift profilieren und eine lukrative Nische erschließen; der zufriedene Kunde wiederum glänzt mit seinem besonderen Ergebnis und wird automatisch zum Werbeträger. Noch attraktiver, weil einfacher zu realisieren wird das Ganze jetzt mit dem Oberflächenfinder von Caparol DIWT-Finder (caparol.de) – denn der zeigt die ganze Auswahl an dekorativen Oberflächen auf einen Blick und macht es leicht, die jeweils passende Kreativtechnik zu finden. Wer bisher im Beratungsgespräch mit dekorativen Oberflächen punkten wollte, musste…
-
Nachhaltig inspiriert
Auf dem Dachplateau des alten Luftschutzbunkers, der vis à vis vom Hauptportal der BASF in Ludwigshafen/Rhein steht, thront seit Ende 2019 das Creation Center. Es handelt sich dabei um einen zweigeschossigen Kubus mit kunstsinnig geformter Metallfassade. Deren lichtdurchflutete Struktur dominiert das graue Betonmassiv darunter und macht Betrachter schon von weitem neugierig auf das, was sich wohl im Inneren verbirgt. Der Entwurf des On-Top-Baukörpers mit seiner spektakulär gegliederten Metallfassade, die sowohl strukturell, in ihrer Materialität als auch durch ihre Helligkeit und Lichtdurchlässigkeit in diametralem Wirkkontrast zum klotzig-monumental anmutenden Bunker steht, stammt vom Karlsruher Architekturbüro Humpert & Kösel-Humpert. „Besuch mich. Ich bin interessant!“, umschreiben die Architekten ihre gestalterische Intention. Keine Frage, das…
-
Aus dem Dornröschenschlaf erwacht
Gladenbach ist ein attraktives Mittelzentrum im Naturpark Lahn-Dill-Bergland. Die Stadt ist seit dem Mittelalter auch Gerichtsort. Ab 1821 beherbergt Gladenbach das erstinstanzliche Amtsgericht, für das 1906/07 ein repräsentativer Neubau im neugotischen Stil an der Gießener Straße errichtet wurde. Das Amtsgericht Gladenbach wurde 1968 aufgelöst. Danach befand sich in dem Gebäude noch bis 2003 eine Zweigstelle des Amtsgerichts Biedenkopf und stand im Anschluss daran lange Zeit mit ungewisser Zukunft leer. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde von 2018 bis 2020 umfangreich von der Gade-Gruppe aus Großseelheim saniert und einer neuen Nutzung zugeführt. Die Kernkompetenz dieses Unternehmen liegt in der gewerkeübergreifenden Planung und Sanierung von Bestandsbauten. Auf drei Etagen entstanden acht, zwischen 60 und…
-
Moderner Wappenturm mit historischer Ausstrahlung
Das Alte Rathaus in Arnsberg ist ein geschichtsträchtiges Bauwerk: Hier tagte schon die westfälische Landständeversammlung – ein Vorgänger des nordrhein-westfälischen Landtags. Moderne Anforderungen an ein öffentliches Verwaltungsgebäude erfüllte das denkmalgeschützte Haus allerdings nicht. Die Stadt Arnsberg entschied sich deshalb für die barrierefreie Sanierung des historischen Rathauses, womit eine bauliche Erweiterung um einen Aufzug und eine Fluchttreppe im Außenbereich einherging. Stadtführung zum Aufzugsturm Die Anbauten sollten dabei optisch mit dem Altbestand verschmelzen, das war Architekt Gerhard Kalhöfer besonders wichtig. Denn: „Neue Funktionsbauten aus Stahl oder Glas führen meist dazu, dass der historische Bau entwertet wird“, stellt er fest. In Arnsberg ist das Gegenteil gelungen: Statt eines Aufzugturms steht hier nun ein…
-
Vor dem Verfall bewahrt
. Wie eine Villa zu altem Glanz zurückfand Nach jahrelangem Leerstand und Verfall nimmt sich ein Architekt einer alten Jugendstilvilla an und saniert das historische Gebäude mit viel Liebe zum Detail. Die Aufarbeitung der ornamentreichen Fassade geschieht in enger Zusammenarbeit mit Caparol. In einer der kürzesten Straßen Sachsens, der Rumpeltstraße in Radeberg, fristete eine ehemals prächtige Jugendstilvilla für lange Zeit ein Schattendasein: Fast zwanzig Jahre lang stand das 1913 gebaute Schmuckstück leer. Außen bröckelte der Putz von der schmutzigen Fassade; innen hatte ein Loch im Dach nicht nur Decken einstürzen lassen, sondern auch dem Hausschwamm Tür und Tor geöffnet. Mario Schubert jedoch ließ sich vom maroden Zustand des Hauses nicht…
-
Neuer Anstrich weckt Begehrlichkeiten: Fassaden kleiden Häuser
Man kann es eigentlich kaum übersehen – das frisch renovierte Mehrfamilienhaus Rudolf-Breitscheid-Straße Nummer 83. Vis à vis der neugotischen Kirche St. Maria steht das sechsgeschossige Gebäude in fußläufiger Nähe zum Stadtzentrum in Kaiserslautern-West. Durch die gelungene Neugestaltung seiner markant gegliederten Fassade zieht es bewundernde Blicke von Passanten auf sich und regt andere Hausbesitzer zur Nachahmung an. Diplom-Designerin Sabine Hoffner vom Caparol FarbDesignStudio hat als Flächenfarben eine Kombination aus ‘Greigetönen‘ gewählt und die sichtbare Skelettstruktur mit umbragetöntem Weiß akzentuiert. Sie ist sich sicher: „Der Mix aus warmen Grau-/Beige-Nuancen steht für eine natürliche Eleganz und macht Lust auf mehr!“ Die sehenswerte Immobilie gehört – ebenso wie weitere Objekte in Kaiserslautern –Modeunternehmer Thomas…
-
Spätbarockes Kleinod authentisch restauriert
Inmitten der Idylle des Waldviertels befindet sich mit der Pfarrkirche Arbesbach ein spätgotisches Schmuckstück. Wobei man sagen muss: WIEDER ein Schmuckstück. Der Zahn der Zeit hatte am Inneren der prunkvollen einschiffigen Saalkirche mit aufwändigen Deckenfresken genagt. Kerzen- und Weihrauch sowie Feuchtigkeit setzten den Oberflächen enorm zu. Im Frühjahr 2020 startete die Diözese deshalb mit Sanierungen und Restaurierungen. Der Malerbetrieb Hofbauer aus Rudmanns bei Zwettl, der sich bei der Restaurierungen von denkmalgeschützten Objekten bereits einen guten Namen gemacht hat, wurde mit der Sanierung und Restaurierung der Innenwände beauftragt. Zum Einsatz kamen Produkte aus der Histolith-Reihe, die besonders für den Denkmalschutzbereich geeignet sind. „Die Herausforderungen waren einerseits die Kirchenraum-Höhe und der Untergrund,…