-
„Schulsozialarbeit lebt von Beziehung“
Die Caritas bietet an mehreren Schulen in Württemberg Schulsozialarbeit an – so in Sindelfingen, Ditzingen, Besigheim oder Ludwigsburg. Schulsozialarbeit begleitet junge Menschen am Lebensort Schule. Ziel ist, Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu stärken und ihre Zukunftsaussichten zu verbessern. Schulsozialarbeit im Landkreis Ludwigsburg Die Caritas ist im Landkreis Ludwigsburg an 18 Schulen mit Schulsozialarbeit präsent. Schülerinnen und Schüler kommen mit ganz unterschiedlichsten Anliegen, berichtet Julian Bach, Leiter des Bereichs Bildung und Jugendarbeit der Caritas Ludwigsburg-Waiblingen-Enz: Streit auf dem Pausenhof, Konzentrationsprobleme, fehlende Orientierung oder zu viel Medienkonsum. Mit gezielten Präventionsangeboten zu Themen wie Gewalt, Medien, Drogen oder Gesundheit wollen die Sozialarbeiterinnen und -arbeiter an den Schulen in Ditzingen und seinem…
-
Ehrenamtsportal der Caritas vermittelt neue Aufgaben
Die erfolgreiche Vermittlung von Ehrenämtern wird in Württemberg jetzt einfacher: Mit dem Ehrenamtsportal des Caritasverbandes Rottenburg-Stuttgart bietet der Wohlfahrtsverband nun eine digitale Plattform an, die es Ehrenamtlichen und Einrichtungen ermöglicht, schnell ein passendes Match zu finden. „Ob Seniorenpatenschaften, Smartphonehilfe, Hausaufgabenhilfe für Kinder oder Unterstützung beim Spracherwerb für Zugewanderte – auf dem Portal finden Menschen die unterschiedlichsten Möglichkeiten sich zu engagieren“, erklärt Rosa Geiger-Wahl, Ehrenamts-Expertin beim Caritasverband Rottenburg-Stuttgart. Interessierte können anhand der Postleitzahl sehen, wo und wie in ihrer Region gerade ehrenamtliche Hilfe benötigt wird. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, gezielt nach Tätigkeiten zu filtern. Immer wichtiger wird auch ortsungebundenes Engagement: „Online-Ehrenamt ist gefragt – etwa in der schulischen Nachhilfe,…
-
Gezielte Förderung macht den Berufseinstieg junger Menschen möglich
Jeden Herbst gibt es eine Vielzahl an offenen Ausbildungsstellen, die nicht besetzt werden. Und dies, obwohl viele junge Menschen ohne Lehrstelle zurückbleiben. So auch in diesem Jahr: Auf 21.130 gemeldete offene Lehrstellen in Baden-Württemberg waren bei der Agentur für Arbeit zum Ausbildungsbeginn Anfang September noch 10.758 junge Menschen als unversorgt – das heißt ohne Ausbildungsplatz – gemeldet. Diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen haben oft einen schlechten Schulabschluss und keine Fürsprecher. Damit sie eine Perspektive erhalten, dafür kämpft die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (LAG KJS) Baden-Württemberg durch Angebote der Jugendberufshilfe, Schulsozialarbeit oder der Jugendmigrationsdienste. Diese Woche feiert die LAG KJS ihr 60-jähriges Bestehen. „Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf…
-
Caritas-Medienpreis: Einsendeschluss am 1. November
Die Caritas Baden-Württemberg erinnert Journalistinnen und Journalisten an den bevorstehenden Einsendeschluss für den 37. Caritas-Medienpreis: Noch bis zum 1. November 2025 können Beiträge eingereicht werden, die soziale Themen in den Fokus rücken und Menschlichkeit sowie Solidarität sichtbar machen. Es werden vier Preise in den Kategorien Fernsehen, Hörfunk/Podcast, Print/Online und – erstmals – Social Media vergeben. Das Preisgeld beträgt insgesamt 8.000 Euro. Eingereicht werden können Beiträge, die zwischen dem 1. Oktober 2024 und dem 30. September 2025 veröffentlicht wurden und einen Bezug zu Baden-Württemberg haben. Die Beiträge müssen nicht direkt die Arbeit der katholischen Kirche oder Caritas thematisieren, sollten aber deren Anliegen transportieren. Die Preisverleihung findet Anfang Februar 2026 im Rahmen…
-
„Wir überwinden Gräben durch tägliche Caritas-Arbeit“
Die Delegiertenversammlung des Caritasverbandes Rottenburg-Stuttgart hat bei ihrer jährlichen Sitzung in Stuttgart bekräftigt: Die Caritas leistet mit ihrer Arbeit einen wesentlichen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und prägt das demokratische Leben in unserem Land. Die Delegierten verabschiedeten die gemeinsame Willensbekundung, sozialen Notlagen professionell zu begegnen und die Interessen benachteiligter Menschen mit starker Stimme in der Politik zu vertreten. „Wir überwinden Gräben durch unsere tägliche Caritas-Arbeit“, erklärte Caritasdirektor Oliver Merkelbach. „Unsere Mitarbeitenden tragen dazu bei, dass Menschen – egal in welcher Situation – am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, gestärkt werden und sich selbstwirksam für ihre Belange einsetzen können.“ Gerade in diesen Zeiten, in denen viele Menschen die Gesellschaft als angespannt und zerrissen…
-
Klimaschutz braucht stärkere soziale Flankierung
Gemeinsamer Kommentar von BUND, DGB, AWO, Caritas, Diakonie und Paritätischer Baden-Württemberg Am heutigen Freitag, den 10. Oktober 2025, hat der Klima-Sachverständigenrat der baden-württembergischen Landesregierung eine Stellungnahme zum Fortschritt des Klimaschutzes im Südwesten der Öffentlichkeit vorgestellt. Einen besonderen Fokus legt der Bericht auf eine sozial gerechte Klimapolitik. BUND, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), AWO, Caritas, Diakonie und Paritätischer in Baden-Württemberg kommentieren dazu gemeinsam: „Die Treibhausgas-Emissionen gehen im Südwesten zwar zurück. Das liegt aber weitestgehend an einer lahmenden Wirtschaft. Der vorliegende Bericht des Klima-Sachverständigenrates zeigt, dass die Landesregierung keinen gemeinsamen Plan hat, wie sie ihre eigenen Klimaschutzziele einhalten und die Klimakrise eindämmen will“, erklärt Martin Bachhofer, Landesgeschäftsführer des BUND Baden-Württemberg. „Wir begrüßen es auch als…
-
Zukunft der Allgemeinen Sozialberatung sichern
Mit Beginn der kalten Jahreszeit steigen Heiz- und Energiekosten. In der Sorge, dass sie ihre Nebenkosten oder die kommende Jahresabrechnung nicht mehr bezahlen können, suchen in diesem Zeitraum viele Menschen Unterstützung in Anlaufstellen der Allgemeinen Sozialberatung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände. Die Allgemeine Sozialberatung ist für viele Betroffene die erste Anlaufstelle. In allen 44 Landkreisen in Baden-Württemberg (s. Standortkarte) beraten Caritas und Diakonie Menschen in persönlichen und sozialen Notlagen – sei es bei drohender Armut, Wohnungsverlust, Schulden oder Krankheit. Das Angebot ist kostenlos, für alle offen, vertraulich und ohne bürokratische Hürden. Finanziert wird der Dienst in den meisten Landkreisen ausschließlich aus kirchlichen Mitteln. Doch mit den massiven Rückgängen der Kirchensteuermittel stoßen die…
-
Kirchliche Wohlfahrtsverbände fordern sozial gerechte Wohnungspolitik
Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg fordern eine sozial gerechte Wohnungspolitik. „In der Wohnungsnotfallhilfe sehen wir jeden Tag Schicksale von Menschen, die vor riesigen Herausforderungen stehen. Durch den drohenden oder tatsächlichen Verlust ihrer Wohnung verlieren inzwischen auch zunehmend erwerbstätige Menschen und Familien eine existenzielle Grundlage“, betonen die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Land zum Tag der Wohnungslosen am 11. September. „Wir müssen diese Probleme sozialpolitisch dringend angehen.“ Es fehle an bezahlbarem und sozial gerechtem Wohnraum für arbeitende Menschen mit geringerem Einkommen. Auch für Menschen, die in sozialen Schwierigkeiten sind, müsse eine geeignete Wohnmöglichkeit zur Verfügung stehen. Benötigt würden außerdem verbindliche Standards für die vorläufige Unterbringung durch die Kommunen, ein flächendeckender Ausbau der…
-
Pflegeheime brauchen mehr Ermessensspielraum
In Baden-Württemberg kostet ein Platz im Pflegeheim im Schnitt rund 5.000 Euro im Monat. Davon müssen die Bewohner*innen im Durchschnitt 3.800 Euro selbst zahlen. Viele können den Betrag nicht stemmen – fast ein Drittel ist auf Sozialhilfe angewiesen. Das „Netzwerk Alter und Pflege“ im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart – ein Zusammenschluss der katholischen Altenhilfeträger in Württemberg – kritisiert diese hohen Kosten und sieht die Ursache vor allem in landespolitischen Vorgaben. „Ein entscheidender Hebel, um die Heimkosten zu senken, liegt bei der Landespolitik“, so Boris Strehle, Sprecher des „Netzwerks Alter und Pflege“. Die derzeit geltenden Regelungen in der Landespersonalverordnung und der Landesheimbauverordnung seien zu umfangreich, teils unnötig und verursachten unverhältnismäßig hohe…
-
Caritas Baden-Württemberg schreibt zum 37. Mal Medienpreis aus
Zum 37. Mal schreiben die beiden Diözesan-Caritasverbände Rottenburg-Stuttgart und Freiburg den Caritas-Medienpreis für Journalistinnen und Journalisten aus. Ausgezeichnet werden Medienschaffende, die über soziale Themen berichten. Erstmals können auch Beiträge oder Serien eingereicht werden, die auf Social-Media-Plattformen veröffentlicht wurden. Die eingereichten Artikel und Beiträge müssen einen Bezug zu Baden-Württemberg, aber nicht direkt zur sozial-karitativen Arbeit der katholischen Kirche haben. Entscheidend ist, dass sie das Anliegen von Kirche und Caritas transportieren – durch Geschichten, die Menschlichkeit zeigen und Solidarität erlebbar machen. Dies kann durch besonders gelungene Beiträge über die soziale Arbeit der Caritas geschehen oder durch außergewöhnliche und treffende Darstellungen von Menschen und Situationen, Initiativen und Projekten, die bewegen und zum Nachdenken…