• Kunst & Kultur

    Concerto Köln realisiert Projekt „Storytelling – Kommunikationswege aus der Krise“ – erste Online-Veröffentlichung am 15. März 2021

    Concerto Köln setzt Akzente in der durch die Corona-Pandemie forcierten Diskussion zur Zukunft der klassischen Musik. Mit dem Projekt „Storytelling – Kommunikationswege aus der Krise“ konfrontiert das Alte-Musik-Ensemble sein künstlerisches Schaffen mit der Frage nach der gegenwärtigen Relevanz alter Werke und deren Aufführung. Anhand von sechs selbstgewählten Themenfeldern nimmt das Ensemble darauf Bezug. Ergebnisse und Prozess dieser Auseinandersetzung wurden in Videos und Digitorials dokumentiert. Das erste Teilprojekt „Copy & Paste“ wird am 15. März veröffentlicht auf www.concerto-lab.de Wie kann die Bedeutung und Relevanz historischer Werke heute kommuniziert werden? Welche Themen und Kommunikationswege können dabei gesetzt und beschritten werden? Viele der Probleme, mit denen wir heute konfrontiert werden, sind bei genauerem…

    Kommentare deaktiviert für Concerto Köln realisiert Projekt „Storytelling – Kommunikationswege aus der Krise“ – erste Online-Veröffentlichung am 15. März 2021
  • Kunst & Kultur

    Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen stellt Weichen für künstlerische Realisation der „Wagner-Lesarten“ bis 2021

    Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert das zukunftsweisende Kulturprojekt „Wagner-Lesarten“ weiter bis 2021. Das 2017 gestartete wissenschaftlich-künstlerische Vorhaben von Concerto Köln und Kent Nagano möchte Richard Wagners Zyklus „Der Ring des Nibelungen“ in einer historisch-informierten Lesart zur Aufführung bringen. Seit 2017 erarbeitet ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern die wissenschaftlichen Grundlagen. Nach drei Vorkonzerten in der Kölner Philharmonie will Concerto Köln nun ab 2021 Wagners gesamte Tetralogie schrittweise realisieren. Durch die jetzt zugesagte Unterstützung wird die künstlerische Realisation der Oper „Rheingold“ maßgeblich ermöglicht. Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen: „Im Rahmen der Wagner-Lesarten greifen Kunst und Wissenschaft auf besondere Weise ineinander: Die musikwissenschaftliche…

    Kommentare deaktiviert für Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen stellt Weichen für künstlerische Realisation der „Wagner-Lesarten“ bis 2021